Auf die Frage, wie wichtig für ihn die Entscheidung des Gerichts sei, antwortete Kurth gegenüber dem Deutschlandradio: "Das ist ein sehr wichtiger Erfolg, weil es die grundlegende Bestätigung
unserer Entscheidungspraxis ist, die auch nicht mehr angreifbar ist." Damit sei eine eindeutige Rechtsgrundlage für weitere Entscheidungen gelegt worden.
Netzentgeld macht ein Drittel des Gesamtpreises aus
Der deutsche Energiemarkt wird von vier Großkonzernen dominiert. Neben Vattenfall teilen sich RWE, E.ON und EnBW einen Großteil des Stromnetzes. Die Bundesnetzagentur kann ausschließlich
Einfluss auf die Höhe des Netzentgeldes nehmen. Der Strompreis setzt sich zudem aus Steuern und gesetzlichen Abgaben und den Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb zusammen.
Vattenfall droht mit Investitionsstop
Als Reaktion auf die Entscheidung der Behörde drohte Vattenfall mit einem Investitionsstop. Der Konzern wollte bis 2012 bis zu fünf Milliarden Euro in Kraftwerke und das Stromnetz anlegen.
Ein Sprecher bezifferte den Verlust durch die Anordnung auf 116 Millionen Euro. Der schwedische Konzern ist seit 2003 auf dem deutschen Markt tätig.
Quelle: dpa; dradio.de
Sebastian Henneke
0
Kommentare
Noch keine Kommentare