Geschichte

Jahrhundertgestalt der Politik

von Uwe Knüpfer · 13. August 2013

Er ist einer der Gründer der Sozialdemokratie in Deutschland. Am 13. August vor einhundert Jahren ist August Bebel in der Schweiz gestorben. Jetzt erhebt er wieder seine lang vermisste Stimme.

August Bebel ist die große Gründergestalt der deutschen Sozialdemokratie. Für Freunde und Gegner war er der "Arbeiterkaiser". Er war ein entschiedener Gegner von Obrigkeitsstaat und Militarismus, nicht zuletzt: der erste Feminist. Bebel wurde Bismarcks großer Gegenspieler – und hat am Ende das moderne Deutschland stärker geprägt als der Reichskanzler im Dienste der Hohenzollern.

Video August Bebel

Im Rahmen unserer Reihe “Gelebte Politik” ist diese Jahrhundertgestalt der deutschen Politik jetzt erstmals “live” zu hören. Hier spricht Bebel über seine schwere Kindheit in Köln und Hessen, seine Lehr- und Wanderjahre und über die Mühen eines Unternehmensgründers in Leipzig.

Bester Agitator der Sozialdemokratie

Als politischer Aktivist wurde Bebel immer wieder eingesperrt. Im Gefängnis bildete er sich fort, lernte er Fremdsprachen, entwarf er sein großes Buch “Die Frau und der Sozialismus”. Er wurde zum Mitbegründer und besten Agitator der deutschen und der internationalen Sozialdemokratie – und lehnte strikt jeden Personenkult um ihn wie auch um die Theoretiker Karl Marx und Friedrich Engels ab: Er verehre keine Götter – weder fremde noch “unsere eigenen”, ließ er wissen.

In der Reihe “Gelebte Politik” spricht Bebel auch über das Verhältnis von Christentum und Islam, über Rüstungswahnsinn und Überwachungsstaaten, über das Recht jedes Menschen auf die Entfaltung seiner Fähigkeiten – und über die “Pflicht zur Arbeit”. Seine Stimme leiht ihm der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Olaf Schwencke.

Autor*in
Uwe Knüpfer

war bis 2012 Chefredakteur des vorwärts.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare