Louise Schroeder: Sie stimmte gegen Hitler
Louise Schroeder gehörte zu den mutigen Frauen und Männern, die am 23. März 1933 gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz stimmten und damit gegen Diktatur und Krieg stellten. Während der NS-Herrschaft stand Louise Schroeder wie viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten unter Polizeiaufsicht. Sie verleugnete auch in der Zeit der Verfolgung ihre politische Überzeugung nicht und musste hart um ihr tägliches Überleben kämpfen.
Bürgermeisterin von Berlin
Unmittelbar nach Kriegsende und dem Ende der Hitler-Diktatur engagierte sie sich für den demokratischen Wiederaufbau und für die SPD. 1945 wurde Louise Schroeder Vorstandsmitglied der Berliner Sozialdemokratie, 1946 wurde sie Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung und Bürgermeisterin, als erste Frau in der Geschichte der Stadt.
Während der Berlin-Blockade wurde sie als stellvertretende Oberbürgermeisterin und später als Oberbürgermeisterin neben Ernst Reuter zur zentralen Identifikationsfigur für die Not leidende Bevölkerung Berlins. Ihr Name und ihr Wirken wurden zu einem Symbol für den ungebrochenen Freiheitswillen der Menschen in West-Berlin. 1949 wurde sie Berlins Vertreterin im Deutschen Bundestag und arbeitete später als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg mit.
Beispiel und Verpflichtung für die SPD
An ihrem 70. Geburtstag wurde Louise Schroeder als erster Frau in der Geschichte Berlins die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen. Gut zwei Monste später, am 4. Juni 1957, starb Louise Schroeder in Berlin. Seit 1998 ehrt das Berliner Abgeordnetenhaus mit jährlich der Louise-Schroeder-Medaille Menschen, die sich um Demokratie, Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Gleichstellung von Frauen und Männern verdient gemacht haben.
Louise Schroeder war eine herausragende Persönlichkeit und eine freiheitsliebende Politikerin. Ihr Engagement, ihre Zuwendung zu den Menschen und vor allem ihr Mut – im Kaiserreich wie in der ersten deutschen Demokratie, in der Zeit der NS-Herrschaft wie in den ersten Jahres des Wiederaufbaus – sind uns Beispiel und Verpflichtung. Die Sozialdemokratie denkt mit Dankbarkeit und Anerkennung an Louise Schroeder.