Der vorwärts auf der Frankfurter Buchmesse

Volles Programm

Die Redaktion30. September 2010

Mittwoch, 6. Oktober

12.00 UHR DISKUSSION


Stefan Kornelius "Deutsche Soldaten im Krieg. Die Bundeswehr in Afghanistan - Eine Dokumentation"


Krieg in Afghanistan - ein moderner Krieg. Wie kann das, was deutsche Soldaten in Afghanistan erleben, beschrieben werden? Darüber spricht Konrad Freiberg, Bundesvorsitzender der
Gewerkschaft der Polizei (GdP), mit dem Autor Stefan Kornelius.

14.00 UHR DISKUSSION


Lothar de Maizière "Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen. Meine Geschichte der deutschen Einheit"


Die Wendemonate im Jahr 1990 werden zunehmend als Mythos verschleiert. Lothar de Maizière, letzter Ministerpräsident der DDR und Bundesminister a.D., und Klaus von Dohnanyi, Bundesminister
a.D., werfen einen kritischen Blick auf diese wichtige Phase der europ. Nachkriegsgeschichte.

15.00 UHR DISKUSSION


Ulrich Schneider "Armes Deutschland. Neue Perspektiven für einen anderen Wohlstand"


Hartz IV, Kinderarmut, Abbau von Sozialleistungen - Lothar Quanz, Vizepräsident im Hessischen Landtag, und Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes,
sprechen darüber, wie sich der Spaltung der Gesellschaft entgegensteuern lässt.

16.00 UHR PODIUMSGESPRÄCH

Willy Brandt - Berliner Ausgabe

Buchvorstellung und Gespräch über die Gesamtausgabe des schriftlichen Nachlasses des ehem. Bundeskanzlers Willy Brandt. Die nun abgeschlossene Edition erschließt Leben und Politik Brandts
in der Geschichte des 20. Jh. Mit Helga Grebing und Bernd Rother.

Eine Veranstaltung des Verlages J.H.W Dietz, Nachf.

Donnerstag, 7. Oktober

11.00 UHR DISKUSSION

Egon Bahr und Reinhard Höppner "Die SPD und die Linke. Einsichten aus West und Ost"

Über den Umgang mit der Linken wird immer noch heftig gestritten. Welche Diskussionen das Thema in Ost und West auslöst, dem gehen Egon Bahr, Bundesminister a.D., und Reinhard Höppner,
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt a.D., im Gespräch mit Uwe Knüpfer, Chefredakteur des vorwärts, nach.

12.00 UHR DISKUSSION

Jean Feyder "Mordshunger"

Die Welternährungskrise breitet sich aus. Jean Feyder, Botschafter und Ständiger Vertreter Luxemburgs bei der WTO in Genf, enthüllt die tiefen Ursachen dieses Hungerskandals und fordert
einen radikalen Umbau des gesamten Ernährungssystems.

13.00 UHR DISKUSSION

Udo Di Fabio "Wachsende Wirtschaft und steuernder Staat"

Immer häufiger greift die Politik auch finanziell in unser Wirtschaftssystem ein. Während der Staat sich verschuldet, driftet die Gesellschaft auseinander. Eine Diskussion mit dem
Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Joachim Poß und Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts.

15.00 UHR BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH


Peer Steinbrück "Unterm Strich"


Der Sozialstaat ist ernsthaft gefährdet. Wie ist er zu retten? Peer Steinbrück, Bundesminister a.D., der bekannt ist für seine klaren Positionen, nimmt die aktuelle wirtschafts- und
gesellschaftspolitische Lage unter die Lupe und fordert eine "Neuerfindung der Politik".

16.00 UHR DISKUSSION

Mathias Schreiber "Die zehn Gebote. Eine Ethik für heute"

Die zehn Gebote sind eine Jahrtausende alte Richtlinie für moralisches Verhalten. In der jüdischen und christlichen Kultur haben sie bis heute Gültigkeit, aber ihre Relevanz hat sich
dennoch verändert. Ein Gespräch mit der SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles und dem Erfolgsautor Mathias Schreiber.

Freitag, 8. Oktober

10.00 UHR DISKUSSION

Gesine Schwan und Annette Fugmann-Heesing "Bildung: Ware oder öffentliches Gut? Eine Streitschrift"

Bildung bleibt in Deutschland abhängig von der sozialen Herkunft. Welches Denken und Handeln sind notwendig, um Reformen voranzutreiben? Diskussion mit Gesine Schwan, HUMBOLDT-VIADRINA
School of Governance, Anette Fugmann-Heesing, Senatorin a.D., und Staatssekretär Walter Schumacher.

11.00 UHR DISKUSSION

Detlev Arens "Der deutsche Wald"

Der deutsche Wald ist Inbegriff von Natur, romantische Projektionsfläche für Mythen, Ängste und Sehnsüchte. Er ist Ökosystem, Erholungsort und Wirtschaftsfaktor zugleich. Die
SPD-Bundesgeschäftsführerin Astrid Klug geht mit dem Kultur- und Wissenschafts-Journalisten Detlev Arens auf Entdeckungstour.

12.00 UHR BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH


Peter Struck "So läuft das. Politik mit Ecken und Kanten"


So funktioniert Politik wirklich - Peter Struck, Bundesminister a.D., zieht eine persönliche Bilanz seiner politischen Karriere. Mit dem Journalisten Jörg Hafkemeyer spricht er über hist.
Momente und kommentiert die aktuellen innen-, außen- und parteipolitischen Entwicklungen.

13.00 UHR DISKUSSION

Lutz Seiler "im felderlatein"

"im felderlatein", das heißt: im Acker einer Sprache. Die neuen Gedichte des Ingeborg-Bachmann-Preisträgers Lutz Seiler unternehmen Expeditionen ins Grenzland rund um Berlin. Peter Heesen,
Bundesvorsitzender der dbb beamtenbund und tarifunion, spricht mit dem Autor über den "satzbau dieser gegend".

14.00 UHR DISKUSSION


Ferdinand von Schirach "Schuld: Stories"


Ferdinand von Schirach gilt als literarische Entdeckung des Jahres 2009. Auch im zweiten Buch erzählt er, inspiriert von seiner beruflichen Praxis als Strafverteidiger, spannende und
bewegende Fallgeschichten. Ein Buchgespräch mit Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D., und dem Autor.

15.00 UHR DISKUSSION

Petra Gerster und Christian Nürnberger "Charakter. Worauf es bei Bildung wirklich ankommt"

Was sollen wir mit einem ökonomisierten Bildungsbegriff und glatten Funktionseliten? Was uns fehlt ist wirkliche Bildung, Herzensbildung, Haltung, kurz: Charakter. Ein Gespräch mit Edelgard
Bulmahn, Bundesministerin a.D., Petra Gerster und Christian Nürnberger.

16.00 UHR DISKUSSION

Sascha Lobo "Strohfeuer"

Der Debütroman des Bloggers und Kommunikationsstrategen Sascha Lobo ist eine fesselnde Geschichte über die Lebensgier in den Zeiten der New Economy. Buchvorstellung und Gespräch mit Lars
Klingbeil, MdB, und Sascha Lobo.

17.00 UHR BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH

Michael Vassiliadis "Für den Fortschritt. Industriepolitik für das 21. Jahrhundert"

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie, fordert neue Technologien gegen den Klimawandel und eine energieeffizient organisierte Wertschöpfung. Der Sozialstaat muss
gefestigt und die Demokratie als Gegengewicht zu entfesselten Märkten ausgeweitet werden. Ein Gespräch mit Eske Hicken (HR).

Samstag, 9. Oktober

11.00 UHR DISKUSSION


Roger Willemsen "Die Enden der Welt"


Ein literarischer Reisebericht über "Die Enden der Welt", in dem Roger Willemsen nicht nur geographische, sondern auch ganz individuelle Start- und Endpunkte des Lebens abschreitet.
Buchvorstellung und Gespräch mit Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste, und Roger Willemsen.

12.00 UHR DISKUSSION

Thorsten Schäfer-Gümbel "Gerecht denken - lokal handeln. Kommunalpolitik als Gegenmacht"

In vielen dt. Großstädten leben über 20 Prozent der Bevölkerungin Armut - mit steigender Tendenz. Der Vorsitzende der SPD Hessen, Thorsten Schäfer-Gümbel, diskutiert mit Bundesminister a.D.
Hans-Jochen Vogel darüber, wie über umfassende Kommunalpolitik mehr soziale Gerechtigkeit erreicht werden kann.

13.00 UHR DISKUSSION


Jasmin Tabatabai "Rosenjahre. Meine Familie zwischen Persien und Deutschland"


Die Schauspielerin Jasmin Tabatabai erzählt in beeindruckenden Bildern vom Zauber ihrer iranischen Heimat und dem Leben ihrer Familie zwischen zwei Kulturen. Buchvorstellung und Gespräch
mit Heiko Maas, Landesvorsitzender der SPD Saar, und der Autorin.

15.00Uhr BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH

Uwe-Karsten Heye und Bärbel Dalichow "Wir wollten ein anderes Land. Eine Familiengeschichte aus der DDR"

Drei Menschen träumen den Traum von einem besseren Land, einem anderen Deutschland. Der Traum zerbricht, noch bevor das Land, das besser sein sollte, zugrunde geht. Am Beispiel einer
ungewöhnlichen Familie spricht Uwe-Karsten Heye mit dem Journalisten Jörg Hafkemeyer über 40 Jahre DDR-Geschichte.

16.00 UHR BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH


Renate Faerber-Husemann "Der Querdenker Erhard Eppler. Eine Biographie"


Buchvorstellung und Gespräch zwischen dem ehem. Minister, Lehrer, engagierten Protestanten, Sozialethiker und Vordenker der Umwelt- und Entwicklungspolitik Erhard Eppler, seiner Biographin
und dem ehemaligen Chefredakteur des vorwärts, Uwe-Karsten Heye, über Politik, Enkel, Freiheit, Sprache und den Blick auf das Leben.

Eine Veranstaltung des Verlages J.H.W Dietz, Nachf.

Sonntag, 10. Oktober

11.00 UHR DISKUSSION

Matthias Machnig "Politik neu orientieren"

Der Thüringer Landesminister Matthias Machnig diskutiert mit Thomas Meyer, Chefredakteur der NG/FH, über sozialdemokratische Identität im Wandel politischer Verhältnisse, aussichtsreiche
Machtstrategien für linke Mehrheitsbildungen und über sein neues Buch "Vermessungen".

Eine Veranstaltung der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte

12.00 UHR BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH

Markus Meckel und Steffen Reiche "'Nichts muss bleiben, wie es ist. Gedanken zur Gründung der Ost-SPD"

Am 26. September 2010 jährte sich die Vereinigung von West- und Ost-SPD zum zwanzigsten Mal. Der ehemalige Außenminister der DDR, Markus Meckel, und Steffen Reiche, Landesminister a.D.,
sprechen darüber, welche Erfahrungen aus der Zeit der Gründung der SDP bis heute nachwirken.

13.00 UHR BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH

Kontinent der Hoffnungen - Mein europäisches Leben

Buchvorstellung und Gespräch über die Biographie des ehemaligen Europaparlamentspräsidenten Klaus Hänsch.

Eine Veranstaltung des Verlages J.H.W Dietz, Nachf.

14.00 UHR DISKUSSION

Peter Wawerzinek "Rabenliebe"

Der Ingeborg-Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek erzählt die Geschichte eines Jungen, der seine Kindheit in DDR-Heimen verbringt, nachdem seine Mutter ihn auf der Flucht in den Westen
zurückgelassen hat. Buchvorstellung und Gespräch mit Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D.

15.00 UHR DISKUSSION


Rafael Seligmann "Deutschland wird dir gefallen"


Eine schonungslose Auseinandersetzung mit dem deutsch-jüdischen Verhältnis - dafür ist der aus Israel stammenden Publizist und Romancier Rafael Seligmann bekannt. Jetzt veröffentlicht er
seine bewegte und bewegende Biografie und spricht darüber mit Franz Müntefering, SPD-Bundesvorsitzender a.D.

16.00 UHR DISKUSSION


Jutta Allmendinger "Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen"


Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum ziehen sie sich häufig ganz vom Arbeitsmarkt zurück? Welche Chancen auf Rückkehr haben sie? Ein Gespräch mit Ulla Schmidt, Bundesministerin
a.D., und Jutta Almendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.

weiterführender Artikel