Tarifrunde inmitten der Corona-Krise

Öffentlicher Dienst: Gewerkschaften fordern mehr Lohn

Carl-Friedrich Höck01. September 2020
Auftakt der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Die Gewerkschaft fordern eine deutliche Lohnerhöhung als Ausgleich für die Belastung während der Corona-Krise.
Auftakt der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Die Gewerkschaft fordern eine deutliche Lohnerhöhung als Ausgleich für die Belastung während der Corona-Krise.
In Potsdam beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen. Gewerkschaften wollen eine Lohnerhöhung von 4,8 Prozent durchsetzen. „Ein falsches Signal in der Corona-Krise“, kritisieren kommunalen Arbeitgeber*innen.

Die Corona-Krise macht es den Gewerkschaften derzeit schwer. Das gilt auch für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen. An diesem Dienstag um 14 Uhr beginnen in Potsdam die Tarifverhandlungen für rund 2,4 Millionen Beschäftigte. Am Morgen desselben Tages vermeldet die Bundesagentur für Arbeit, dass im Juni 5,36 Millionen Menschen in Deutschland in Kurzarbeit gewesen sind. Und dass die Zahl der Arbeitslosen im August auf knapp drei Millionen gestiegen ist – 636.000 mehr als im Vorjahr. Vor diesem Hintergrund kommen Tarifverhandlungen für Gewerkschaften zur Unzeit.

Frank Werneke, Bundesvorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

weiterführender Artikel

Kommentare

Inhaltliche Erneuerung...

...täte auch den Gewerkschaften gut! Wie im Beitrag richtig beschrieben kommt der Schwerpunkt gewerkschaftl. Einsatzes auf Lohnsteigerungen gerade in der Corona-Krise zur Unzeit. Unabhängig davon fordern auch die Folgen des "Klimaverbrechens" ein gravierendes Umlenken weg vom "Hamsterrad" maximaler Arbeitszeit mit maximaler Entlohnung für maximalen, rücksichtslosen Konsum! Dieses "Hamsterrad" haben auch die Gewerkschaften bislang allzugerne in Schwung gehalten. Jetzt quietscht es und droht auseinanderzufallen. Nicht wenige wären möglicherweise froh darum, weil die Gesellschaft und der/die Einzelne längst nicht mehr davon profitieren ! Einkommen und Vermögen gerechter verteilen das ist überfällig, aber genauso auch die Reduktion von Arbeitszeit, Flexibilität d. Arbeitszeit und die Personalaufstockung gerade in gesellschaftlich elementar wichtigen Bereichen. Der Lohn alleine bringt´s nicht !