Landtagswahl

Sachsen: AfD-Beschwerde erst nach der Wahl rechtens

Christian Rath09. Juli 2019
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt.
Die AfD kann nicht gegen die Kürzung ihrer Landesliste für die sächsische Landtagswahl klagen - jedenfalls nicht vor der Wahl, die am 1. September stattfinden soll. Dieses Verfahren ist gesetzlich so vorgesehen.

Am Freitag hatte der sächsische Landeswahlausschuss nur die ersten 18 Plätze der AfD-Liste zur Landtagswahl zugelassen. Aufgrund von Verfahrensfehlern wurden die Plätze 19 bis 61, die bei einem zweiten Parteitag aufgestellt wurden, vom Wahlausschuss gestrichen.

Klage erst nach der Wahl

Die Entscheidung des Wahlausschusses kann große Auswirkungen auf die sächsische Landtagswahl haben. Da der AfD nach Umfragen 30 von 120 Mandaten im Dresdener Landtag zugetraut werden, könnten bis zu 12 Mandate verfallen. Die AfD wird deshalb versuchen, für AfD-Kandidaten, die keinen der ersten 18 Listenplätze innehaben, Direktmandate zu holen.

Die AfD hatte am Freitag zwar sofort angekündigt, gegen die Entscheidung des Landeswahlausschusses zu klagen. Eine solche Klage ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings gar nicht möglich. Gegen Maßnahmen der Wahlorgane kann erst nach der Wahl Beschwerde eingelegt werden. Dies ist überall in Deutschland gesetzlich so geregelt und gilt auch bei Bundestagswahlen. So soll eine ordnungsgemäße und reibungslose Durchführung von Wahlen sichergestellt werden.

Beispiel Hamburg

In Sachsen könnte also erst nach der Wahl eine Wahlprüfungsbeschwerde zum sächsischen Landtag eingelegt werden. Falls diese abgelehnt wird, kann das sächsische Landesverfassungsgericht angerufen werden. Das Verfahren ist nicht sonderlich effizient. Solche Beschwerden werden vom jeweiligen Parlament meist nur sehr schleppend behandelt, denn meist haben dort die gleichen Parteien eine Mehrheit wie schon im Wahlausschuss, dessen Maßnahme überprüft werden soll.

Immerhin hat das Hamburger Verfassungsgericht 1993 zwei Jahre nach der Wahl zur Hamburger Bürgerschaft eine Wiederholung der Wahl angeordnet, weil es bei der Aufstellung der CDU-Liste ungerecht zugegangen war.

Bundestagswahl 1990

Nur in sehr wenigen Fällen war es bisher möglich, bereits im Vorfeld einer Wahl ein gerichtliches Einschreiten zu erreichen. Der bekannteste Fall war die erste Bundestagswahl nach der Wiedervereinigung 1990. Damals ordnete das Bundesverfassungsgericht getrennte Wahlgebiete für Ost- und Westdeutschland an. Es genügte damit, dass eine Partei die Fünf-Prozent-Hürde in einem Wahlgebiet übersprang. Kuriose Folge: Die Grünen scheiterten im Westen, aber das ostdeutsche Bündnis 90 konnte mit einer Handvoll Abgeordneten die grüne Sache weiter im Bundestag vertreten.

Auch kurz vor der jüngsten Europawahl intervenierte das Bundesverfassungsgericht auf Initiative von Oppositionsabgeordneten und erlaubte vollbetreuten Behinderten auf Antrag die Teilnahme an der Wahl. In beiden Fällen ging es aber jeweils um eine Korrektur von gesetzlichen Regelungen und nicht um eine Überprüfung von Verwaltungs-Entscheidungen, wie es jetzt in Sachsen erforderlich wäre.

weiterführender Artikel

Kommentare

Spiel mit dem Feuer

So bereitet man das Feld, daß die afd ihre Opferrolle voll ausspielen kann. Wenn das das Vorgehen der Demokraten ist, dann ist es um unsere Demokratie schlecht bestellt. Sich da formalrechtlich einen Vorteil verschaffen ....... vielleicht muss die lLandtagswahl ja wiederholt werden ...... . Gerade im Kampf gegen diese Rechtsaußen und die neoliberale Diktatur ist DEMOKRATIE das Wichtigste und mit solchen juristischen Tricks schadet man mehr als man nutzt.

ja leider, hier wird

der AfD einmal mehr in die Karten gespielt- ätschi würde Nahles sagen, nur die Wirkung ist fatal, droht doch ein Landtag zu entstehen, der sich formaljuristisch rechtmäßig zusammensetzt, aber den Willen der Wählerschaft nicht abbildet.

Sowas kann nicht gut sein, für das System insgesamt- ob es die AfD trifft oder andere ist in diesem Zusammenhang völlig belanglos. Abstrakt muss das betrachtet werden