Geschichte

Vor 75 Jahren: Beginn des Zweiten Weltkrieges

von ohne Autor · 1. September 2014
placeholder

Es gab keine Kriegserklärung. "Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen", verkündete Adolf Hitler am Vormittag des 1. September 1939 im Berliner Reichstag. Da lief der Überfall der Wehrmacht auf Polen bereits, umdeklariert allerdings von Hitler als Gegenwehr. Angeblich hatte Polen den Sender Gleiwitz am Vorabend angegriffen – eine SS-Inszenierung. 

Es war das deutsche Schiff "Schleswig-Holstein", das den militärischen Angriff auf die polnische Stellung "Westerplatte" in Danzig startete. Und auch hier setzte Hitler auf Inszenierung: Unser Bild zeigt einen Propaganda-Einsatzstab, der den kriegerischen Einsatz der "Schleswig-Holstein" filmt. 

Der Tag bildete den Auftakt zum größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Rund 60 Staaten waren am sechs Jahre währenden Zweiten Weltkrieg beteiligt. Mehr als 110 Millionen Menschen standen unter Waffen.

Nach Polen marschierten deutsche Soldaten in weitere Europäische Staaten ein und besetzten Norwegen, Dänemark, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, weite Teile Frankreichs, Jugoslawien und Griechenland.

Es folgten Verschleppung und Ermordung von Juden, Oppositionellen, Widerstandskämpfern und weiteren Menschen.

Im Zweiten Weltkrieg kamen rund 60 Millionen Menschen ums Leben, darunter alleine sechs Millionen ermordeter Juden.

Der furchtbare Krieg dauerte bis zum 8. Mai 1945.

 

0 Kommentare
Noch keine Kommentare