Geschichte

Die Brücke zwischen Otto Wels und Willy Brandt

von Vanessa Jasmin Lemke · 13. Dezember 2013

„Das ist eine tolle Initiative“, sagte Renate Ollenhauer, Enkelin des ehemaligen Partei- und Fraktionsvorsitzenden der SPD Erich Ollenhauer. Anlässlich seines 50. Todestages am 14. Dezember wurde im Bezirk Berlin-Lichtenberg eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus eingeweiht.

„Geschichte geht manchmal ungerecht mit denjenigen um, die Geschichte gemacht haben“, so der Festredner und Fraktionsvorsitzende der SPD im Bund Frank-Walter Steinmeier. Man dürfe Ollenhauer als entscheidende Figur der Nachkriegszeit nicht vergessen, da er nicht nur für die Sozialdemokraten, sondern für ganz Deutschland eingetreten sei. Er sei die historische Klammer und das Bindeglied zwischen zwei Säulen der deutschen Sozialdemokratie: Otto Wels und Willy Brandt. „Er hatte leider nie die eine große Schicksalsstunde wie Wels 1933  oder das Charisma eines Willy Brandts, aber ohne ihn wären wir nicht diejenigen, die wir jetzt sind“, sagte Steinmeier.

Auch der SPD-Landesvorsitzende von Berlin Jan Stöß lobte die Arbeit und das Leben Ollenhauers. „Er war ein echter Internationalist. Eine der führenden Personen, die die SPD im Exil am Leben hielt.“

Angesichts der zahlreichen Jubiläen und Jahrestage bezeichnete Stöß 2013 als „heiliges Jahr“ der Sozialdemokratie: 150 Jahre SPD, 100. Geburtstag Willy Brandts, 100. Todestag August Bebels, 80. Jahrestag der Otto-Wels-Rede und der 50. Todestag Erich Ollenhauers. Bei vielen Veranstaltungen wurde dieses Jahr den Machern und Gestaltern der Sozialdemokratie und der Arbeiterbewegung gedacht.

Erich Ollenhauer wurde 1901 in Magdeburg geboren. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verließ Ollenhauer Deutschland und wurde Teil des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Exil (SoPaDe). 1946 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zu einer wichtigen Figur für den Wiederaufbau. Ollenhauer war von 1952 bis 1963 SPD-Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag. 1963 verstarb er in Bonn.

Die Gedenktafel für Erich Ollenhauer hängt an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Trautenauer Straße 6 in Berlin-Lichtenberg.

Ehrlich, verlässlich – und unterschätzt: Das Leben Erich Ollenhauers

Autor*in
Vanessa Jasmin Lemke

war Praktikantin beim vorwärts (2013).

0 Kommentare
Noch keine Kommentare