Rechtsruck in Deutschland

Rechtspopulismus: Wie sich AfD, Pegida und Co. stoppen lassen

Paul Starzmann10. Mai 2016
Wut, Verachtung, Abwertung – das sind die Zutaten des Rechtspopulismus, sagt die Wissenschaftlerin Beate Küpper. Rechte Ressentiments seien in unserer Gesellschaft viel weiter verbreitet als viele es wahrhaben wollten. Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin stellt Küpper neue Strategien gegen rechts vor.

Die Mordserie des sogenannten NSU, unzählige Brandanschläge auf Asylunterkünfte, die Wahlerfolge der AfD – all dies sei nur die berühmte Spitze des Eisbergs, der sichtbare Teil des rechten Gedankenguts in der Gesellschaft, sagt Beate Küpper. Seit Jahren erforscht die Wissenschaftlerin das Thema Rechtspopulismus. Angesichts der vielen „hässlichen Dinge“, die in jüngster Zeit in Deutschland zutage treten, bekommt es selbst die sachliche Forscherin mit der Angst zu tun – mit der Angst, „dass die Stimmung kippt“, wie sie sagt.

Küpper über Maischberger: Jeden Dienstag wird gehetzt

Spätestens seit den jüngsten AfD-Wahlerfolgen im März 2016 prägt der Rechtspopulismus die politische Debatte in Deutschland. Viele Wähler, Politiker und Pressevertreter scheinen ihre Berührungsängste verloren zu haben, wenn es um die Positionen von AfD, Pegida und Co. geht. Wie selbstverständlich laden die großen Talkshows AfD-Politiker wie Frauke Petry ein, kritisiert Beate Küpper. Bei „Maischberger“ werde jeden Dienstag öffentlich gehetzt, sagt sie – gegen Roma, Homosexuelle, Muslime und den angeblichen „Genderwahn“. Denjenigen Menschen, die sich solidarisch mit den Geflüchteten zeigen, werde dagegen weniger Sendezeit eingeräumt.

Wenn die Zeitungen nur noch Bilder von überfüllten Bahnhöfen und verschmutzten Aufnahmelagern zeigten, dann „macht das etwas mit uns“, so Küpper. Das Verhalten der Medien sei teilweise „fahrlässig“. Dass etwa Thilo Sarrazin im Fernsehen immer wieder zu Integrationsfragen interviewt werde, suggeriere Sachverstand, den der Ex-Banker Sarrazin ganz offensichtlich nicht habe, sagt Küpper. Und schiebt hinterher: „Woher auch?“

Ängste nicht mit Fakten verwechseln

Die Medien trügen damit zu einer Stimmung in der Gesellschaft bei, in der gewalttätiges Verhalten wahrscheinlicher werde, sagt die Konfliktforscherin Küpper. So gab rund ein Fünftel der Befragten in der FES-Mitte-Studie aus dem Jahre 2014 an, Gewalt gegen Asylheime sei „verständlich“. An diese Einstellung knüpfe Pegida an, betont Küpper. Die selbsternannten Patrioten richteten sich gegen Minderheiten wie Migranten oder Homosexuelle, die in den letzten Jahren vermehrt ihre Rechte eingefordert und durchgesetzt haben. Dabei spielten bei den „besorgten Bürgern“ Ängste keine Rolle – es gehe vielmehr um die fehlende Bereitschaft, die eigenen Privilegien zu hinterfragen und abzugeben. Hinzu komme eine diffuse „wahnsinnige Wut“, die von den Medien durch „Angstbegriffe“ weiter geschürt werde.

Die Politik dürfe sich nicht weiter treiben lassen von den Panikmachern aus der rechten Ecke, waren sich alle Teilnehmer der Veranstaltung „Sündenböcke gesucht! Flüchtlingszuwanderung und Rechtspopulismus“ bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin einig. Küpper fordert, bei der Bevölkerung an dem Gefühl „nichts hergeben zu wollen“ zu arbeiten. Nicht die sozial Schwachen seien vorwiegend für rechtspopulistische Einstellungen anfällig, sondern vor allem die relativ Wohlsituierten mit ihrer Sorge um die eigenen Privilegien neigten zur Abwertung von Asylsuchenden. Dabei gehe es um ein „Gefühl der Bedrohung“ durch Migranten, das jedoch nichts mit Fakten zu tun habe.

„Zurücklehnen und aufatmen ist nicht“

Politik und Gesellschaft müssen am Ball bleiben, fordert Küpper. Die Grenzen zwischen Populismus und Rechtsextremismus seien fließend geworden. Es sei wichtig, Demokratie einzuüben – nur eine unbegründete, diffuse Meinung zu vertreten, reiche nicht aus für den politischen Diskurs. Auch müsse die Gesellschaft „klare Normen der Gleichwertigkeit setzen“ und gegen Law-and-Order-Denken vorgehen. Denn: Wer für straffe Hierarchien sei, erklärt Küpper, der sei auch gegen gesellschaftliche Vielfalt und Gleichberechtigung. Die damit verbundene Abwertung sei das „Einfalltor für Rechtspopulismus“.

weiterführender Artikel

Kommentare

Wer die Wirklichkeit nicht sieht, wird von ihr überrollt!

Wer sich unter eine hermetisch abgeschlossene Glocke begibt und in dogmatischen Denkfiguren verharrt, sieht sich bald nur noch von Feinden umringt.

Da ist es dann aus diesem Selbstverständis der Guten nur allzu selbstverständlich, dass man den massenhaften und illegalen Zuzug der zu "Flüchtlingen" umbenannten Völkerwanderer eben gutheißt.

Wer anderen nahelegt, sie sollen doch gefälligst ihre "Privilegien" hinterfragen und - an die illegalen Zuzügler - abgeben, kann das nur mit höheren Zielen begründen, die dem Grundgesetz Hohn sprechen.

Von Glück können wir in der Bundesrepublik nur reden, dass es überhaupt noch relativ Wohlsituierte gibt und hier nicht schon die Verhältnisse hergestellt wurden, vor denen die Völkerwanderer angeblich flohen.

Keine Wunder also, dass die Bürger in einigen EU-Staaten und auch in Deutschland angesichts dieses moralischen Furors jakobinischer Tugendterroristen keine Angst vor der Orbanisierung der Politik haben, droht ihnen doch eine konkrete Enteignung und eine Arabisierung sowie eine Afrikanisierung ihrer noch halbwegs intakten Gesellschaften.

Wer so, wie in dem Artikel, argumentiert, treibt der AfD weitere Wähler in die Arme.

Sehr oft Stimmungsmache von den "Leit-Medien"

Seit Silvester in Köln ist teilweise in den großen Medien ein Wandel vollzogen worden. Es wird über Dinge berichtet, die vorher keinen so wirklich interessiert haben, oder es wird ein Zeitpunkt für eine Veröffentlichung gewählt, die ungünstiger nicht sein kann, obwohl dieser Artikel auch noch in zwei, drei Monaten "aktuell" wäre.
.
Ein gutes Beispiel ist gerade ein Welt-Artikel.
.
Die Welt - 09.05.2016 - Rotherham
"Muslimgangs missbrauchen weiße, englische Mädchen"
.
http://www.welt.de/155191504
.
Wenn man den Skandal nicht kennt, hält man ihn für einen aktuellen Skandal, dabei liegt er schon Jahre zurück. Dass er aber erst durch großes Versagen aller staatlichen Stellen / Behörden möglich wurde, steht fast ganz am Ende des Artikels.
.
Dass es auch diese Art des Missbrauchs von Kindern / Jugendlichen in Deutschland gibt / gab, begangnen von Deutschen, wird verschwiegen.
.
Die Odenwaldschule, die Regensburger Domspatzen oder auch die Fälle bei der Kath. Kirche. Damit könnte man auch Stimmung gegen die AfD mit dem Islam machen.
.
Wenn man nur die Überschrift des Welt-Artikels sieht, ist die Aussage ganz klar, oder?