Ehrenamt

Hilfsprojekt „Die Arche“: Corona bringt Kinder in Riesennot

Vera Rosigkeit27. März 2020
Rund 200 bis 250 Euro fehlen armen Familien im Monat für Essen. Die Coronakrise bringt gerade Eltern mit geringem Einkommen und ihre Kinder in eine große Not. „Die Arche“ versucht, dagegen zu halten.

Zwölf Stunden und mehr am Tag arbeiten die Mitarbeiter*innen beim bundesweiten „Kinderprojekt Die Arche“ zur Zeit, erklärt Pressesprecher Wolfgang Büscher aus Berlin. In den betreuten Familien fehle es an Lebensmitteln, Hygenieartikeln, vor allem aber an Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder.

„Kinder haben nichts mehr zu essen“

Denn seit dem 16. März sind alle Arche-Standorte in Deutschland geschlossen. Damit fällt nicht nur kostenloses Mittag- und Abendessen ersatzlos weg, sondern auch die Betreuung für die Drei- bis Neunzehnjährigen. Betroffen sind sozial benachteiligte Familien und alleinerziehende Mütter, die dingend auf Unterstützung angewiesen sind.

„Kinder haben nichts mehr zu essen“, warnt Büscher. Aber auch Beschäftigung sei für sie sehr wichtig, gerade weil Schulen, Kitas und viele soziale Einrichtungen geschlossen sind. Schon jetzt telefoniere er mit genervten Eltern, die den ganzen Tag mit ihren Kindern zu Hause sind, wo es ihnen an allem fehle, berichtet er. Via Telefon und digitalen Chats versuche man mit Betreuung den Druck aus den Familien zu nehmen, damit es in den oft engen Wohnungen nicht vermehrt zu Ausbrüchen häuslicher Gewalt komme. Denn die Not sei deutlich spürbar, berichtet er. Die Anrufe der Kinder kämen schon morgens um acht. „Und wir müssen auch mit einer Zunahme von Gewalt und sexuellem Missbrauch rechnen.“

„Gute-Nacht-Geschichten“ per WhatsApp

Arche-Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche tun, was sie können. Organisieren Fahrdienste und verteilen Lebensmittel und Gesellschaftsspiele nach Hause, die Arbeit mit den Kindern werde über Online-Chats organisiert. Für die ganz Kleinen gibt es „Gute-Nacht-Geschichten“ per WhatsApp. „Bei ihnen ist es besonders schwierig, weil ihnen die Kuscheleinheiten der Pädagogen fehlen.“ Für Ältere läuft der Nachhilfeunterricht via Skype, ebenso wie virtuelle Spiele. „Da sitzen bis zu 70 Kinder im Chatroom.“

Schon jetzt gehen die Hilfe-Anfragen über die gewohnten Arche-Stammkund*innenschaft hinaus. „Immer öfter fragen auch kleine Selbstständige um Unterstützung, weil ihnen mangels Aufträgen die Einnahmen wegbrechen.“ Hinzu komme, dass die Tafeln sich zurückgezogen haben und nur noch ihre Stammkunden bedienen können. Im Klartext: Die Not nimmt zu und die Anzahl der Hilfebedürftigen auch.

Spenden und Hilfe erwünscht

Büscher freut sich über ein hohes Maß an Solidarität. „Da kommt eine ältere Frau von Spandau nach Hellersdorf und bringt vier Konservendosen vorbei“, sagt er. Viele spendeten fünf, zehn oder zwanzig Euro, andere böten aktive Unterstützung an. Ohne diese Hilfe würde es gar nicht gehen, weiß Büscher. Als er neulich mit einer Frau telefonierte, habe im Hintergrund ein Hund gejault. Auch der habe seit zwei Tagen nichts mehr zu essen bekommen. Daraufhin wurde Hundefutter gekauft. Doch auch die Anfragen nehmen drastisch zu. Büscher: „Da kommt eine Riesennot auf uns zu.“

Spendenaufruf

Mit einem Spendenaufruf bittet das Kinderprojekt Arche um Hilfe

(Spenden an Die ARCHE, IBAN: DE78 1002 0500 0003 0301 00).

Lebensmittel und Hygieneartikel können zudem direkt an den Standorten der Arche abgegeben werden, die dann an die Familien weitergereicht werden. Ebenso Smartphones und Prepaid-Karten für Kinder, um mit ihnen in Kontakt bleiben zu können. 

weiterführender Artikel

Kommentare

Privatisierte Sozialhilfe

Es ist ja gut, daß es in diesen Zeiten solche Projekte gibt, aber in einem funktionierenden Sozialstaat sollte das nicht nötig sein. Wo bleibt denn die Politik ?
Hier sehen wir deutlich, daß die Coronakriese auch einen Klassencharakter hat.
Zuforderst wurden Milliarden für die "Wirtschaft" und die Banken zu Verfügung gestellt, und wo ist das Geld für diejehnigen die es am dringensten nötig haben ?

Eines hat die Corona-Krise

Eines hat die Corona-Krise für sich: Es macht das Elend und die Not sichtbar.
Aber auch die Strippenzieher, die dieses Elend mit ihrer beoliberalen Gier-Politik mitgestaltet haben, können sich nicht mehr verstecken.

hilfe

Hallo, ich gehe jetzt in Kurzarbeit und würde gerne mit Taten helfen. An wen kann ich mich wenden?

Herzlichen Gruß
Katja