Geschichte

Spartakusaufstand: Der blutige Kampf um die junge Republik

Am 5. Januar 1919 beginnt in Berlin der sogenannte Spartakusaufstand. Er führt zur endgültigen Spaltung der Linken in der Weimarer Republik - und zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
von Marcel Böhles · 4. Januar 2019
Im Januar 1919 wurde der sogenannte Spartakusaufstand blutig auf Berlins Straßen ausgetragen.
Im Januar 1919 wurde der sogenannte Spartakusaufstand blutig auf Berlins Straßen ausgetragen.

Am 31. Mai 1919 entdeckt ein Schleusenarbeiter im ­Berliner Landwehrkanal eine stark ver­weste weibliche Wasserleiche. Die Obduktion durch zwei Rechtsmediziner ergibt, dass die Frau durch einen Pistolenschuss aus kurzer Distanz getötet wurde. Um letzte Zweifel an der Identität auszuräumen, wird Mathilde Jacob, die einstige Sekretärin des mutmaßlichen Mordopfers, herbeigeholt. Ein Wärter warnt sie vor der Konfrontation mit dem Leichnam: „Frau, bleiben Sie draußen, den Anblick werden Sie nie wieder los“. Mathilde Jacob tut es dennoch und bestätigt, was ohnehin jeder vermutet: Die Tote ist Rosa Luxemburg, die viereinhalb Monate zuvor von rechtsextremen Freikorpssoldaten ermordet worden ist.

Der Mord an Rosa Luxemburg und ­ihrem politischen Weggefährten Karl Liebknecht am 15. Januar 1919 markiert den vorläufigen Höhepunkt des Konflikts zwischen gemäßigter Sozialdemokratie und radikaler Linken, der in den Monaten nach der Novemberrevolution blutig eskaliert.

Die Kriegskredite spalten die SPD

Ihren Ursprung hat das Zerwürfnis ­bereits zu Beginn des Weltkrieges im August 1914, als die Frage der Kriegskredite die SPD vor eine Zerreißprobe stellt. Die Mehrheit der Fraktion um den Parteivorsitzenden Friedrich Ebert ist für Zustimmung, eine Minderheit um den Co-Vorsitzenden Hugo Haase plädiert für Ablehnung, muss sich aber der ­eisernen Fraktionsdisziplin beugen. Bei der zweiten Abstimmung im Reichstag am 2. Dezember 1914 wird schließlich der Abgeordnete Karl Liebknecht zum ersten „Abweichler“. 1916 gründet er zusammen mit Luxemburg die „Spartakusgruppe“ und wird wenig später wegen „Kriegsverrat“ zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Mit Fortdauer des Krieges schließen sich immer mehr gemäßigte SPD-Abgeordnete den Kriegsgegnern an. Im April 1917 formieren sie sich zur Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) – die Parteispaltung ist damit offiziell vollzogen.

Als am 9. November 1918 die Revolution Berlin erreicht, können sich in den entscheidenden Tagen und Stunden der Revolution die moderaten Sozialdemokraten durchsetzen. Am 10. November bestätigen die Arbeiter- und Soldatenräte Berlins eine Übergangsregierung („Rat der Volksbeauftragten“) aus je drei Vertretern von SPD und USPD.

Ende 1918 eskaliert die Gewalt

Zunächst überwiegen in dem Gremium die Gemeinsamkeiten: Auf der Tagesordnung stehen bahnbrechende Reformen, die langjährige Kernforderungen der Sozialdemokratie sind. Gleichzeitig steht der Rat der Volksbeauftragten angesichts harter Friedensbedingungen durch die Alliierten vor fast unlösbaren Aufgaben. Gefahr droht der Revolutionsregierung besonders von der Obersten Heeresleitung (OHL), die ein hartes Durchgreifen gegen linke Revolutionäre fordert. Zum Jahresende eskaliert die bis dahin weitgehend unblutige Revolution: Am 6. Dezember beschießen Regierungstruppen genehmigte Demonstrationen der ­Spartakisten, wobei 16 Menschen ums Leben kommen. Noch weit mehr Tote fordern Kämpfe gegen revolutionäre Marine­soldaten Weihnachten 1918. Aus Protest verlassen die drei USPD-Mitglieder daraufhin den Rat der Volksbeauftragten. Die Spartakisten ihrerseits trennen sich von der USPD und gründen zur Jahreswende 1918/1919 ­eine eigene Partei: die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD).

In den folgenden Wochen überschlagen sich die Ereignisse: Aus Enttäuschung über den bisherigen Verlauf der Revolution wagen linke Revolutionäre am 5. Januar in Berlin den bewaffneten Aufstand. Karl Liebknecht und – widerstrebend – Rosa Luxemburg schließen sich der Erhebung an, die auch die für den 19. Januar angesetzten Wahlen zur Na­tionalversammlung verhindern sollen.

Die Ermordung Liebknechts und Luxemburgs

Bekämpft wird die Revolte von Einheiten unter dem frisch ernannten Volksbeauftragten Gustav Noske, der von Friedrich Ebert dafür freie Hand erhalten hat. Die drückend überlegenen Regierungstruppen, darunter viele ­Freikorpssoldaten, bringen Berlin binnen einer Woche unter ihre Kontrolle. Als der Widerstand bereits gebrochen ist, fallen ihnen am Abend des 15. Januar die beiden Spartakusführer in die Hände. In der Nacht werden beide zunächst schwer misshandelt und später nach­einander ermordet. Gegenüber der Öffentlichkeit wird behauptet, ­Liebknecht sei „auf der Flucht erschossen“ worden, was durch das Obduktionsergebnis ­sofort widerlegt wird.

Die undurchsichtige Rolle, die Noske bei der Ermordung spielt, sowie die nur halbherzige Verurteilung der Tat durch die SPD-Regierung beschäftigen bis heute die Historiker und sind immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen. Das Blutvergießen ist indes noch längst nicht vorbei: Im März 1919 sterben allein in Berlin mehr als 1.200 Arbeiter bei der gewaltsamen Niederschlagung von Generalstreiks für revolutionäre Ziele.

Die Feindschaft zwischen SPD und KPD

Die tiefe Entfremdung, ja mehr noch Feindschaft zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten wird die Geschichte der Weimarer Republik entscheidend prägen und zu ihrem Scheitern beitragen. Mit dem wachsenden Einfluss der sowjetischen Bruderpartei unter Stalin fährt die KPD einen konsequent anti-parlamentarischen Kurs gegen die Weimarer Demokratie. Immer wieder propagiert sie ein Zusammengehen der beiden Arbeiterparteien („Volksfront“), in Wahrheit geht es ihr aber nur um taktische Manöver. 1929 schließt sich die KPD der Sozialfaschismusthese an, nach der die SPD auf eine Stufe mit den Faschisten zu stellen und daher als Hauptfeind zu betrachten sei. Ein gemeinsamer Abwehrkampf gegen den heraufziehenden Nationalsozialismus wird dadurch endgültig verhindert.

Autor*in
Marcel Böhles

ist Zeithistoriker und arbeitet am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare