
Uli Schöler hat Aufsätze, Rezensionen und Vorträge aus den vergangenen drei Jahrzehnten in einem Sammelband neu publiziert, ein gelungenes Unterfangen. Die Beiträge sind um die Frage zentriert, was eine theoretisch reflektierte und zugleich gewissermaßen lebensnahe sozialdemokratisch-sozialistische Position im vergangenen 20. Jahrhundert ausgemacht hat und heute ausmachen könnte.
Widersprüchliche Geschichte der SPD
Der Autor ist dezidiert der Meinung, dass man die aktuellen Probleme der Sozialdemokratie bzw. der Gesamtlinken nicht ohne intensive und allseits kritische (auch selbstkritische) Beschäftigung mit der Geschichte der betreffenden Partei(en) bzw. der sozialen Bewegungen, namentlich der Arbeiterbewegung, sinnvoll diskutierten kann. Natürlich besteht die Hauptaufgabe einer politischen Formation nicht darin, sich mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen, aber gerade die Sozialdemokratie sei ohne ihre „durchaus widersprüchliche“ Geschichte schlechterdings nicht zu verstehen.
Überholt oder verstaubt wirkt von Schölers Texten so gut wie gar nichts. Sie sind durchweg streng sachlich gehalten, erklärend, wie dieses und jenes zustande gekommen ist oder sein könnte, nötigenfalls auch einmal scharf kritisierend, nicht zuletzt überaus kenntnisreich (und auch für den interessierten Laien verständlich) informierend, wo ansonsten oft Klischees und simple Pauschalurteile vorherrschen. Und der Autor interessiert sich für reale, lebendige – und das heißt notwendigerweise: nicht perfekte – Menschen, wobei es ihm vor allem die eigenständigen, oft mit den großen Parteiapparaten in Konflikt geratenen Denker und Akteure angetan haben.
Von Karl Marx zur Globalisierung
Das Spektrum reicht von einer allgemeinen Bewertung der Marx’schen Gesellschaftsanalyse vor dem Hintergrund der Erfahrungen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts über die kritische Auseinandersetzung der Sozialdemokratie der Zwischenkriegszeit mit der Oktoberrevolution und dem Sowjetkommunismus bis zu Fragen aktueller Politik, wie sie sich durch den vom Finanzmarkt getriebenen, alle Bereiche wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und staatlichen Lebens erfassenden dramatischen Globalisierungsprozess stellen. – Unbedingt lesenswert!
Uli Schöler, Herausforderungen an die Sozialdemokratie, Klartext-Verlag, Essen 2016, 440 S., ISBN: 9783-8375-1017-1, 29,95 Euro
Kommentare
Technisch antiquiert
Diskussion ist immer gut. Warum dann nicht als eBook und warum dann nicht auch zu einem attraktiven Preis? So wirkt es leider elitär und nicht einladend. Gut gemeint und nicht zu Ende gedacht. Meine Antwort ist leider negativ im Ton, aber inhaltlich konstruktiv. Viel Erfolg dennoch!
Technisch antiquiert
Ja, der Preis ist für ein Taschenbuch zu hoch.