Fragen und Antworten

100 Milliarden für die Bundeswehr: Was ist ein Sondervermögen?

Kai Doering30. Mai 2022
Nebenhaushalt: Zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben will Bundeskanzler Olaf Scholz ein Sondervermögen einrichten.
Nebenhaushalt: Zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben will Bundeskanzler Olaf Scholz ein Sondervermögen einrichten.
Die Bundesregierung will ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr einrichten. Doch was ist das eigentlich?

Was ist ein Sondervermögen?

„Sondervermögen sind rechtlich unselbstständige abgesonderte Teile des Bundes- oder Landesvermögens, die der Erfüllung einzelner, abgegrenzter Aufgaben der jeweiligen Gebietskörperschaft dienen und getrennt vom übrigen Vermögen zu verwalten sind.“ So lautet die technische Erklärung auf der Internetseite des Statistischen Bundesamts. Vereinfacht kann man von einem unabhängigen „Nebenhaushalt“ sprechen, also Teile des Vermögens eines Landes oder des Bundes, die ausschließlich zur Erfüllung einzelner begrenzter Aufgaben bestimmt sind.

Wie wird ein Sondervermögen eingerichtet?

Das geschieht per Gesetz, das ein Land- oder der Bundestag mit einfacher Mehrheit beschließen kann. In diesem sind Umfang und Zweck des Sondervermögens festgeschrieben.

Was ist der Zweck eines Sondervermögens?

Ein Sondervermögen soll ein bestimmtes Vorhaben des Staates finanzieren. Es unterliegt dabei nicht den Vorgaben eines Postens im Haushalten. In manchen Fällen wird das Sondervermögen auch aus bestimmten Einnahmen finanziert, die nur für diesen Zweck erhoben werden.

Welche Vorteile hat ein Sondervermögen gegenüber der Finanzierung aus dem Haushalt?

Wie erwähnt, unterliegt ein Sondervermögen nicht den Vorgaben des normalen Landes- oder Bundeshaushalts. Das bedeutet etwa, dass die Summe des Sondervermögens nicht auf die Vorgaben der Schuldenbremse angerechnet wird. Auch eine mögliche Haushaltssperre würde für das Sondervermögen nicht greifen.

Welche Sondervermögen gibt es in Deutschland bereits?

Das sind einige. Das wohl bekannteste – wenn auch nicht unter seinem Namen – ist das „Bundeseisenbahnvermögen“. Es ist, mit eigener Verwaltung, Dienstherr für die Beschäftigten der Bahn und verwaltet auch deren Liegenschaften. Das jüngste Sondervermögen wurde mit dem „Energie- und Klimafonds“ im Dezember 2010 geschaffen. Aus ihm werden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz finanziert.

weiterführender Artikel

Kommentare

ein Sondervermögen

entmachtet zunächsteinmal das Parlament. Schon im Königreich Preussen -mit seinen rudimentären demokratischen Strukturen - hatte der Kanzler Bismarck bekanntlich größte Probleme, seinen Rüstungshaushalt durch das Parlament zu bekommen.
Dass gleiches nun nicht passiert, wird durch das Sondervermögen gewährleistet. Da wird die Gunst der Stunde genutzt, wer wollte es dem kanzler verdenken? Warum sollte Scholz in die Falle tappen, in der sich schon Bismarck wiederfand? Bei aller Euphorie sehe ich das sehr kritisch und hoffe, dies hier sagen zu dürfen

Wohl wahr

Zusätzlich sollten wir bedenken, daß jetzt auf einmal hunderte Milliarden für Rüstung da sind, während 2 Milliarden für die Grundrente nicht vorhanden sind. Etwas Geld für mehr und bessere Bildung, von der Kita bis zur Uni, war auch nicht da. Die Schulden müssen die normalen Burger zahlen; sei es dutch höhere Steuern, meist indirekte, sei es dutch Enteignung per Inflation.
Außerdem: immer mehr Waffen schaffen keinen Frieden !
Der Sozialdemokrat Karl Liebknecht hatte schon erkannt wo der Hase im Pfeffer liegt.
Im Krieg gewinnt keine/r außer den sattsam bekannten Rüstungskonzernen.