
Was war der Grund für die Vereinigung von SPD und KPD zur SED im April 1946?
Den Beschluss zur Vereinigung fassten die Delegierten des Parteitags am 21. April 1946 einstimmig. Kann man da tatsächlich von einer „Zwangsvereinigung“ sprechen?
Wieso stimmten die Delegierten der SPD der Zwangsvereinigung geschlossen zu?
Hat die Parteiführung um Otto Grotewohl die Situation damals falsch eingeschätzt?
Wie ging es nach dem Parteitag weiter?
Hat die KPD-Führung das Ziel erreicht, mit der Zwangsvereinigung die SPD in der Sowjetischen Besatzungszone und später der DDR zu zerschlagen?
Ulrich Mählert ist Historiker, Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Mitglied des SPD-Geschichtsforums.Der Gesprächspartner