Geschichte

Vor 20 Jahren erfolgte die Gründung der ASF in der DDR

von Anna Weber · 15. Februar 2010
placeholder

Am 10. Februar 1990 entschlossen sich 54 Delegierte der SPD in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin spontan zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF). Die Gründung erfolgte nur wenige Monate nach der Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR am 7. Oktober 1989 und dem Fall der Berliner Mauer. Geburtshelferinnen waren unter anderem die damalige Vorsitzende der ASF in der Bundesrepublik Inge Wettig-Danielmeier und SPD-Vize Herta Däubler-Gmelin.


Die Themen der ersten Stunde waren die Herausforderungen durch die sich zunehmend verschlechternden Berufsaussichten von Frauen in der DDR, Erhalt der vorhandenen Plätze in Kindergärten und Krippen und die Beibehaltung der Fristenregelung beim Schwangerschaftsabbruch. Gemeinsam veröffentlichten die SPD-Frauen einen Aufruf "Fraueninteressen auf dem Weg zu deutschen Einheit sichern." Die Beteiligung von Frauen in Parteien und Parlamenten war ein weiterer zentraler Punkt. Die ASF-Frauen setzen im Februar 1990 die Quote im Statut der SPD der DDR durch. Frauen aller Generationen engagieren sich frauenpolitisch in der ASF und bringen ihre Sichtweisen und Erfahrungen in die gemeinsame Arbeit ein. Frauen wie Eva Kunz, Ute Fischer, Christine Bergmann, Regine Hildebrandt, Gerlinde Kuppe, Iris Gleicke, Karla Staszak, Christel Riemann-Hanewinckel und viele andere haben der SPD in der DDR und nach der deutschen Einheit ein Gesicht gegeben.

Die Vorsitzende der ASF Berlin Dr. Eva Högl erklärt anlässlich des Gründungsjubiläums der ASF in der DDR: "20 Jahre ASF im Osten sind 20 Jahre engagierter Kampf für die Rechte der Frauen, für Gleichstellung und politische Mitsprache. Auch in Zukunft werden wir uns unermüdlich für gleiche Rechte und Chancen bei Bildung, Erziehung, Beschäftigung und Karriere einsetzen."

Die Devise bleibt: Auch in Zukunft nur noch gemeinsam.


Ein Rückblick:

Von der Gründung der SDP bis zur Deutschen Einheit

  • 07. Oktober 1989 Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) in Schwante
  • 09. November 1989 Fall der Berliner Mauer
  • 17. Dezember 1989 Frauenfrühstück im Schöneberger Rathaus Berlin auf Einladung des ASF-Bundesvorstandes im Vorfeld des Programmparteitages der SPD, Gäste: Angelika Barbe, Sprecherin der SDP, Marianne Eschenhagen, Neues Forum in der DDR, Eva Kunz
  • 18. bis 20. Dezember 1989 Außerordentlicher Parteitag der SPD (u. a. Verabschiedung des Grundsatzprogramms) in Berlin
    10. Februar 1990 Gründung der ASF in der DDR in Berlin, Französische Friedrichstadtkirche
  • Anlässlich einer landesweiten Zusammenkunft der weiblichen Delegierten des bevorstehenden SPD-Parteitages entschlossen sich 54 SPD-Frauen spontan zur Gründung der ASF, anwesend waren als Gäste u.a. Inge Wettig-Danieleier und Herta Däubler-Gmelin, damalige stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD
  • Die Geschäfte wurden bis zur 1. ordentlichen Landeskonferenz durch einen 4-köpfigen vorläufigen Vorstand geführt (Marga Schröder (Sprecherin), Gerlinde Schnell, Barbara Trojok und Ute Fischer (= Beauftragte für die Wahrnehmung der Geschäfte))
  • 14. Februar 1990 Deutsch-deutsche Frauenkommission (Inge Wettig-Danielmeier, Angelika Barbe, Eva Kunz, Marga Schröder) in Ost-Berlin
  • 22. bis 25. Februar 1990 Parteitag der SDP/SPD in der DDR in Leipzig: ASF-Frauen setzen die Quote im Statut durch; die Fristenregelung wird in das Wahlprogramm aufgenommen
  • 2. bis 4. März 1990 ASF-Bundeskonferenz "Das Ende der Herrenjahre. Frauen und Wirtschaft" in Essen
  • 07. März 1990 ASF-Veranstaltung zum Internationalen Frauentag in Berlin, Vorstellung des ASF-Aufrufs "Fraueninteressen auf dem Weg zu deutschen Einheit sichern" durch Inge Wettig-Danielmeier, Eva Kunz, Renate Schmidt und Angelika Barbe
  • 18. März 1990 1. freie Wahlen zur Volkskammer der DDR
  • 3. April 1990 Bezirksfrauenkonferenz der ASF Berlin-Ost, Vorsitzende Marga Schröder
  • 7. April 1990 Landeskonferenz der ASF der DDR in Berlin, Wahl des Landesvorstandes der ASF der DDR, Vorsitzende Eva Kunz
  • 05. Mai 1990 Kommunalwahlen in der DDR
  • 16. Juni 1990 Gründungskonferenz der ASF Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald
  • 23. Juni 1990 Zusammenschluss der ASF der Bundesrepublik und der ASF der DDR in Hannover
  • 01. August 1900 Auftakt ASF-Kampagne "Kinder brauchen Plätze" in Bonn
  • 25. August 1990 Gründungsversammlung der ASF Brandenburg mit Vorstandswahlehn
  • 26. September 1990 Außerordentlicher Parteitag der SPD in der DDR in Berlin
  • 26. September 1990 Außerordentlicher Parteitag der SPD in Berlin
  • 27. / 28. September 1990 gesamtdeutscher Vereinigungsparteitag der SPD in Berlin
  • 03. Oktober 1990 Deutsche Einheit

Schlagwörter
Autor*in
Avatar
Anna Weber

Redakteur

0 Kommentare
Noch keine Kommentare