Bundesumweltministerin

Svenja Schulze: „Ich kann es nicht verantworten, beim Klimaschutz noch mehr Zeit zu verlieren.“

Kai Doering29. Mai 2019
Seit Februar auf eine Reaktion der Union auf den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz gewartet: Umweltministerin Svenja Schulze macht Druck beim Klimaschutz.
Seit Februar auf eine Reaktion der Union auf den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz gewartet: Umweltministerin Svenja Schulze macht Druck beim Klimaschutz.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze drückt beim Klimaschutzgesetz aufs Tempo – gegen den Widerstand der Union. „Als Ressortchefin für den Klimaschutz kann ich nicht auf die Befindlichkeiten der Union Rücksicht nehmen“, sagt sie im Interview mit vorwärts.de

An diesem Mittwoch hat sich das sogenannte Klimakabinett zum zweiten Mal getroffen. Gibt es konkrete Ergebnisse?

Das war für diese Sitzung nicht geplant. Es war ein wichtiger Auftakt. Alle zuständigen Ministerinnen und Minister haben Maßnahmen auf den Tisch gelegt, so wie ich das schon seit langem gefordert habe. Im nächsten Schritt wollen wir gemeinsam bewerten, wie viel welche Maßnahme für den Klimaschutz konkret bringt und wo wir noch mehr brauchen. Entscheidend ist: In der Summe müssen die Maßnahmen so gut sein, dass Deutschland das Klimaziel 2030 erreicht. Schönrechnereien darf es dabei nicht geben, das ist mir wichtig.

Am Montag haben Sie Ihren Entwurf für ein Klimaschutzgesetz in die Abstimmung mit den anderen Ressorts gegeben – ohne wie üblich auf die Zustimmung aus dem Kanzleramt zu warten. Wird dies das Verfahren nun beschleunigen?

Naja, langsamer als jetzt kann es nicht werden. Ich habe seit Februar auf eine Rückmeldung der Union auf meinen Entwurf für das Klimaschutzgesetz gewartet. Natürlich wird man da irgendwann ungeduldig. Als Ressortchefin für den Klimaschutz kann ich nicht auf die Befindlichkeiten der Union Rücksicht nehmen. Vertagen ist keine Option. Ich kann es jedenfalls nicht verantworten, beim Klimaschutz noch mehr Zeit zu verlieren.

Im Juli will sich das Klimakabinett mit der möglichen Einführung einer CO2-Steuer befassen. Was spricht aus Ihrer Sicht dafür?

Der CO2-Preis kann ein wichtiger Teil der Lösung sein beim Klimaschutz, wenn er gut und sozial gemacht ist. Aus Frankreich kann man lernen, worauf es dabei ankommt. Ich will nicht, dass das Geld beim Staat bleibt, sondern dass der Staat das Geld den Bürgerinnen und Bürgern wieder zurückgibt – und zwar pro Kopf, so dass kleinere Einkommen und Familien entlastet werden. Wer es dann noch schafft, häufiger mal aufs Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen, kann sogar ein Plus machen. Und bei der nächsten Anschaffung wäre die klimafreundliche Variante dank CO2-Preis dann auch die richtige Wahl für den Geldbeutel.

weiterführender Artikel

Kommentare

Raus aus der Groko und mit den Bürger/innen auf die Strasse !!!

Schon wieder wird vertagt und aufgeschoben und versprochen. Absurde Vorschlage aus der CDU/CSU. Förderung der (berügerischen) Autoindustrie für Lösungen die in den Sternen stehen. Förderungen von Zweit- und Dritt-Elektrofahrzeugen für die die sie sich leisten können (wo bleibt hier eigentlich die Bedürftigkeitsprüfung ?); Förderung von baulichen Dämmmaßnahmen für Heuschrecken und Maximalmieteinnehmer die dann zum Dank den kleinen Steuerzahlern die Miete erhöhen !! Wo bleibt eigentlich die Mobilitätswende ? Ist ein Elektroauto ökologisch nachhaltig ? Wo bleiben die Bürgerenergieprojekte ? Geht´s noch ?! Noch ist Zeit sich auf die Seite der Bürger/innen zu schlagen bevor die SPD den letzten Rest von Glaubwürdigkeit auch noch verliert (müssen wir jetzt schon mit der Lupe suchen) ! Raus aus der Groko und den Bürgerprotesten gegen die Klima-, Umwelt- und Meinungsblockade der CDU/CSU anschließen ! Wann wenn nicht jetzt !
SPD-Themen statt AFD-Themen !
Das wäre das Zeichen für Erneuerung und ein Aufbruch ähnlich dem legendären Schulz-Hype (bescherte der SPD nicht 15% sondern weit mehr als 30 % Zustimmung und viele Neueintritte!). Jetzt raus aus der Groko und mit auf die Strasse !!!

Klima retten? Notbremse!!

Häufiger mal aufs Fahrrad, dann ist es gut? Wir dürfen in Deutschland noch gut 8 Jahre Treibhausgase auf heutigen Niveau emmitieren, dann ist ENDE. Wir haben Anfang Mai alle Natur,Rohstoffe, Energie verbraucht, die uns gerechterweise zusteht. Wie lange wollen wir so weitermachen? Mit welchem Recht?
Also runter auf ein Drittel, alles Andere ist unverantwortlich. Nicht Ende des "Wachstums", sondern Schrumpfung! Schon Aristoteles wusste,, das eine auf Geldgewinn ausgerichtete Wirtschaft widernatürlich ist, inzwischen ist es bewiesen. Worauf warten wir?
Unsere Grundwertekommission fordert die 2000-Watt Gesellschaft. Also einen Energieverbrauch von 48 kW pro Person und Tag. Heute verbrauchen wir 125 kW, die Chinesen 40. Beispiel: Wir können bereits heute ElektroPkw mit 100 Jahren Lebensdauer und 8 KWh Verbrauch bauen. Warum sollten wir die Produktion von 3 Tonnen ElektroSUV mit 15 Jahren Lebensdauer und 40 kWH Verbrauch zulassen? Warum darf die Industrie Millionen E-Bikes verkaufen, die nach 4 Jahren auf den Müll können?
Ja, ressourceneffiziente Produktion ist ökonomische Schrumpfung. Ein Kollaps der "Wirtschaft" ist reparabel. Der Kollaps der natürlichen Systeme nicht.

"wir" können ?

Rein technisch würde mich der Beleg für die Behauptung eines "Elektroautos mit 8 kWh" sehr interessieren, vor Allem in Bezug auf die Reichweite und die Wintertauglichkeit. DAzu fehlt mir dann Information über Ladezyklen und allgemeine Qualität des Akkus.

Systematisch wird hier aber meiner Ansicht nach falsch gefragt. Wer zwingt denn persönliche Mobilität auf, indem das Amt bestimmt was "zumutbar" sein soll (auch bei Arbeitswegen) und der ÖPNV so erbärmlich aufgestellt ist das bei vielen Firmen die Arbeitszeit beginnt noch bevor der erste Bus aus der Garage geholt wird bzw, nach Ende von Spät-/zu Beginn der Nachtschicht schon lange nichts mehr fährt.

Beim Thema Lebensdauer von Geräten allgemein stimme ich voll zu. Geplante Obsoleszenz sowie die Machenschaften der Kartelle (Phönix-Kartell ist seit 1920 bekannt) muß endlich wirksam bestraft werden. Das geht natürlich - will man sich nicht endlos um Gutachten streiten - am Besten über gesetzliche Mindestgarantie von 5 Jahren aufwärts.

Bevor man schon wieder unwirksame "Umweltabgaben" herbeibetet die eben wie auch bei der PKW-Maut deutlich, NICHT den Bürgern zurückgegeben werden sollen, müssen diese betrugssicher sein.

Rezo hat recht, da hilft auch keine Meinungsmache der Groko !

Der Worte sind genug. Die Menschen gehen auch heute wieder völlig zurecht auf die Strasse !!! Klima- , Ressourcen- und Umweltschutz wird nicht nur von Seite der CDU/CSU blockiett sondern gerade auch aus Seite der SPD insbesondere auch v.Vizekanzler Genosse Olaf Scholz. Bis zum heutigen Tage klimaschädliche Subventionen von Flugbenzin-Steuerbefreiung über Diesel- und Dienstwagenprivileg bis zur Steuervergünstigung bie Energie für ressoucenfressende Industrien ! Mobilitätswende weg vom Individualverkehr Fehlanzeige. Städte noch immer für Autos statt für Menschen !!!
Weiterhin falsche, konträre Subventionen und Förderung aus Steuergeldern (insbesondere für Maßnahmen wie E-Auto-Subvention, Gebäudedämmung hauptsächlich nur für Menschen und Investoren mit gefüllten Geldbeuteln) heben sich in ihrer Wirkung auf und bezahlen tun diesen Blödsinn gerade die ärmeren Teile der Bevölkerung. Wo bleibt da eigentlich die Bedürftigkeitsprüfung ?
Das ist eine fortgesetzte "kranke" Politik die nicht nur von Youtuber Rezo zurecht angeprangert wird !

Holzweg !!!

Wie sehr diese Groko mitsamt ihrer Umweltministerin Genossin Svenja Schulze auf dem Holzweg ist, erkennen wir gerade auch bei aktuellen Richtungsentscheidungen in der Umweltpolitik !
Weil die Autoindustrie nach noch immer nicht bewältigten Betrugs-, Gesundheits- und Umweltskandalen nach neuen Verkaufsrekorden beim Individual-PKW schreit, legt die Groko ein Förderprogramm für sie auf !! Gefördert werden E-Autos. Kriterium: Bis höchstens 60.000 EUR Kaufpreis !! Gefördert wird also nicht nur ein antiquierter rückständiger Industriezweig, sondern gerade Menschen mit eher höheren Einkommen. Diese Menschen werden auch noch dazu verführt mit großen schweren Wagen mit übelster Umweltbilanz auf Autobahnen ohne generelles Tempolimit durch die Gegend zu gondeln. Absurd !!! So zeigt es auch ein Beitrag den die ARD aktuell sendete. Von dieser Groko ist nichts Gutes zu erwarten !!!

https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9yd...