Sozen-Wirtschaft

Corona-Kosten: Die Reichen müssen mehr zahlen

Gustav Horn02. Dezember 2020
Während der Corona-Krise boomt der Online-Handel. Er sollte deshalb an den Kosten zur Bewältigung der Krise beteiligt werden, mein Gustav Horn.
Während der Corona-Pandemie boomt der Online-Handel. Er sollte deshalb an den Kosten zur Bewältigung der Krise beteiligt werden, mein Gustav Horn.
Mit dem sich langsam abzeichnenden Ende der Corona-Krise rückt die Frage in den Vordergrund, wer für die Kosten der Hilfsprogramme aufkommt. Dabei müssen die, die von der Krise profitiert haben, stärker zur Kasse gebeten werden.

„Wer soll das bezahlen?“, ist nicht nur ein etwas bejahrter rheinischer Karnevalssong, sondern auch eine aktuell oft gehörte Frage angesichts der immer neuen Hilfen und der rasant steigenden Schulden des Staates in der Corona-Krise. Die einen – wie der Fraktionschef der CDU im Bundestag Brinkhaus – machen sich Sorgen, dass der Bund  zu viel zahlt und die Länder zu wenig, die anderen wie Friedrich Merz, gleichfalls CDU, mahnen, dass überhaupt zu viel gezahlt wird und die dritten wie das arbeitgebernahe Institut der der deutschen Wirtschaft (IW) bemängeln die Effizienz der Zahlungen. Als Krönung prophezeit der „Spiegel“ unvermeidliche Steuererhöhungen und versetzt die Republik damit in Angst und Schrecken.

Arbeitslosigkeit vermeiden ist das wichtigste Ziel

Wirklich? Die Bürgerinnen und Bürger bleiben erstaunlich gelassen. Die weit überwiegende Mehrheit in allen Parteien außer der AfD unterstützt laut „Politbarometer“ eine Politik, die in der Krise die Wirtschaft stabilisiert, auch in dem man Schulden aufnimmt. Das ist genau die Strategie der SPD und ihres Finanzministers Olaf Scholz. Sie plädieren vehement dafür, sie in der gegenwärtigen Krisenlage spürbar auszuweiten. Das hat gute Gründe. Der wichtigste lässt sich an den Zahlen der Arbeitslosen für November ablesen. Entgegen allen Befürchtungen ist trotz des erneuten Lockdowns die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Arbeitslosigkeit trotz tiefer Krise vermeiden, ist das wichtigste Ziel dieser Politik und sie funktioniert.

Man könnte also über das Gemäkel aus der CDU leicht hinweggehen, wenn es nicht auch gute Gründe gäbe, bereits jetzt, mit der Hoffnung eines bald zu erwartenden Impfstoffes, über die Wirtschaftspolitik nach dem Ende der Krise nachzudenken. Wenn die Konjunktur sich wieder gefestigt hat, und erst dann und keinen Augenblick früher, stellt sich die Frage nach der Rechnung. Die Antwort hierauf sollte eindeutig ausfallen: Alle wirtschaftlich Starken und insbesondere jene, die von der Krise vielleicht sogar profitiert haben, werden stärker belastet werden als dies ohne die Corona Pandemie der Fall gewesen wäre. Diese Aussage darf man nicht dramatisch verstehen, denn so hoch wird die Rechnung gar nicht ausfallen.

Ein Schuldenstand wie nach der Finanzmarktkrise

Zum einen wird der Schuldenstand, sollte die Krise im Laufe des kommenden Jahres enden, höchstens so hoch ansteigen wie nach der Finanzmarktkrise. Dessen Abbau wurde seinerzeit auch ohne ohne höhere Steuersätze geschafft. Eine wichtige Voraussetzung ist hierfür ist allerdings, dass die Binnenkonjunktur in Deutschland kräftig wird. Gerade deshalb verbietet es sich, anders als  es sich mittlerweile bei der CDU andeutet, frühzeitiges Sparen. Es würde den mittelfristigen Schuldenabbau wegen kurzfristigem Aktionismus in Sachen konservativer Wirtschaftspolitik verzögern. Der zweite Grund für die relativ geringe Last aus der Krise ist, dass die Zinsen niedrig sind und daher die jährliche Zinsbelastung im Haushalt, die aus den Steuermitteln beglichen werden  muss, entsprechend gering ausfällt.    

Über diese allgemeinen Überlegungen hinaus stellt sich allerdings schon die Frage nach der Gerechtigkeit in unserem Steuersystem bei der Begleichung dieser Rechnung. Gegenwärtig tragen auch Menschen mit niedrigem und mittleren Einkommen eine relativ hohe Steuer- und Abgabenlast. Das sollte man ändern. Die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer oder die Erhöhung der Erbschaftssteuer für hohe Vermögen in Kombination  mit  einer Finanzmarkttransaktionssteuer und einer Digitalsteuer für den Online-Handel und die Online-Plattformen würden jene, die in der Krise sogar profitiert haben, stärker belasten. Dies schafft Spielräume gerade untere und mittlere Einkommen von Steuern oder Abgaben zu entlasten.

So geht praktizierte gesamtwirtschaftliche Solidarität

In der Krise mit großzügigen Hilfen Beschäftigung zu halten und Arbeitslosigkeit  zu vermeiden, und dann wenn es wieder gut geht, die wirtschaftlich Starken die alles andere als erdrückenden Lasten zahlen zu lassen, ist praktizierte gesamtwirtschaftliche Solidarität. Sie steht der Sozialdemokratie gut zu Gesicht. Zugleich beantwortet sie die Frage nach dem „Wer soll das bezahlen?“.

weiterführender Artikel

Kommentare

Schon wieder die Augenwischerei mit Steuern ?

Auch wenn Steuern bei Familien mit niedrigem Einkommen ein Gutteil der Einkünfte auffressen so sind es doch primär die immer weiter ausufernden indirekten Steuern ("Co2-Abgabe", "EEG-Umlage", Öko-Steuer", Mehrwertsteuer und anderer Unsinn) die hier die steuerliche Hauptbelastung darstellen.
Allerdings sind es oft eher die Sozialversicherungsbeiträge die hier den Großteil des Bruttos auffressen.

Andere nutzlose Belastungen wie zum Beispiel erzwungene Kammer"beiträge" für Soloselbständige kommen hinzu.
Der Dschungel an Belastungen für Familien und Einzelpersonen ist nahezu undurchdringlich.
Da bisher fast ausschließlich die vielzitierten "kleinen Leute" die Schäden der "Corona-Politik" ausbaden müssen dürfen sich "After Corona"-Maßnahmen nicht allein auf das Eintreiben von Steuern und Abgaben beschränken.

Corona-Kosten: Die Reichen müssen mehr zahlen

Bereits in einem Sondermemorandum vom 20.04.2020 Hat die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Vorschläge zur Bewältigung der Kosten für die Corona-Pandemie unterbreitet.

ich muss korrigieren

der Titel muss lauten

Die Reichen müssen noch mehr mehr zahlen. Denn:

mehr zahlen tun sie heute schon, der Titel suggeriert, sie zahlen heute genausoviel/wenig wie die Armen- und wir wissen doch alle, dass dies nicht der Fall ist

Die Reichen müssen noch mehr mehr zahlen

Das werden einige der fleißigen Kommentatoren auf der Seite des "Vorwärts" gar nicht gerne lesen. Schließlich ist in deren Augen die SPD eine Partei des "Neoliberalismus", was immer sie auch darunter verstehen. Solange solche Schreiber das Bild der SPD in der Öffentlichkeit als eine aus der Zeit gefallenen Partei, die für die Zukunft nur ein populistisches Sammelsurium von Scheinlösungen und Selbstkasteiungen anzubieten hat, geht's weiter abwärts. Als zweite Linkspartei werden wir nicht gebraucht, höchstens noch als Blutspender für die Grünen.

Maßnahmen müssen präzise sein

In der aktuellen Krise wird mit einem Schlag deutlich, dass das Land sich im letzten Jahrzehnt in falscher Selbstzufriedenheit befunden hat. Jetzt wird deutlich, wie groß die Mängel sind, etwa in den Bereichen Infrastruktur, Digitalisierung, Schulen und Arbeitsmarkt. Politik und Gesellschaft haben übersehen, wie schlecht das Land auf die Zukunft vorbereitet war.

Grundsätzlich braucht es jetzt einer großen Anstrengung, um die Krise zu überwinden. Es besteht die Gefahr, dass die neoliberalen Ideologen die Schulden als Vorwand nutzen werden, um die Axt an den Sozialstaat zu legen. Die Schuldenbremse, dessen Einführung einer Fehler war, wird ihnen dabei als Alibi dienen.

Das schwache Konjunkturpaket aus dem Sommer, bei dem viel Geld verbrannt wurde, muss aber auch als Mahnung dienen, wie man es nicht machen sollte. Wir brauchen gezielte, bedarfsgerechte staatliche Investitionen, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Auch bei möglichen Steuererhöhungen sollte man auf kreative Lösungen kommen, etwa Steuern, die auch dem Klimaschutz dienen.

Corona-Kosten

Allein durch Steuerbetrug, den die Koalition lt. Vertrag eigentlich bekämpfen wollte, gehen dem Staat jährlich mehrere Milliarden Euro verloren.

Der Bundesrechnungshof hat in diesem Jahr bereits mehrere Gutachten zu Steuerausfällen herausgegeben, so am 28. Juli zu "Cum/Fake-Gestaltungen"-Risiken bei der Erstattung von Kapitalertragsteuer aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen, am 05. August zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Steuerbehörden bei der Schwarzarbeitsbekämpfung, die sich eher gegenseitig behindern und am 29. Oktober über Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung.

Dazu gab es Sondergutachten zu Missbräuchen bei der Corona-Hilfe.

Warum ignoriert die Bundesregierung diese Rechnungshofberichte, insbesondere, wenn es um den Bereich der DB geht? Schließlich handelt es sich um eine Behörde, die sehr gut arbeitet, mit hoch bezahlten Beschäftigten. Leider haben die Rechnungshöfe keine Möglichkeit, Weisungen oder gar Sanktionen zu erteilen, so dass die Behörde umsonst arbeitet.

Coroan-Kosten

Die Sachargumente von Gustav Horn gehen zweifelsfrei in die richtige Richtung!