Europa

Sandro Gozi und Michael Roth: Europa durch Vertrauen stärker machen

Jonas Jordan27. Februar 2019
Sandro Gozi (l.) und Michael Roth (r.) werben für die deutsch-italienische Freundschaft.
Sandro Gozi (l.) und Michael Roth (r.) werben für die deutsch-italienische Freundschaft.
Italien ist Europas Sorgenkind. Nirgendwo sonst sind die Zustimmungswerte für die EU so niedrig. Deswegen werben Sandro Gozi und Michael Roth in Berlin für die deutsch-italienische Freundschaft.

Wenn sich Hessen und Italiener in diesen Tagen begegnen, geht es häufig um Fußball. Nicht so beim Mittagsgespräch des Instituts für Europäische Politik (IEP) und der Europa-Union mit Sandro Gozi und Michael Roth. Einst waren sie Kollegen, beide in ihren Ländern als Staatsminister im Außenministerium zuständig für Europapolitik. Seit Mitte 2018 amtiert in Italien eine rechtsgerichtete Regierung. Seither haben sich die deutsch-italienischen Beziehungen deutlich verschlechtert, sagt Sandro Gozi, Präsident der Union der Europäischen Föderalisten (UEF). 

Zivilgesellschaft entscheidend

Das größte Problem der EU sei die Vertrauenskrise. „Wenn wir nicht für Euro kämpfen, gefährden wir auch unsere nationalen Demokratien“, sagt Gozi und bezeichnet den anstehenden Urnengang im Mai als wichtigste europäische Wahlen. Denn es könne keine nationale Antwort auf globale Probleme geben. Transnationale Herausforderungen wie die Migrationspolitik oder soziale Probleme könne man nur gemeinsam auf europäischer Ebene lösen. Gozi sprach in diesem Kontext zudem von entscheidenden Impulsen, die aus der Zivilgesellschaft kommen können: „Die Rolle der Zivilgesellschaft ist im europäischen Kontext wichtiger denn je.“

Diese Ansicht vertritt auch Michael Roth, hessischer Bundestagsabgeordneter und Europa-Staatsminister im Auswärtigen Amt: „Wir brauchen zivilgesellschaftliches Engagement, um all die Zweifler zu überzeugen. Denn Europa ist die beste Lebensversicherung in Krisenzeiten.“ Entsprechend mache das zivilgesellschaftliche Engagement Mut und fülle Europa mit Leben, insbesondere in Ländern mit nationalistisch ausgerichteten Regierungen wie Polen oder Ungarn. Deswegen dürfe man nie ein Land mit einer Regierung gleichsetzen. „Polen ist mehr als Kaczyński und Ungarn mehr als Orbán.“

Europa stärker machen

Die kommende Wahl sei eine „Weggabelung, um Europa zu stärken“. Deswegen müsse man weg von einer angstgetriebenen Debatte: „Wir gewinnen ganz viel dazu, wenn wir Europa stärker machen.“ Im Gegensatz dazu seien nationale Alleingänge nicht nur rückschrittlich, sondern auch realitätsfern: „Wir bilden uns ein, Probleme nationalstaatlich lösen zu können, die wir längst nicht mehr nationalstaatlich lösen können.“

Roth wirbt für mehr Kompromissbereitschaft und einen größeren Zusammenhalt innerhalb der EU, auch auf Regierungsebene: „Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur und einen Lernprozess nationaler Regierungen. Es gibt wenige Debatten, die rein national diskutiert werden.“ Probleme gemeinsam zu lösen sei eine große Chance von Europa. Das gelte für wirtschaftliche Probleme ebenso wie für die Migrationspolitik. „Da hätten wir Italien viel früher unterstützen müssen“, sagt Roth. 

weiterführender Artikel

Kommentare

Perfekte Idee, sobald sich Regierungen selbst wählen dürfen

Statt endlich die unendlich vielen Mißstände anzupacken wieder nur bedeutungslose Absichtserklärungen.
Das zeigt deutlich, das man noch immer nicht verstehen will das es nicht am übermäßig vorhandenen Geschwafel liegt sondern an fehlerhafter realer Politik, wenn Eu-Feindliche Parteien an die Macht gewählt werden.
Solange die Eu sich als Erfüllungsgehilfe von Banken und Konzernen verhält und gegen die Bevölkerung arbeitet wird sich der Untertan dann eben Organisationen zuwenden, die ihm auch übel wollen aber wenigstens die Eurokratie genauso verachten.
Immer noch nicht kapiert wie sowas Asoziales wie die AfD groß und immer größer wird ?

"„Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur und einen Lernprozess nationaler Regierungen. Es gibt wenige Debatten, die rein national diskutiert werden.“ Probleme gemeinsam zu lösen sei eine große Chance von Europa. Das gelte für wirtschaftliche Probleme ebenso wie für die Migrationspolitik."

"Vertrauenskultur" ? Woher soll sie kommen ?
Ob sich Regierungen vertrauen ist für die anstehende Wahl völlig egal.
Ob der Wähler noch vertraut ist relevant.
Noch mehr zu oft gehörte Worthülsen ?
Liebe Eurokraten, Ihr WOLLT es nicht verstehen/einsehen.