Inland

ABC der digitalen Arbeitswelt

Die schöne neue Arbeitswelt entwickelt eine eigene Sprache. Hier eine Auswahl der gebräuchlichsten Begriffe.
von Vera Rosigkeit · 23. April 2015
Wo bleibt der Mensch in der Industrie 4.0?
Wo bleibt der Mensch in der Industrie 4.0?

Algorithmus

Ein Rechenvorgang nach einem sich wiederholenden Muster, der Lösungen auf verschiedenste Fragen findet.

Arbeit 4.0

Sammelbegriff für Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsbedingungen.

Assistenzsysteme

Arbeitsanweisung oder gezielte Bereitstellung von Informationen, die einen Nutzer beim Gebrauch eines Produkts am Bildschirm oder im Handarbeitsprozess unterstützen.

Big Data

Bezeichnet zum einen die immer schneller wachsenden Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, beispielsweise aus sozialen Netzwerken, zum anderen die IT-Lösungen und Systeme, mit denen diese Daten verarbeitet werden können.

Cloud-Computing

Kommunikationsnetz-Objekte, Maschinen, Produkte und IKT-Systeme sind über Kommunikationsnetze mit der Cloud verbunden.

Crowdworking

Unternehmen vergeben Aufgaben und Projekte über Onlineplattformen an Externe. Was früher Festangestellte oder Freiberufler erledigten, übernimmt die „Crowd“, die „Masse“ der Freiberufler, auf die Unternehmen mittels digitaler Plattformen zugreifen können.

Cyber-physische Systeme

Systeme mit Sensoren, die selbstständig handeln und sich selbst korrigieren können

Digital-Kompetenz

Die Fähigkeit mit digitalen Medien unterschiedlichster Art umzugehen und die darüber dargestellten Informationen verstehen zu können.  

Evolution

Die Evolution des Internets schritt rasant voran, angefangen bei dem vom US Militär als Recherche-Netzwerk konzipierten „Arpanet“ im Jahre 1969 bis hin zum globalen Internet, das jede/n NutzerIn jederzeit und überall mit Hilfe von Smartphones / mobilen Endgeräten miteinander vernetzt.

Echtzeit

Die permanente Verfügbarkeit von Informationen und Nachrichten im Netz und die ständige und gleichzeitige Kommunikation.

Facebook

Das bekannteste soziale Netzwerk mit nach eigenen Angaben mehr als einer Milliarde Mitgliedern. Das Unternehmen steht immer wieder wegen Mängeln beim Datenschutz in der Kritik.

Globale Vernetzung

Zunehmende Vernetzung der Welt über das Internet. 1988 waren nur acht Staaten mit dem Internet verbunden. Seit dem Jahr 2000 sind alle Staaten verbunden. Trotz dieser vollständigen Vernetzung gibt es immer noch große Unterschiede. So haben beispielsweise Menschen aus weniger ökonomisch entwickelten Staaten schlechteren Zugang zu Internet, Festnetz und Mobilfunk. Dies wird auch als digital divide / digitale Kluft bezeichnet. (Quelle: bpb, http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52518/information-und-kommunikation)

HTML

Steht abgekürzt für Hypertext Markup Language und bezeichnet die Programmiersprache für Webseiten.

IKT-Systeme

Steht für Informations- und Kommunikationssysteme

Internet der Dinge

Auch Gegenstände können mit Hilfe eines Codes über das Internet untereinander Informationen austauschen. Geräte wie Sensoren erweitern die Funktionalität, können Zustände erfassen und in Aktion treten, indem sie beispielsweise einen Bestellvorgang auslösen. Entwicklung: 2008 waren bereits mehr Geräte mit dem Internet verbunden als Menschen, bis 2020 soll die Anzahl auf 50 Milliarden steigen.

Industrie 4.0

Deutscher Markenname für alles, was für die Digitalisierung der industriellen Produktion steht. Die Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden; computergestützte Maschinen- und Anlagen werden via Internet miteinander gekoppelt.

Jobs, Steve

Gründete 1976 das US-amerikanische Computerunternehmen Apple und machte mit dem Macintosh das Konzept des Heimcomputers populär. 

Keylogger

Steht für eine Hard- oder Software, die alle Tastaturanschläge aufzeichnet. Dies kann ein Programm auf dem PC sein oder ein Speicher, der zwischen Tastatur und Kabel angebracht wird. Hiermit können beispielsweise Passwörter entwendet werden. (Quelle: http://www.internet-abc.de/eltern/keylogger.php) /

Kurzarbeit

Unternehmen können auf konjunkturell bedingte Auftragseinbrüche mit einer Kürzung der betrieblichen Arbeitszeit reagieren. Somit sollen Arbeitsplätze für den gesamten Betrieb gesichert werden.

Lean Office („schlankes Büro“)

Das Büro an sich und die Büroarbeit sollen schneller und kostengünstiger umgestaltet werden. Verschwendungen jeglicher Art werden dann vermieden, z.B. langes Warten auf Dokumente.

Mensch-Roboter-Kooperation (MRK)

Die zunehmende Vernetzung von Mensch und Maschine in der Industrie-Fertigung, die Arbeitsprozesse erleichtern soll. 

Netzpolitik

Bezeichnet zum einen bestimmte Themen, die das Internet und seine Form betreffen, z.B. die Debatten um Netzneutralität und Jugendschutz. Zum anderen steht der Begriff für neue Partizipationsmöglichkeiten, beispielsweise Petitionen oder die Möglichkeit, Twitter und Facebook für Versammlungen und Demonstrationen zu nutzen. („Twitter-Revolutionen“)

Open-Source

Bezeichnet Software, deren Quellcode für jede/n offen steht, verwendet und verändert werden kann. Diese NutzerInnen machen sich somit unabhängig von bestimmten Herstellerfirmen.

Podcasting

Kombination aus „iPod“ und „Broadcasting“. Bezeichnet Hördateien wie Reportagen, die auf den PC oder mobile Endgeräte heruntergeladen werden können.

Q ?

Retweet

Nennt man das Weitersenden eines Tweets.

RFID

"Radio Frequency Identification" ist eine Funkerkennung. Das System bietet die Möglichkeit, Daten zu speichern und zu lesen. Werden Gegenstände damit versehen, lassen sich mit dieser Technologie problemlos Daten übermitteln.

Smart Factory

Ist eine intelligente, eine wandelbare Fabrik. Die Selbststeuerung der Produktion und Fernwartung von Maschinen gehört dazu.

Sensitive Robotik

Roboter, die von Menschen eingesetzt werden um z.B. gefährliche Materialien zu berühren, sollen in Zukunft auch spüren können, was sie berühren und dementsprechend darauf reagieren.

Telearbeit

Arbeit von zuhause aus mit Hilfe von Computer und Internet oder Intranet. Soll eine freiere Zeiteinteilung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf ermöglichen.

Ubiquitous Computing

„Allgegenwärtige Informationsverarbeitung“, andere Bezeichnung für digitales Zeitalter, meint die Allgegenwärtigkeit von Informationstechnik in allen Bereichen des Lebens. Der Begriff wurde in den 1990er Jahren vom Wissenschaftler Mark Weiser kreiert, der am kalifornischen Palo Alto Research Center forschte.

Vierte Revolution

Nach Dampfmaschine, Fließband und Computer folgt nun die vernetzte Intelligenz im digitalisierten Unternehmen. Deshalb spricht man in Deutschland von Industrie 4.0 und Arbeit 4.0.

Word Cloud oder „Tag Cloud“

bezeichnet alle Worte oder Begriffe, die einem bestimmten Themengebiet angehören. Wörter, die zu einer „cloud“ gehören, sind auf Webseiten verlinkt auf entsprechende weiterführende Seiten.

Xing

Internet-Plattform, auf der die UserInnen vor allem berufliche, aber auch private Kontakte herstellen und pflegen können. Auf dem User-Profil können der berufliche Werdegang dargestellt, aber auch Zeugnisse und Fotos hochgeladen werden. Alternative Form der Bewerbung.

Yahoo

ist das erste und älteste Webverzeichnis und wurde 1994 von zwei Doktoranden in Stanford gegründet.

Zero-Day-Attacke

Angriff auf ein Computersystem an jenem Tag, an dem bekannt wird, dass eine Sicherheitslücke im System besteht. Patches (Programme, die Softwarefehler reparieren) werden dann vom Hersteller angeboten, oft kommt dies jedoch bereits zu spät.

 

Autor*in
Avatar
Vera Rosigkeit

hat Politikwissenschaft und Philosophie in Berlin studiert und ist Redakteurin beim vorwärts.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare