Am 7. Juni werden die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt. Für viele ist die Politik der EU schwer verständlich und wenig transparent. Die gängigen Meinungen über die EU:
Bürokratisches Monster. Demokratiedefizit. Langwierige Entscheidungsprozesse. Uneffizient.
Zwei Bücher bringen Licht ins Dunkle und informieren kompakt über die Europäische Union, sehr effizient.
Dietmar Herz und Christian Jetzlsperger bieten einen schnellen Überblick über die politischen Hintergründe, Zusammensetzung und Aufgaben der Europäischen Union. Sie beschreiben die
politischen und geistigen Umstände, die zur Gründung der europäischen Staatengemeinschaft geführt haben. In kurzen Kapiteln erklären sie Institutionen, politische Konzepte wie Politikfelder und
geben schließlich einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen innerhalb der EU sowie ihre zukünftige Rolle in den Mitgliedsstaaten.
Europa in 600 Stichwörtern
Das Europalexikon ist ein handliches Taschenbuch. 50 renommierte Autorinnen und Autoren erklären in dem
von Martin Große Hüttmann und Hans-Georg Wehling herausgegebenen Nachschlagewerk alle wichtigen Begriffe und Institutionen. 600 kurze Stichwörter, 50 Tabellen, Grafiken, Internetlinks,
Schaubilder, Karten, Literaturhinweise und biographische Notizen zu Politikern und Akteuren sind übersichtlich zusammengefasst. Römische Verträge, Bologna-Prozess oder Vertrag von Lissabon, zu
den entscheidenden Meilensteinen der EU-Geschichte und Ereignissen liefert das Europalexikon Daten, Fakten und Hintergründe. Wer Infos über die EU sucht, muss aber keine dicken Bände wälzen.
Dietmar Herz und Christian Jetzlsperger: Die Europäische Union, Verlag C.H. Beck 2008, 7,90 Euro, ISBN 978-3-406-57622-5
Martin Große Hüttmann und Hans-Georg Wehling: Das Europalexikon, Verlag Dietz 2008, 18,80 Euro, ISBN 978-3-8012-0385-6