Strukturwandel

Wie die SPD Klimaschutz und Wirtschaftskraft miteinander verbinden will

Kai Doering13. Mai 2019
Deutschland ist das einzige Land, das sowohl aus der Atomkraft als auch aus Braun- und Steinkohle aussteigt. Für SPD-Chefin Andrea Nahles liegt darin eine „Riesenchance“.
Deutschland ist das einzige Land, das sowohl aus der Atomkraft als auch aus Braun- und Steinkohle aussteigt. Für SPD-Chefin Andrea Nahles liegt darin eine „Riesenchance“.
Die notwendige ökologische Erneuerung der Wirtschaft stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Die SPD will Klimaschutz und Wirtschaftskraft miteinander verbinden. Bis zur Sommerpause soll ein Konzept vorliegen.

Am Nachmittag des 15. April ging auf der Oberbaumbrücke gar nichts mehr. Das historische Bauwerk verbindet die Berliner Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain miteinander. Normalerweise reiht sich dort zu dieser Tageszeit Auto an Auto. Doch an diesem Montag war die Fahrbahn besetzt. Rund 300 Demonstranten blockierten die Brücke mit einem Sitzstreik. Aufgerufen hatte die Bewegung „Extinction Rebellion“ (zu deutsch etwa „Aufstand gegen das Aussterben“), die mit Aktionen des zivilen Ungehorsams die Politik zu einem konsequenteren Handeln gegen den Klimawandel zwingen will. Sie knüpft damit an die „Fridays for Future“-Demonstrationen an, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler weltweit freitags statt in die Schule auf die Straße gehen, um für mehr Klimaschutz zu streiken.

Nahles: Wir machen mehr Tempo beim Klimaschutz

„Das wirtschaftliche Handeln darf nicht weiterhin planetare Grenzen überschreiten“, sagen die Vertreter der deutschen „Fridays for Future“-Gruppe. Anfang April haben sie ihre Forderungen an die Politik vorgestellt – im Berliner Naturkundemuseum, die Skelette mächtiger Dinosaurier im Rücken. Um die Erwärmung der Erde auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, solle noch in diesem Jahr ein Viertel aller deutschen Kohlekraftwerke abgeschaltet und eine CO2-Steuer eingeführt werden. Bis 2035 solle Deutschland rechnerisch kein CO2 mehr ausstoßen. Allerdings sagen die Aktivisten auch: „Die Verwirklichung dieser Forderungen muss sozial verträglich gestaltet werden und darf keinesfalls einseitig zu Lasten von Menschen mit geringem Einkommen gehen.“

Auch wenn sie nicht alle Ziele teilt, stoßen die Schülerinnen und Schüler bei Andrea Nahles auf offene Ohren. „Wir werden euch keine Welt übergeben, die vor dem Kollaps steht“, verspricht Nahles und: „Ja, wir werden mehr Tempo machen.“ Bereits bevor die „Fridays for Future“-Demonstrationen in Deutschland Fahrt aufnahmen, hatte die SPD-Vorsitzende eine Arbeitsgruppe eingerichtet, der neben ihr selbst Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundessozialminister Hubertus Heil, Bundesfinanzminister Olaf Scholz sowie Vertreter von Gewerkschaften und Umweltverbänden angehören. Bis zur Sommerpause will sie ein Konzept für eine nachhaltige Wirtschaft vorlegen, das Klimaschutz und Wertschöpfung in Deutschland miteinander verbindet.

Ökologischer Umbau der Wirtschaft als „Riesenchance“

„Deutschland ist das einzige Land, das sowohl aus der Atomkraft als auch aus Braun- und Steinkohle aussteigt“, betont Nahles. Dieser ökologische Umbau der Wirtschaft sei „eine Riesenchance“. Die deutschen Unternehmen müssten „wieder Innovationstreiber bei klimafreundlicher Technologie und nachhaltigem Wirtschaften“ werden. Das sei auch und gerade im Interesse der Beschäftigten, die in CO2-intensiven Branchen arbeiteten, da es ihnen Planungssicherheit gebe.

„Wir sind die einzige Partei, die Umwelt und Soziales gleichzeitig in den Blick nimmt und Wege aufzeigt, wie Klimaschutz und Arbeitsplätze zusammengehen“, betont auch Umweltministerin Svenja Schulze. Die Armen dürften weder die Leidtragenden des Klima- noch des Strukturwandels sein. „Der Blick nach Frankreich zeigt, dass die Energiewende nur gelingt, wenn weder Wirtschaft noch Verbraucherinnen und Verbraucher überfordert werden“, weiß Andrea Nahles. Mensch und Umwelt müssten gemeinsam im Mittelpunkt der künftigen Entscheidungen stehen. „Alle Maßnahmen, die wir ergreifen, müssen gewährleisten, dass der Wert der Arbeit gesichert wird, dass das Leben der Menschen bezahlbar bleibt und dass mehr und nicht weniger Beschäftigung das Ergebnis ist.“

„Erneuerbare Energien sind ein Zukunftsmarkt“, sagt Umweltwissenschaftler Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. Aus seiner Sicht würde ein Klimaschutzgesetz wie von Svenja Schulze geplant „eine gute Grundlage für eine zukunftsfähige deutsche Industriepolitik schaffen“, schreibt Helgenberger in einem Gastbeitrag für zeit-online. Mit ihrem Konzept für eine nachhaltige Wirtschaft will die SPD darauf aufbauen. „Wir brauchen jetzt klare Entscheidungen für die nächsten Jahrzehnte“, sagt Andrea Nahles. „2019 machen wir zum Klimajahr der Entscheidung.“

Just Transition – Den Klimawandel gerecht gestalten

weiterführender Artikel

Kommentare

Ökologischer Umbau der Wirtschaft als „Riesenchance“

Ich kann nur hoffen, dass der ökologische Umbau der Wirtschaft nicht nach den gleichen Rezepten und von den gleichen Leuten wie die Energiewende auf den Weg gebracht wird. Der seinerzeit für die "Energiewende" zuständige Minister Trittin versprach 2004 in einer Presseerklärung vollmundig, dass die "Energiewende" einem durchschnittlichen Haushalt so viel wie eine Eiskugel, also einen Euro, im Monat kosten würde. Derzeit sind wir jedoch bei 24 Euro pro Monat und ein Ende ist nicht abzusehen, ebenso wenig wie eine spürbare Wirkung der jährlich 30 Milliarden Euro auf den CO2-Ausstoß.

Wie will denn jetzt die SPD

Klimaschutz und Wirtschaftskraft miteinander verbinden? Und dabei noch erreichen, dass es mit den "Arbeitsplätzen zusammengeht"? Und dass das Leben der Menschen bezahlbar bleibt? Welche Menschen sind gemeint? Was ist überhaupt mit den sozial Schwachen und Arbeitslosen? Sind die auch im Blick?

Die Überschrift erweckt bei mir die Erwartung, im Artikel etwas über die neuen Konzepte der SPD zu erfahren. Dabei wird nur eine Frage aufgeworfen, die der Artikel nicht ansatzweise beantwortet. Liegt das an der irreführenden Wortwahl oder daran, dass die SPD zu dieser wie ich meine wichtigen Frage wenig zu bieten hat?

Diese Art Überschriften zu machen ist inzwischen ein Stilmerkmal des Vorwärts und regelmäßig hält der Artikel nicht, was die Überschrift verspricht. Mehr Schein als Sein? Oder nur die Ankündigung, dass die SPD die aufgeworfene Frage irgendwann mal beantworten will und man derweil dennoch mittels Überschrift das Thema mal besetzt?

Berechtigte Kritik

Vielen Dank für Ihre berechtigte Kritik. Wir werden bei künftigen Überschriften genauer hinsehen.

Klimaschutz ist kein

Klimaschutz ist kein nationales Thema und kein rein deutsches sondern ein weltweites. Wenn man bedenkt, dass der CO2 Anteil in der Atmosphäre 0,038 % beträgt, der menschengemachte Anteil 4 % (Rest erledigt die Natur) und DE, was der menschenverursachte Anteil anbelangt, ca. 3 % des weltweiten CO2 -Ausstoßes verursacht, so kann unser kleines Land zur globalen Klimaregulierung nur minimal beitragen.Da helfen auch Steuern, der Umbau unserer Wirtschaft usw. rein gar nichts.
Wichtig wäre doch erst einmal, den größten CO2-Produzierern (USA, China, Indien, Russland) auf die Füße zu treten ebenso den erdölproduzierenden Ländern, die jede Menge Gas abfackeln bzw. unverbrannt in die Luft blasen, was vermeidbar wäre. Die Technologien dazu gibt es, es kostet aber.
Neben dem Thema Klima darf selbstverständlich der Umweltschutz nicht vernachlässigt werden. Ich glaube nicht, dass es gerechtfertigt ist, dass unser Elektroschrott auf Müllhalden in Afrika brennt. Ebenso die Verpestung unserer Böden und des Grundwassers mit dem Einsatz von aggressiven Pestiziden, z.b. Glyphosat Ist denn überhaupt nachgewiesen, dass der engmaschige Ausbau des G5-Netzes nicht auch gesundheitliche Schäden hervorruft?

Zahlen

Liebe Karin wir sind ja oft fast der gleichen meinung, aber hier liegst Du falsch: Zur Zeit haben wir ca. 400 ppm CO2 in der Atmosphäre. Vor der Industrialisierung vor 200 Jahren waren das ca. 280 ppm. Dann aber kam der mit fosilen Brennstoffen betriebene Kapitalismus und erhöhte den CO2 Gehalt der Atmosphäre um ca. 30%. Die CO2-Falle Ozean funktioniert nicht mehr richtig, denn mehr CO2 im Ozean bedeutet Versauerung und dies verhindert die Ausfällung von Kalk (die Chemie ist da sehr komplex, Natur !). Wasser(dampf) wird als Klimagas nicht berücksichtigt. Wir wissen in Nächten mit bedecktem Himmel kühlt es weniger ab als in klaren. Mehr Temperatur -> mehr Wasserdampf -> noch mehr Temperatur. Du hast aber recht wenn Du sagst der von uns produzierte Elektroschrott muß hier recycled werden. Politiker haben nun mal BWL, Jura oder Germanistik studiert und sind mit komplexen Verhältnissen in der Natur nicht vertraut. Bei den Fridays FF mache ich mir Sorgen, da wollen sich die Grünlichen unter den Nagel reißen, und von denen wissen wir, ebenso wie von der regierenden SPD, daß damit eine Änderung der Mensch und Natur ausbeutenden Wirtschaftsweise nicht zu erwarten ist.

Bewußtsein

Wenn Deutschland entschlossen gegen den Klimawandel antritt, geht es nicht darum, dass wir hier allein eine Wende vollziehen können, sondern darum, dass wir demonstrieren, dass wir das Unübersehbare nicht länger verleugnen. Wir können keine anderen Staaten zwingen, verantwortlich mit unseren gemeinsamen Ressourcen umzugehen, aber solange wir dies nicht selbst tun, sind wir in keiner guten Verhandlungsposition, sind wir kein Vorbild. Und Vorbilder werden dringend benötigt.

Ich bin keine Fachfrau, was

Ich bin keine Fachfrau, was das Klima und die Erdatmosphäre anbetrifft. Das Thema Klima ist sehr komplex. Das geht doch vom industriellen Ausstoß von CO2 bis hin zur Abholzung der Regenwälder für kommerzielle Zwecke. Fakt ist für mich, dass DE das Klima nicht im Alleingang retten kann und wird. Ich glaube nicht, dass sich Länder wie USA, China, Russland, Indien u.a. einen Deut um die deutsche Hysterie scheren werden, obwohl es zwingend wäre, diese Länder mit ins Boot zu holen. Derzeit entsteht für mich der Eindruck, dass DE in die Steinzeit zurückkehren möchte, wenn es nach den Politikern geht und die Bürger dafür zahlen sollen. Ein Widerspruch ist für mich auch die aggressive Einwanderungspolitik. 200.000 Neubürger jedes Jahr lt. Koalitionsvertrag verursucht im dichtbesiedelten DE mehr Enegieverbrauch und somit mehr CO2 usw. Ist das klimafreundlich, die Einwohnerzahl massiv zu erhöhen, wie es die Grünen und auch die SPD wollen?
Mit der Kaperung der FFF-Bewegung durch die Grünen haste sicher recht. Wenn man so will, kommt die Gefahr für die SPD nicht von rechter sondern von grüner Seite (Wähler).

Warum verbreiten Sie AfD-Parolen?

Über die richtigen Wege zu mehr Klimaschutz kann man sicher streiten, aber der Bundesregierung zu unterstellen, sie wolle mit ihrer Klimapolitik Deutschland "in die Steinzeit" zurückbringen, entbehrt nun wirklich jeglicher Grundlage. Ansonsten kann ich mich in diesem Punkt nur der Meinung von Oliver Stozno oben anschließen. Der Verweis auf Kriegsflüchtlinge ist in diesem Zusammenhang nun wirklich mehr als unangebracht. Was verstehen Sie bitte unter "aggressiver Einwanderungspolitik"? Oder haben Sie das nur von einem AfD-Wahlplakat abgeschrieben?

AfD Parolen

Wer verdient denn an diesen Kriegen, wer zettelt diese Kriege denn immer wieder an, wen unterstützt denn der Heiko Maas.... im persischen Golf droht ein Ton King Zwischenfall.... .
Klar ist: wir müssen Menschen in Not helfen ! Klar sollte auch sein: wir dürfen deren Not nicht herbeiführen, aber gerade das tun "wir" in Tateinheit mit unseren alleinglückseeligmahenden Verbündeten. Behindert denn die AfD die Seenotrettung, oder ist das die EU mitsamt der BRD Regierung ?

Bitte beim Thema bleiben!

Was hat diese Aussage mit meinem Kommentar zu tun? Bitte bleiben Sie doch beim Thema.

Seenotrettung

Sie haben im Prinzip recht.
Aber die AfD würde ganz bestimmt die Seenotrettung behindern/verhindern, wenn sie es denn könnte.

AfD-Parolen

Die Seiten des "Vorwärts" ziehen eine Reihe von Kommentatoren an, die unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung auf jede erdenkliche Weise diffamieren und von den Themen ablenken statt konstruktive Kritik zu üben. Damit sollen offensichtlich auch autoritäre Gesellschaftsmodelle attraktiv gemacht werden, sie sie z. B. in Rußland und einigen osteuropäischen EU-Ländern etabliert sind und u. a. von der AfD favorisiert werden. Da sie sich zudem gegenseitig ständig bescheinigen "gute Sozialdemokraten" zu sein, handelt es offensichtlich um berufsmäßige Trolle die einfach nur ihre Arbeit machen und die Kommentarspalten des "Vorwärts" mit dem Ziel verschmutzen, sie für ernsthafte Kommentatoren unattraktiv zu machen.

berufsmäßige Trolle

Herr Frey, gut, dass es noch so gute, anständige, ernsthafte Kommentatoren gibt wie Sie als "kerniger" Sozialdemokrat!
Was würde der SPD-Bundesvorstand nur ohne Sie machen?!

Ich bin keine Fachfrau

Frau Merding, sind Sie von Ihrem letzten Satz wirklich überzeugt???
Wo ist bitte in Deutschland agressive Einwanderungspolitik ???
Wenn die angeführten 200.000 Neubürger je Jahr z.B. nach Polen oder Frankreich gehen, ist das dann mitteleuropäisch klimafreundlicher???

Ich trete dafür ein, die

Ich trete dafür ein, die Lebensbedingen in den Herkunftsländern der Migranten zu verbesseren und den Menschen dort ein anständiges Leben zu ermöglichen, die Kriegshandlungen z.B. in Syrien, Afghanistan usw. sofort zu beenden, ebenso die Ausbeutung von Rohstoffen unter "militärischer Präsenz". Außerdem sind diese abartigen Sklavenmärkte - anders kann man es wohl nicht nennen - speziell in Libyen und Niger auszurotten. Der Menschenhandel beginnt ja nicht erst in Libyen oder Marokko. Mit einer Blockade der NGO-Schiffe vor der Küste Libyens ist es wohl nicht getan. Manchmal entsteht der Eindruck, das es gar nicht erwünscht ist, dem Schleppertum das Geschäft zu vermiesen.

Schlepper

Sind die NGO-Schiffe wirklich brutal gewinnfixierte, gewissenlose Schlepper, die am Elend der Flüchtenden enorm verdienen?
Ich gehe davon aus, dass die Schiffe der NGO's regelmäßig mit Besatzungen ausgestattet sind, die erforderliche Seenothilfe/Seerettung leisten.
Im Übrigen kann ich Ihnen zustimmen - wobei die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Herkunftsländern sehr lange dauern wird, wenn das überhaupt gelingen kann. Denken Sie an die Interessen der Ersten Welt. Der weltweite
real existierende Kapitalismus macht keine G e s c h e n k e - an niemanden!

Fortschritt geht ganz anders !!

Wir können doch nur anderen auf die "Klimafüße" treten wenn wir bei derart überlebenswichtigen Themen zunächst vor unserer Haustür kehren. Du machst mit deiner Verniedlichung der menschengemachten Klimakatastrophe und dem Verweis auf die Zuständigkeit anderer das Problem überdeutlich sichtbar: Wir fahren den "Klima- und Umweltkarren gegen die Wand weil niemand sich zuständig fühlt. Und genau deswegen braucht es den Protest der jungen Generation auf der Strasse !!! Gegen die Ignoranz der (Un-)Verantwortlichen !
Es dürfte auch ein Irrgleube sein zu glauben wir können unseren dekadenten und verschwenderischen Lebensstil so weiter führen als ob nichts gewesen wäre ! Bei dem anderen Thema gebe ich Dir deshalb Dir Recht. Die Themen dürfen sich nicht auf Klimakatsatrophe und CO2 beschränken.Dien Technik hat es nicht gerichtet und wird es auch nicht (nicht alleine) richten. Wir sollten umsteuern zu einem Lebens- und Wirtschaftsstil mit einer wohltuenden Bescheidenheit, die uns, da bin ich mir absolut sicher, ganz neue und weitaus fortschrittlichere Perspektiven eröffnen kann, hin zu einer solidarischeren, entspannten Gesellschaft!