Das neue SPD-Geschichtsforum kämpft gegen Fake News
Dirk Bleicker
Das Geschichtsforum der SPD hat erstmals eine Doppelspitze. Zu seinen Sprechern wählte es am Montag die Historiker Bernd Rother und Kristina Meyer. Rother ist stellvertretender Geschäftsführer der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Meyer wissenschaftliche Geschäftsführerin des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“.
Gegen „geschichtsrevisionistische Lügen“
Das Geschichtsforum soll, so sagt es Kristina Meyer, „die Partei beraten in allen Fragen, die historische Themen berühren, auch wenn es in aktuellen Debatten um Geschichte geht.“ Es gehe darum, künftig auch tagesaktuell zu reagieren und sich einzumischen, wenn es notwendig sei. „Zum Beispiel wenn geschichtsrevisionistische Lügen verbreitet werden, so genannte ‚Fake News‘ auf dem Gebiet der Geschichte. Da wollen wir auch in die Öffentlichkeit hineinwirken.“
Kristina Meyer möchte mit dem Geschichtsforum auch in der Partei verstärkt „Neugier und neues Interesse auf Geschichte zu wecken“. Deshalb agiere man auch nicht nur in Berlin, sondern auch an der Basis vor Ort, in Ländern und Bezirken.
Die Gegenwartsperspektive entscheidet
Die Debatte bei der zweiten Tagung des Forums am Montag kreiste vor allem darum, „inwieweit wir uns nicht nur als Historikerinnen und Historiker verstehen, sondern inwieweit wir auch in grundsätzliche aktuelle Debatten eingreifen wollen, die die Partei zur Zeit umtreiben“. Man diskutiere noch, so Meyer. Aber dieser Widerspruch sei aufzulösen. „Man kann nicht Geschichte, Gegenwart und Zukunft getrennt voneinander verhandeln. Geschichte wird immer aus der Gegenwartsperspektive heraus debattiert und geschrieben.“
Meyer nannte es „eine besondere Stärke der SPD“ in der Zeit der Bundesrepublik, „dass sie eine Partei war, die keine Geschichtsbilder und -narrative vorschreiben und festzurren wollte, sondern dass sie Geschichte und Geschichtsbewusstsein als etwas begriffen hat, das durch Diskussion, durch demokratische Kultur, ausverhandelt wird“.
Geschichtsforum jetzt „breiter aufgestellt“
Den Unterschied zur früheren Historischen Kommission skizziert Bernd Rother so: „Die alte Historische Kommission war noch deutlich stärker in den akademischen Betrieb der Historikerinnen und Historiker einbezogen.“ Das Geschichtsforum sei jetzt „breiter aufgestellt“, etwa durch Vertreter der SPD-Bundestagsfraktion. „Früher war das eine Kooperation, aber keine direkte Mitgliedschaft“, erklärt Rother. Man habe jetzt auch deutlich mehr Mitglieder aus dem Bereich der Geschichtsvermittlung, der so genannten public history. „Und wir sind auch erheblich jünger geworden.“
Nachdem man nun nach Geschlechtern nahezu paritätisch besetzt ist, diskutierte das Geschichtsforum am Montag auch über weitere Formen der Diversität, etwa über mehr Mitglieder mit Migrationshintergrund. „Da werden wir noch einmal überlegen, wie wir dort vorankommen können“, sagt Bernd Rother. „Das sind Bereiche, in denen die Historische Kommission Defizite aufzuweisen hatte.“
Vermittlung soll moderner werden
Wichtig ist Rother, dass die „Formate der Vermittlung moderner“ werden. Damit wolle man verstärkt auch Geschichtsinteressierte unter 50 erreichen. „Also nicht nur Podiumsdiskussionen und wissenschaftliche Konferenzen, sondern auch Formate wie Fishbowl oder Hackathon, damit wir auch an Jüngere herankommen.“
Nach dem Beauftragten des SPD-Parteivorstandes für historische Fragen, Schatzmeister Dietmar Nietan, wird sich das Geschichtsforum der SPD „in den kommenden Monaten verstärkt den politischen Fragen zuwenden, die mit der Deutschen Wiedervereinigung verbunden sind und bis heute politische Konflikte nähren“. Die Möglichkeiten und Chancen einer gesellschaftlichen Aufarbeitung der Nachwendezeit sollen dabei besonders im Fokus stehen.
Thema Friedliche Revolution 1989
Das Geschichtsforum der SPD möchte im 30. Jahr der Friedlichen Revolution auch an die Rede von Erhard Eppler am 17. Juni 1989 im Deutschen Bundestag erinnern. „Obwohl seine Rede auf breite Zustimmung und Begeisterung in den Reihen von Regierung und Opposition stieß, nahm kaum jemand außerhalb des politischen Bonns Notiz davon“, so Nietan. „Schon wenige Monate nach Epplers Rede kam das System der DDR ins Wanken und wurde schließlich durch die Friedliche Revolution hinweggefegt – genau wie Eppler es hat kommen sehen.“
Für Dietmar Nietan ist klar: „Ein maßvollerer Umgang bei der Transformation der ostdeutschen Planwirtschaft in das System der sozialen Marktwirtschaft hätte dem Land gutgetan.“ Verwerfungen, die sich heute im Osten manifestierten, zeigten dies deutlich.