Das Buchmesse-Programm am vorwärts-Stand

Sigmar Gabriel und der Giraffenhals

Die Redaktion11. Oktober 2011

Sie finden den vorwärts-Stand in Halle 3.0, Reihe B, Nummer 173

Mittwoch, 12.10.2011

12.30 UHR DISKUSSION

"Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Die Zeit Willy Brandts und Helmut Schmidts"

Die Historiker Bernd Faulenbach und Meik Wokye im Gespräch - eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verlag J.H.W Dietz, Nachf.

13.30 UHR BUCHVORSTELLUNG

"Verunsicherte Freiheit. Innere Sicherheit nach 9/11"

Der ehemalige Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei Konrad Freiberg und Karsten Rudolph, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte, im Dialog mit vorwärts-Chefredakteur Uwe Knüpfer

14.30 UHR BUCHVORSTELLUNG


"Politik ist Wille. Perspektiven für eine Europäische Innenpolitik"


Der Staatssekretär des Finanzministeriums Sachsen-Anhalt Heiko Geue im Gespräch mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück

15.30 UHR DISKUSSION


"Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt"


Die Autorin und Journalistin Julia Friedrichs diskutiert mit dem Vorsitzenden der Jusos Sascha Vogt.

16.30 UHR DISKUSSION

"Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Jahr 1961"

Die Historikerin Daniela Münkel debattiert mit dem Publizisten Klaus Wettig.

Donnerstag, 13.10.2011

10.30 UHR DISKUSSION

"Immer mehr ist nicht genug! Vom Wachstumswahn zum Bruttosozialglück"

Die Autorin Petra Pinzler im Gespräch mit dem hessischen SPD-Landesvorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel

11.30 UHR BUCHVORSTELLUNG

"Eine solidarische Leistungsgesellschaft. Epochenwechsel nach der Blamage der Marktradikalen"

Der Politiker Erhard Eppler im Dialog mit Alexander Behrens - eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verlag J.H.W Dietz, Nachf.

12.30 UHR BUCHVORSTELLUNG

"Bildung: Lernen neu Lernen. Alternativen zur Ökonomisierung"

Die Politologin Kerstin Rothe und die Medizinstudentin Marie-Christine Reinert diskutieren mit Walter Schumacher, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und
Kultur in Rheinland-Pfalz.

13.30 UHR DISKUSSION

"Mut statt Wut: Aufbruch in eine neue Demokratie"

Der Autor und Publizist Claus Leggewie spricht mit Wolfgang Schroeder, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie in Brandenburg.

14.30 UHR DISKUSSION


"Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914 - 1945"


Der Historiker Heinrich August Winkler debattiert mit Hamburgs ehemaligem Ersten Bürgermeister Klaus von Dohnanyi.

15.30 UHR DISKUSSION


"Traumland: Was bleibt, wenn alles verkauft ist?"


Der isländische Autor Andri Snaer Magnason spricht mit SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles.

16:30 UHR DISKUSSION

"Qualität des Journalismus im digitalen Zeitalter?"

Marc Jan Eumann, Staatssekretär bei der Ministerin für Medien in NRW, diskutiert mit Tim Renner, Professor an der Popakademie Baden-Württemberg.

Freitag, 14.10.2011

10.30 UHR DISKUSSION

"Echtleben. Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben"

Die Autorin, Journalistin und Ex-Hartz-IV- Empfängerin Katja Kullmann diskutiert mit SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks.

11.30 UHR DISKUSSION

"Respekt. Heimweh nach Menschlichkeit"

Die Autorin Renan Demirkan im Gespräch mit Heiko Maas, Landesvorsitzender der SPD Saar

12.30 UHR DISKUSSION

"Transformation 3.0. Raus aus der Wachstumsfalle"

Johano Strasser, Professor für Politikwissenschaft, und Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde, im Gespräch mit Rainer Knauber, Generalbevollmächtigter der Vattenfall Europe
AG

13.30 UHRDISKUSSION


Wir steigern das Bruttosozialglück: Von Menschen, die anders wirtschaften und besser leben"


Diskussion mit der Autorin Annette Jensen und Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde

14.30 UHR DISKUSSION

"Der Hals der Giraffe"

Die Autorin und Grafik-Designerin Judith Schalansky im Dialog mit Astrid Klug, Bundesgeschäftsführerin der SPD

15.30 UHR BUCHVORSTELLUNG

"Freiheit oder Anarchie? Wie das Internet unser Leben verändert"

Diskussion mit dem SPD-Netzpolitiker Björn Böhning, dem Chefredakteur des Meinungsmagazins "The European" Alexander Görlach und Petra Tursky-Hartmann, parla-mentarische Referentin der
SPD-Fraktion im Hessischen Landtag

16.30 UHR BUCHVORSTELLUNG


"Mut zur Integration. Für ein neues Miteinander"


Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit im Dialog mit dem Publizisten Hajo Schumacher

Samstag, 15.10.2011

11.30 UHR DISKUSSION

"Krieg oder Frieden. Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens"

Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad debattiert mit Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste (Berlin).

12.30 UHR DISKUSSION

"Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration"

Der Autor Mehmet Gürcan Daimagüler spricht mit der Integrationsministerin von Baden-Württemberg, Bilkay Öney.

13.30 UHR DISKUSSION


"Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-­1933"


Der Historiker Götz Aly und der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering

14.30 UHR DISKUSSION

"Deutschlands ungenutzte Ressource. Aufstieg, Bildung und Chancen für alle"

Der Unternehmer Harald Christ diskutiert mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Hubertus Heil.

15.30 DISKUSSION

"Unfair Play. Wie korrupte Manager, skrupellose Funktionäre und Zocker den Sport beherrschen"

Der Journalist Jürgen Roth im Gespräch mit Bernhard Witthaut, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei

16.30 DISKUSSION


"Werte der demokratischen Gesellschaft"


Ulrich Wickert, ehemaliger ARD-Korrespondent, diskutiert mit dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel.

Sonntag, 16.10.2011

12.30 UHR DISKUSSION


"Stoppt die Spaltung der Gesellschaft! Schwarz-Gelb auf dem Prüfstand"


Die ehemalige stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer debattiert mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Anette Kramme.

14.30 UHR BUCHVORSTELLUNG

"Von Maulkörben und Maulwürfen"

Diskussion mit dem Publizisten Alfons Pieper und Michael Siebel, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Hessen und medienpolitischer Sprecher.

15.30 UHR DISKUSSION

"Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen"

Der Islamwissenschaftler und Publizist Stefan Weidner im Gespräch mit Alexander Behrens

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verlag J.H.W Dietz, Nachf.

16.30 UHR DISKUSSION

Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte

weiterführender Artikel