Geschichte

13. August 1961: Die Mauer wird gebaut

von Carl-Friedrich Höck · 13. August 2014
placeholder

Heute vor 53 Jahren begann der von der SED angeordnete Bau der Berliner Mauer. Der Eiserne Vorhang wurde geschlossen.

Am Morgen des 13. August 1961, einem Sonntag, wurde unter Aufsicht der Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee (NVA) die bisher noch offene Grenze zwischen Ost- und Westberlin abgeriegelt. Zunächst mit Stacheldraht und Panzersperren, später mit dem Bau einer Mauer.

Zuvor hatten mehrere Millionen Menschen die DDR in Richtung Westen verlassen. Diese Massenflucht wollte die SED stoppen. Bis zum Mauerfall 1989 kamen mindestens 137 Menschen an der Grenze zu Tode - die meisten von ihnen waren Flüchtlinge aus der DDR, aber auch spielende Kinder und Grenzsoldaten starben an der Mauer.

Laut einer neuen Umfrage von Infratest dimap wissen heute nur noch rund die Hälfte der Deutschen, was am 13. August 1961 geschah. Bei einer Befragung konnten 69 Prozent der Ostdeutschen und 45 Prozent der Westdeutschen das Datum mit dem Mauerbau verbinden.

Unser Foto zeigt einen Bautrupp der NVA bei der Errichtung von Panzersperren an der Niederkirchner Straße. Zu sehen ist auch ein Schild, das den Westen davor warnt, die Aktion zu stoppen: "Wer uns angreift wird vernichtet."

Autor*in
Avatar
Carl-Friedrich Höck

arbeitet als Redakteur für die DEMO – die sozialdemokratische Fachzeitschrift für Kommunalpolitik.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare