Interview mit Barbara König

Überfällige Entlastung für Alleinerziehende kommt

Sarah Schönewolf17. April 2015
Junge Familie
Niedriges Einkommen und doch rund um die Uhr beschäftigt: Alleinerziehend in Deutschland ist ein harter Job.
Barbara König
Barbara König, Geschäftsführerin des ZFF
Alleinerziehende profitieren nicht vom Ehegattensplitting und sind häufiger auf Sozialleistungen angewiesen. Nach hartem Ringen haben sich die Koalitionsspitzen am Donnerstag auf die steuerliche Entlastung der Alleinerziehenden geeinigt. Wie wichtig diese Unterstützung ist, erklärt Barbara König, die Geschäftsführerin des Zukunftsforum Familie e. V.

Die Koalition hat sich am Donnerstag auf einen höheren steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende geeinigt. Konkret soll er von 1.308 auf 1.908 Euro im Jahr angehoben werden. Wie hilfreich ist das?

Sehr hilfreich! Die Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende ist nach zehn Jahren überfällig und wird einhellig von Wissenschaft und Verbänden gefordert. Daher freuen wir uns, dass hier nachgebessert wird. Das muss aber aus dem allgemeinen Bundeshaushalt bezahlt werden, nicht aus dem Etat des Bundesfamilienministeriums. Sonst könnten die Einsparungen ja  wieder Alleinerziehende treffen und der Entlastungseffekt wäre gleich Null.

Was wären Ihrer Ansicht nach weitere politische Instrumente zur Unterstützung Alleinerziehender und vor allem ihrer Kinder?

Barbara König
Barbara König, Geschäftsführerin des ZFF

Die Zahl der Alleinerziehenden und anderer Familienformen in Deutschland wächst. Inwieweit ist die reale Vielfalt der Familienmodelle schon im Gesellschaftsbild angekommen, inwiefern prägt uns noch die Vorstellung der klassischen Familie?

Die Fachwelt hat längst erkannt, dass Familien bunter werden. Häufig wechselt man ja selbst im Lebensverlauf die Familienkonstellation: von der nichtehelichen Lebensgemeinschaft zur Ehe, dann alleinerziehend und schließlich Patchwork-Familie. In der Politik ist das leider noch nicht überall angekommen. Vor allem die monetären Leistungen sind zu starr auf die Ehe ausgerichtet, etwa beim Ehegattensplitting. Eine sehr einleuchtende Reform wäre es, wenn der Staat immer das Kind im Blick hat, nicht die jeweilige Familienform. Damit würde allen Familien geholfen – nicht zuletzt den Alleinerziehenden.

Das Zukunftsforum Familie e. V. (ZFF) wurde im Oktober 2002 auf Initiative der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gegründet. Zusammen mit seinen aktuell 60 Mitgliedsverbänden setzt sich das ZFF für eine Politik ein, die die Vielfalt der Lebensformen von Familien anerkennt, als Chance begreift und unterstützt. Familie ist für das ZFF überall dort, wo Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen, Sorge tragen und Zuwendung schenken.

Alleinerziehende werden entlastet

Nach hartem Ringen haben sich die Koalitionsspitzen auf ihrer Fraktionssitzung am Donnerstag auf die steuerliche Entlastung von Alleinerziehenden geeinigt. Die bisherige Entlastung von 1.308 Euro soll um 600 Euro angehoben werden. Ab dem zweiten Kind steigt der Freibetrag pro Kind um 240 Euro. Es ist die erste Anhebung seit mehr als zehn Jahren. Die Entlastung von Allereinziehenden war im Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU festgehalten worden. Ihre Finanzierung war wochenlang ein Streitpunkt zwischen dem Finanz- und Familienministerium, auch nach der Einigung ist die Finanzierung der etwa 80 Millionen Euro pro Jahr noch unklar.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Einigung begrüßt. „Es ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Signal, dass Alleinerziehende in Deutschland endlich steuerlich besser gestellt werden. Die SPD, allen voran Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, hat lange für eine bessere steuerliche Förderung alleinerziehender Mütter und Väter gekämpft. Und die Fraktionen haben nun ein sehr gutes Ergebnis erzielt“, sagte Gabriel. Da Alleinerziehende außerordentliches leisteten, sei ihre finanzielle Unterstützung „bitter notwendig und längst überfällig.“

In Deutschland gibt es rund 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, davon sind 90 Prozent Frauen.


 

weiterführender Artikel