Zur Navigation springen

vorwärts – Zeitung der deutschen Sozialdemokratie seit 1876
  • Debatten
  • Parteileben
  • International
  • Inland
  • Meinung
  • Podcast
  • Blick nach rechts
  • Blogs
  • Geschichte
  • Soziale Politik
  • Kultur
  • meistgelesen
  • meistkommentiert
  • Über uns
  • Suche
  • Impressum
  • Printausgabe
  • vorwärts-Banner
  • Über uns
  • Suche
  • Impressum
  • Printausgabe
  • vorwärts-Banner

SED

  • abonnieren
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • drucken
Geschichte der SPD

Willi Brundert: ein Sozialdemokrat, den die SED nicht brechen konnte

Lothar Pollähne
1 Kommentar
Erhard Eppler am 17. Juni 1989 im Bundestag: das Ende der SED vorhergesagt
Tag der Deutschen Einheit

17. Juni 1989: Als Erhard Eppler den Untergang der SED voraussagte

Lars Haferkamp
Symbolischer Handschlag: Wilhelm Pieck (l.) und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag von KPD und SPD am 22. April 1946 im Berliner Admiralspalast
Vor 75 Jahren

Zwangsvereinigung zur SED: Das vorläufige Ende der ostdeutschen SPD

Ulrich Mählert
4 Kommentare
Alle politischen Gegner der Fusion waren zum Verstummen gebracht, sagt Historiker Ulrich Mählert über die Zwangsvereinigung von SPD und KDP zur SED im April 1946.
Vor 75 Jahren

Zwangsvereinigung: „Die Idee der Sozialdemokratie konnten die Kommunisten nicht zerschlagen.“

Kai Doering
1 Kommentar
DDR-Justiz

70 Jahre Waldheim: Erinnerung an einen DDR-Unrechtsprozess

Jonas Jordan
5 Kommentare
Nein zur Zwansgvereinigung: Sozialdemokraten protestieren 1946 gegen einen Zusammenschluss mit den Kommunisten.
Vor 70 Jahren

Wie die Berliner SPD sich der Zwangsvereinigung widersetzte

Thomas Horsmann
1 Kommentar
  • Home
  • Impressum
  • Über uns
  • vorwärts-Verlag
  • Printausgabe
  • Abo
  • Mediadaten
  • Sponsoring/Anzeigen
  • Datenschutz
  • AGB
  • Netiquette
  • Facebook
  • Twitter