SPD erneuern

Parteitag: Warum die SPD online-basierte Themenforen braucht

Henning Tillmann08. Dezember 2017
Die SPD braucht digitale Alternativen zum Ortsverein. Der Parteitag will deshalb Online-Themenforen einführen.
Die SPD braucht digitale Alternativen zum Ortsverein. Der Parteitag will deshalb Online-Themenforen einführen.
Um sich zu öffnen, will die SPD auf ihrem Parteitag online-basierte Themenforen einführen. Diese sollen nicht die Ortsvereine ersetzen, sondern ergänzen. Gelingt dies, kann die SPD zur digitalen Mitmachpartei Nummer eins werden.

Online-basierte Themenforen – viele mögen dabei zuerst an klassische Webforen denken mit Textwüsten und ewig lange Diskussionen. Doch die geplanten onlinebasierten Themenforen der SPD haben lediglich das Wort „Foren“ mit den Web-Foren gemein. Denn: Zum ersten Mal kann eine große deutsche Partei niedrigschwellige, mehrstufige und auch mit Macht unterlegte Online-Beteiligung ermöglichen. Der Parteitag muss dem nur noch zustimmen.

Der mit Bezug zum Internet mehrdeutige Begriff Themenforen stammt aus dem Organisationsstatut der SPD, das bereits themenbasierte Arbeitsformen ermöglicht. Die Initiative SPD++ hat vorgeschlagen, die analoge Beteiligungsform auf das digitale Zeitalter übertragen. Der Parteivorstand hat den Vorschlag übernommen und im Leitantrag „Die #SPDerneuern“ verankert.

Es muss digitale Alternativen zum Ortsverein geben

Im Moment ist die erste Anlaufstelle für Parteimitglieder der jeweilige Ortsverein. Dies soll in der Regel auch weiterhin so bleiben. Ortsvereine sind die Gesichter der Partei und erfüllen eine wichtige Aufgabe in der politischen Organisation und dem sozialen Austausch innerhalb der Partei. Dennoch sind hier nur knapp 20 Prozent der SPD-Mitglieder hier organisiert. Dies hat mehrere Gründe:

  • Viele Mitglieder können aus den unterschiedlichsten Gründen (Familie, Beruf, etc.) nicht an Ortsvereinssitzungen teilnehmen. 

  • Viele Mitglieder wollen sich dauerhaft themenbezogen austauschen. 

  • Nicht für jede und jeden ist das Format des Ortsvereins passend. Online-basierte Themenforen sollen daher eine niedrigschwellige Alternative und Ergänzung zu den bestehenden Strukturen sein. Durch die themenbezogene Arbeit ersetzen sie weder Ortsvereine noch Arbeitsgemeinschaften.

Die online-organisierten Themenforen sollen mehrere Anforderungen an Strukturen innerhalb der SPD genügen: 


  • Sie ermöglichen die Teilhabe an politischen Prozessen direkt ab Beginn der Mitgliedschaft und sind ortsungebunden möglich. 

  • Sie zeigen die Kompetenzen innerhalb der Partei auf. Durch die Themenforen werden sich Mitglieder beteiligen, die aufgrund unterschiedlicher Gründe bis jetzt nur passive Mitglieder waren. 

  • Sie ermöglichen die Vernetzung von SPD-Mitgliedern über die klassischen regionalen Grenzen hinweg.

Online-organisierte Themenforen werden vor allem mit dem ersten Punkt in Verbindung gebracht: dem Engagement unabhängig vom Wohnort. Es müssen aber vor allem auch die anderen beiden Punkte bedacht und umgesetzt werden. Die Partei (somit auch die Themenforen) muss Ort des sozialen Austauschs sein. Themenforen sollen daher nicht nur strikte Textarbeit, sondern Vernetzung ermöglichen. Dabei sind auch klassische Treffen vor Ort möglich, z. B. indem jedes Themenforum einmal pro Jahr eine Konferenz anbietet. Eine denkbare Lösung wäre, dass jeder Landesverband eine Konferenz eines Themenforums pro Jahr anbietet.

Scheinbeteiligung erzeugt Frust

Im Leitantrag des SPD-Parteivorstands ist zu lesen, dass das Recht auf Delegierte gerecht sei und geprüft werden muss. Dieses Recht muss es zweifelsfrei geben: Wer sich politisch beteiligt, muss auch mit einem gewissen Einfluss ausgestattet sein. Häufig genug scheitert Online-Beteiligung daran, dass die Ergebnisse in Vorständen versickern und tatsächliche Entscheidungen von anderen getroffen werden. Dies erzeugt Frust und die online-basierten Themenforen wären gescheitert, bevor sie überhaupt gestartet sind.

Wieviele Parteitagsdelegierte die Themenforen künftig entsenden können und wie diese aufgeteilt werden, muss in der Tat ausgehandelt werden. Allein schon durch das Parteienrecht (max. ein Fünftel der Delegierten darf aus nicht-regionalen Untergliederungen kommen) gibt es eine obere Schranke.

Es ist Mut gefragt

Die Partei sollte sich die kommenden zwei Jahre Zeit nehmen, die organisatorische und technische Umsetzung genau zu planen. Ebenso muss es einen Diskurs über die Verteilung der Delegierten geben. Hier ist aber vor allem Mut gefragt. Mut, das riesige Potential und Fachwissen der 80 Prozent inaktiven Genossinnen und Genossen zu aktivieren und ernsthaft einzubinden. Dafür müssen bei diesem Bundesparteitag die Weichen gestellt werden. Denn dann könnte die SPD – nicht nur digital – zur Basispartei Nummer eins werden.

SPD erneuern

weiterführender Artikel

Kommentare

Unbedingt!

Eine sehr gute Idee. Für einen Neueinsteiger sind die Ortsvereine nicht immer einfach, Vereinsmeierei ist gar nicht so selten und liegt nicht jedem. Wer sich fachlich und sachlich in die politische Diskussion einbringen möchte, findet sich hier vielleicht eher. Eine Bereicherung der Parteiarbeit und keine Konkurrenz zu bestehenden Strukturen!

Auf jeden Fall

Ganz deiner Meinung, es könnten dadurch auch neue Lösungsansätze für Probleme erarbeitet werden, ohne dass diese "gefiltert" werden. Wichtig wäre halt nur, dass sich die Entscheidungsträger auch aktiv an diesen Diskussionen beteiligen, Stellung beziehen und ggf. auch Mitgliederbefragungen beherzigen.

"Barrierefrei“ – kein Ersatz, eine sinnvolle Ergänzung

Onlinebasierte Themforen sind eine guter Ansatz, entscheidend wird sein, wie diese ausgeführt und moderiert werden. Hier sollten eindeutige Spielregeln formuliert werden.

Onlinebasierte Themenforen sind barrierefrei, hier können insbesondere Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten Teilhabe am politischen Diskurs pflegen. Das ist wichtig und gut. Weiterso!

Gleichzeitig muss klar sein, dass die Digitalisierung kein Ersatz für den analogen Dialog in den Ortsvereinen sein kann, im allerbesten Fall eine gute Ergänzung. Dass das so ist hängt davon ab, wie wir solche Ideen umsetzen und dabei auch den kritischen Blick nicht verlieren und unsern Tuen überdenken.

Als "Vorstufe" könnte ja mal versucht werden

die Foren beim Vorwärts auf das Niveau der "Qualitätsmedien" wie Die Zeit oder Speigel-Online anzuheben. Dort kann man/frau seine eigenen Beiträge "wiederfinden". Sogar die "Die Presse" in Östereich beherrscht diese Technik!

Weiter so?

Ein "Weiterso" gibt es bei der CDU. Es sollte aus dem Wortschatz der SPD für lange Zeit ein "Unwort" sein. Lieber Herr Oppermann, dass sollte kein Angriff auf Ihre Ansicht sein. Im Gegenteil: Ich stimme Ihnen ausdrücklich zu. Mein Kommentar gilt nur dem "Weiterso".

Neue Themen

Ich bin seit 1970 Genosse.
Mich treiben die Themen: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende und Umweltschutz um. In meinem Distrikt in Hamburg finden diese Themen leider nicht statt.
Finde ich hier ein Forum um dies Themen zu diskutieren?

Diskutieren

Warum kann man in der SPD nicht über das "Bedingungslose Grundeinkommen " diskutieren?
Es gibt inzwischen eine Einthemenpartei zu diesem Thema.
Will die SPD warten, bis sich viele Wähler dieser Partei zu wenden?

Das bGE ist das neue Sicherheitsnetz

Man kann - in den neuen Foren.

Aber auch im eigenen Ortsverein, was ich getan habe: der OV hat einen eigenen Abend zu dem Thema festgelegt, an dem darüber diskutiert wird. Auch und gerade in Bezug auf das S in SPD.

Die Erneuerung der SPD ist

Die Erneuerung der SPD ist auf einem wirklich guten neuen Weg und die direkte Kommunikationsmöglichkeit per Diskussionsforen und direktem Kontakt zur Parteiführung ist, wie ich finde, sehr gut und effektiv.
Denn nur, wenn die Meinung von vielen Parteimitgliedern oder Freunden (auch Kritikter sind Freunde, die auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen!) wahrgenommen wird, kann konstruktiv für eine gute Zukunft gearbeitet werden. Wichtig wäre es aber auch, wenn die Parteiführung mehr Optimismus ausstrahlen würde, denn unser Parteiprogramm ist gut, die führenden Leute sind alle kompetent und sollten durch ein Lächeln (trotz schwerer Zeiten) Zuversicht und Kraft für die Zukunft mitbringen, denn das wollen die Leute sehen. Kein Mensch möchte hängende Mundwinkel sehen und deprimierende Aussagen hören, sondern wir sollten strahlend in eine neue Zeit gehen, in der die guten Ideen der SPD auch umgesetzt werden können. Nur so können wir die Menschen begeistern, wenn wir selbst begeistert sind und das auch ausstrahlen!