Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine werden Rufe nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht laut. Solch ein Schnellschuss hilft aber nicht weiter.
Auch nach den Ausschreitungen der Silvesternacht ist eines festzustellen: Anstand und Respekt lassen sich nicht verordnen! Die Frage, wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen, ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Den Fernseher anschalten oder nicht? Die WM in Katar boykottieren oder nicht? Dieser Tage legen wir hohe Maßstäbe an den Fußball und seine Akteure an. Das ist richtig, reicht aber nicht.
Seit kurzem gibt es acht Milliarden Menschen auf der Erde. Gleichzeitig wird der Lebensraum wegen des Klimawandels knapper. Für unsere Demokratie bedeutet das einen gewaltigen Stresstest.
Erst Schweden, jetzt Italien: In vielen Ländern Europas sind Rechtspopulist*innen auf dem Vormarsch. Die Gründe dafür sind zwar verschieden, doch es kann nur eine Antwort darauf geben – auch wenn sie unbequem ist.
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist die Welt eine andere. Die Auswirkungen des Kriegs bekommen wir mehr und mehr auch bei uns zu spüren. Wir müssen jetzt die richtigen Konsequenzen ziehen.