Russland und die Ukraine

SPD-Außenexperte Roth: „Osteuropa ist nicht der Vorhof von Putin“

Lars Haferkamp20. Januar 2022
Konkrete Bedrohungskulisse: Russischer Militäraufmarsch am 19.01.2022 in der Nähe von Rostow am Don, das rund 100 Kilometer Luftlinie von der ukrainischen Grenze entfernt liegt.
Konkrete Bedrohungskulisse: Russischer Militäraufmarsch am 19.01.2022 in der Nähe von Rostow am Don, das rund 100 Kilometer Luftlinie von der ukrainischen Grenze entfernt liegt.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), setzt im Ukraine-Konflikt auf ein „klares Signal“ an Moskau. Er sei froh über die Klarstellung von Bundeskanzler Olaf Scholz, dass Nord Stream 2 als Sanktionsoption auf dem Tisch liege.

Michael Roth, für wie groß halten Sie gegenwärtig die Gefahr eines erneuten russischen Angriffs auf die Ukraine?

Russland hat rund 100.000 gefechtsbereite Soldaten an der ukrainischen Grenze stationiert. Das ist eine weitere militärische Eskalation, die sehr bedrohlich ist. Aber die Rückkehr Russlands an den Verhandlungstisch bedeutet eine Chance für eine Deeskalation der angespannten Lage. Zu lange wurde übereinander und nicht miteinander gesprochen. Jetzt müssen aber auch verbindliche Ergebnisse folgen, der Abzug der russischen Truppen wäre ein erster wichtiger Schritt.

Russland weist jede Kritik an seinem massiven Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine zurück, es könne sein Militär im eigenen Gebiet nach Belieben stationieren. Zugleich verlangt Moskau aber einen Abzug der sehr kleinen Zahl von Soldaten der NATO aus ihren osteuropäischen Gebieten. Wie passt das zusammen?

Die Verantwortung für die aktuelle militärische Zuspitzung liegt alleine in Moskau. Putin versucht, die Welt in das 20. Jahrhundert zurück zu katapultieren und wieder eine bipolare Weltordnung aufzubauen. Wir dürfen uns nicht in das russische Spiel und die Rhetorik der Vergangenheit einlassen. Das östliche Europa ist doch nicht der Vorhof der Macht von Putin.

Nach der russischen Invasion 2008 in Georgien und 2014 in der Ukraine wäre ein erneuter Angriff die dritte schwerwiegende Verletzung der europäischen Friedenordnung durch Moskau. Welche Folgen hätte das?

Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine reiht sich ein in eine lange Serie völlig inakzeptabler Entwicklungen, die mit unseren Vorstellungen von friedlicher Koexistenz nicht zu vereinbaren sind. Unsere Partner in Mittel- und Osteuropa müssen sich darauf verlassen können, dass wir an ihrer Seite stehen. Deswegen ist es gut, dass die Staats- und Regierungschefs der EU unmissverständlich klar gemacht haben, dass Russland im Falle einer weiteren Eskalation schwerwiegende politische und wirtschaftliche Konsequenzen drohen.

Michael Roth: Der SPD-Außenexperte ist seit Dezember 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Zuvor war er Staatsminister im Auswärtigen Amt.
Michael Roth: Der SPD-Außenexperte ist seit Dezember 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Zuvor war er Staatsminister im Auswärtigen Amt.

Hat sich Russland in den letzten Jahren als vertrauenswürdiger Partner oder als wachsende Bedrohung für Europas Sicherheit erwiesen?

Russlands Tabubruch, europäische Grenzen gewaltsam zu verändern, hat unser Vertrauen tief erschüttert. Deshalb gehören unsere beiden Prinzipien Dialogbereitschaft und Wehrhaftigkeit zusammen. Wir bieten Russland einen offenen, ehrlichen Dialog auf Augenhöhe an. Wir schlagen keine Türen zu, aber zum Tango gehören immer zwei. Ungeachtet der fundamentalen Meinungsverschiedenheiten haben wir langfristig ein Interesse daran, dass Russland ein strategischer Partner wird. Denn wir werden keines der aktuellen internationalen Probleme lösen, wenn wir mit Russland nicht im Gespräch bleiben und nach gemeinsamen Lösungen suchen.

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht plädiert für „eine wirksame Abschreckung“ gegenüber Russland. Die Abschreckung gegenüber Putin funktioniert im Fall Georgiens und der Ukraine offensichtlich nicht mehr. Was sollte getan werden, damit sie wieder funktioniert?

Wir müssen ein klares Signal nach Moskau senden, dass wir die Provokationen und Völkerrechtsbrüche nicht achselzuckend hinnehmen. Wenn man dabei eine militärische Antwort aus guten Gründen ausschließt, dann müssen selbstverständlich alle anderen Optionen auf den Tisch. Die EU hat ja durchaus Möglichkeiten, mehr Druck auszuüben, wenn sie geschlossen auftritt und mit einer Stimme spricht. Europa ist der wichtigste Handelspartner für Russland. Wenn wir unsere Instrumente klug nutzen, können wir wirklich etwas bewegen. Das größte Geschenk, das wir dem russischen Präsidenten machen könnten, wäre europäische Uneinigkeit.

Wenn die Ukraine immer wieder von Russland – auf vielfältige Weise – attackiert wird und ihr Recht auf Selbstverteidigung auch von Deutschland anerkannt wird: Warum liefert Berlin dem attackierten Land keine Verteidigungsmittel, worum Kiew seit Jahren bittet?

Ich anerkenne das Recht der Ukraine, sich angemessen verteidigen zu können. Die russische Bedrohung ist konkret, nicht nur abstrakt. Bei Waffenlieferungen gibt es in Deutschland aber traditionell eine große Zurückhaltung. Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, keine Waffen in Krisenregionen zu liefern. Dieses Prinzip gilt. Aber die eigentliche Gefahr geht aus russischer Sicht doch nicht von Waffen aus, sondern von der großen Anziehungskraft unserer westlichen Werte in den Ländern Osteuropas. Viele Menschen im Osten Europas streben nach Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für sie ist Europa ein Sehnsuchtsort. Davor fürchtet sich Wladimir Putin viel mehr als vor Waffen.

Aus der SPD gibt es den Wunsch nach einer neuen Ostpolitik. In allen Ostverträgen fixierte Willy Brandt zweierlei: erstens den Verzicht auf die Androhung und Anwendung von Gewalt, zweitens die Anerkennung der Unverletzlichkeit der Grenzen in Europa. Genau diese Prinzipien akzeptiert Putin aber nicht mehr.

Die SPD ist zu Recht stolz auf die Ostpolitik von Willy Brandt. Aber die Zeiten haben sich seitdem grundlegend geändert. Damals lag der Schlüssel für alle Lösungen in Moskau. Heute sind die mittel- und osteuropäischen Staaten freie Staaten, die souverän ihre eigenen Wege gehen. Deshalb bleibt der Dialog mit Russland wichtig, aber die neue Ostpolitik muss stets europäisch eingebettet werden. Wir Deutschen müssen uns noch viel stärker in die Lage unserer östlichen Nachbarstaaten hineinversetzen. Polen und die baltischen Staaten fühlen sich von Russland konkret bedroht – das müssen wir immer mitdenken.

Die noch nicht aktive Ostseepipeline Nord Stream 2 sorgt immer wieder für Differenzen im westlichen Bündnis und in Europa. Ist Deutschland hier in der Gefahr, sich zu isolieren?

Nord Stream 2 stößt fast überall in Europa nach wie vor auf Kritik und Bedenken. Davor dürfen wir nicht einfach die Augen verschließen. Das Projekt muss endlich eingebettet werden in eine gesamteuropäische Strategie der Energieversorgung. Präsident Putin muss den Gastransit über die Ukraine auch über 2024 hinaus garantieren. Und sollte Russland die militärische Aggression gegen die Ukraine weiter eskalieren, dann dürfen wir nicht einfach zum Tagesgeschäft übergehen. Nord Stream 2 kann dann sicher nicht ans Netz gehen.

Wie bewerten Sie die Dissonanzen innerhalb der Regierungskoalition zu Nord Stream 2?

Wir müssen in der EU eine einheitliche Linie gegenüber Moskau vertreten, dazu hat auch die Bundesregierung ihren Beitrag zu leisten. Ich bin froh, dass Bundeskanzler Scholz in dieser Woche klargestellt hat, dass alle Optionen – einschließlich Nord Stream 2 – auf dem Tisch liegen, wenn es zu einer militärischen Intervention gegen die Ukraine kommt.

weiterführender Artikel

Kommentare

nein, das ist Osteuropa

Dieser Kommentar wurde gelöscht, da er gegen die Netiquette verstößt. Bitte beachten Sie die Netiquette!

Osteuropa ist nicht der Vorhof von Putin

Dieser Kommentar wurde gelöscht, da er gegen die Netiquette verstößt. Bitte beachten Sie die Netiquette!

gratuliere, ich

Dieser Kommentar wurde gelöscht, da er gegen die Netiquette verstößt. Bitte beachten Sie die Netiquette!

Netiquette

Was bitte soll das für ein Verstoß gegen die Netiquette gewesen sein?

na Sie stellen Fragen

treten Sie ein, und nehmen dann Schritt auf- oder haben Sie nicht gedient und wissen deshalb nichts vom Gleichschritt?

SPD-Außenexperte Roth II

Und auch das darf gelesen und darüber nachgedacht werden:

https://www.nachdenkseiten.de?p=77723

Das ist relativ viel zu lesen. Aber auch Herr Roth sollte es tun.

„SPD-Außenexperte Roth – nicht der Vorhof von Putin“

Ich finde es sehr interessant, was ein deutscher „Außenexperte“ so über die augenblicklichen Spannungen zwischen der russischen Föderation, nein, Putin, der Ukraine und der Bundesrepublik zu sagen hat. Dabei stört es mich überhaupt nicht, dass der Interviewer nur als Stichwortgeber für den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses fungierte.
Die erste Überraschung war für mich das vorangestellte Kleingedruckte: „Konkrete Bedrohungskulisse: Russischer Militäraufmarsch ... rund 100 Kilometer Luftlinie von der ukrainischen Grenze entfernt“ - ich hatte die Meldungen in Presse und Fernsehen so verstanden, die russischen Panzer stünden in Sichtweite. (Zugegeben, für Flugzeuge oder Mittelstreckenraketen sind 100 km keine Entfernung.)
„Rund 100.000 gefechtsbereite Soldaten an der ukrainischen Grenze stationiert“, sind eine „weitere militärische Eskalation“, auf die Frau Lambrecht mit „einer wirksamen Abschreckung“ antwortet, unser Experten zu einem „klaren Signal“. Selbiges, betont Roth, ist die Drohung, Nord Stream 2 nicht ans Gasnetz zu lassen.

„SPD-Außenexperte Roth – nicht der Vorhof von Putin“_2

Er droht also damit, von Russland kein Gas mehr abnehmen zu wollen. (Oder möchte er zwar nach wie vor fast die Hälfte unseres Öl- und Gasverbrauchs aus Russland decken – eben nur nicht (das Gas) durch Nord Stream 2?) Natürlich hört sich das bei Roth viel bedeutsamer, gewichtiger an: „Das Projekt muss endlich eingebettet werden in eine gesamteuropäische Strategie der Energieversorgung.“

Roth „bietet Russland einen offenen, ehrlichen Dialog auf Augenhöhe an - denn wir werden keines der aktuellen internationalen Probleme lösen, wenn wir mit Russland nicht im Gespräch bleiben und nach gemeinsamen Lösungen suchen.“ Zur Augenhöhe gehört für ihn, „immer mitzudenken“, dass sich „Polen und die baltischen Staaten von Russland konkret bedroht fühlen.“ Gegenüber Russland müssen wir natürlich nichts „mitbedenken“, denn „Putin versucht, die Welt in das 20. Jahrhundert zurück zu katapultieren und wieder eine bipolare Weltordnung aufzubauen“. Wie ist denn die gegenwärtige Weltordnung in der Vorstellung des Außenexperten Roth – monopolar? Das wäre reines Wunschdenken!

„SPD-Außenexperte Roth – nicht der Vorhof von Putin“_3

Neben unserer Verpflichtung, die Ukraine zu verteidigen, (auch wenn es uns sehr teuer zu stehen kommen würde,) „anerkennt (er auch) das Recht der Ukraine, sich angemessen verteidigen zu können“. Dazu befähigen will er den „östlichen Partner“ aber nicht, weil „es bei Waffenlieferungen in Deutschland traditionell eine große Zurückhaltung“ gibt. Im gleichen Atemzug verweigert er eine Waffenlieferung, weil „die eigentliche Gefahr aus russischer Sicht doch nicht von Waffen ausgeht, sondern von der großen Anziehungskraft unserer westlichen Werte in den Ländern Osteuropas“. Was verstehe ich da nicht?

Ich weiß nicht, was einen Experten der Außenpolitik ausmacht, aber die Einlassungen des „SPD-Außenexperten Roth“ haben mich sehr enttäuscht.
Außerdem: Wo ist SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich? „Bei Impfpflicht Tempo machen“, kann ihn doch nicht völlig in Beschlag nehmen?!

Rudolf Isfort 1 - 3

Das sind plausible Kommentare von Rudolf Isfort.

Rudolf Isfort 1 - 3

Schließe mich den Worten von Helmut Gelhardt an.

Deeskalation ist angesagt

Liebe Leute; russische Soldaten auf russischem Teritorium, 100 km von der ukrainischen Grenze entfernt sind die große Bedrohung.
Das ist das was ich in den Nachrichten täglich zu hören bekomme - die Entfernungsangebe wird meist unterschlagen. Gibt es Gründe warum Russland - hier Putin genannt - sich bedroht fühlen könnte. Darüber sollte von einem "Außenexperten" nachgedacht werden und auch von einer Frau Lamprecht. Geht es den Ukrainern unter einen prowestlichen Regime besser als unter einem prorussischen - was haben die Menschen gewonnen ?
Ich habe meine Bedenken zur Verteidigung eines Regimes beitragen zu sollen, daß den Faschisten, Juden- und Polenmörder Bandera zum Nationalhelden erklärt.

Zu Armin Christ

Auch die Einlassung von Armin Christ enthält wichtige Aspekte, die es zu bedenken gilt. Auch und gerade der letzte Satz.

Gerade gelesen

daß der deutsche Marinechef zurückgetreten ist (wurde) weil er es wagte zu sagen, daß Putin nichts anderes will als mit Respekt behandelt zu werden. Man kann diesse Einschätzung teilen oder nicht, aber bedenkenswerte Stimmen aus dem Militär sollten nicht so einfach ignoriert werden weil sie nicht in das wertewestlichen Narrativ passen.

ja, das ist völlig richtig, und

ich will das schnell zum Ausdruck bringen, bevor Ihr Kommentar gelöscht wird, weil er sich nicht auf den Artikel bezieht, ja nicht beziehen kann, weil der Tatbestand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ja noch nicht bekannt war. In der Sache völlig richtig, was Sie hier, und was der Marinechef in Indien zum besten gab. Man wird das nicht hören mögen hierzulande, evtl auch nicht in der Redaktion des VORWÄRTS, oder täusche ich mich diesmal?

Hoher Militär

Man kann das, was dieser Hohe Militär gesagt hat inhaltlich teilen oder auch nicht. Man/Frau kann ihn deshalb auch "rüffeln" - oder auch nicht. Das dieser hohe Militär "zurückgetreten wurde" ist ein Verhaltensschema, dass man sonst nur zu gerne
z.B. Putin vorwirft. Wenn V o r w ü r f e, dann bitte nach ALLEN Seiten, W O es gerechtfertigt ist.

nun negieren Sie doch

bitte nicht, das russische Truppen auf russischem Territorium außerhalb Russlands ein erhebliches Problem darstellen. Die NATO kann und darf das nicht dulden- ich bin da ganz auf Parteilinie und empfehle Ihnen , sich auch anzuschließen

sich anzuschließen

In der Historie gab es schon 'Anschlüsse', die wären besser unterblieben.