Landtagswahl am 9. Oktober

Niedersachsen: Warum die SPD ihr Wahlprogramm auf Platt anbietet

Kai Doering09. September 2022
Zwölf Sprachen, eine Botschaft: Die SPD in Niedersachsen bietet ihr Wahlprogramm u.a. auf Plattdeutsch an.
Zwölf Sprachen, eine Botschaft: Die SPD in Niedersachsen bietet ihr Wahlprogramm u.a. auf Plattdeutsch an.
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen gewählt. Die Kurzfassung ihres Wahlprogramms bietet die SPD in zwölf Sprachen an – u.a. auf Plattdeutsch und Ukrainisch.

„Leve Börgerskes un Börgers“, begrüßt Stephan Weil die Leser*innen des Kurzwahlprogramms der niedersächsischen SPD. „As Ministerpräsident bewarv ik mi bi de Landdagswahl weer um Hör Vertroen.“ Wer hier statt Plattdeutsch nur Bahnhof versteht, kann ohne Probleme zu einer anderen Version wechseln: In zwölf Sprachen bietet die SPD in Niedersachsen ihr Kurzwahlprogramm an: neben Plattdeutsch, auf Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Türkisch und Ukrainisch. Daneben gibt es noch eine Version auf Saterfriesisch, einer Sprache, die in der Gemeinde Saterland im Landkreis Cloppenburg von nur noch 1500 bis 2500 Menschen gesprochen wird.

Zeigen, wie vielfältig Niedersachsen ist

„Neben Informationszwecken möchte die Partei mit dem breiten Sprachangebot auch zeigen, wie vielfältig und weltoffen Niedersachsen ist“, erklärt die niedersächsische SPD dazu. Im Land lebten viele Menschen mit Migrationsgeschichte. „Ihnen möchte die SPD einen möglichst barrierefreien Zugang zu ihren politischen Vorhaben verschaffen.“

Übersetzt wurden die kurzen Texte nach Angaben der Landespartei „fast ausschließlich von Mitgliedern der SPD Niedersachsen im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements“. Ein besonderes Schmankerl hat der Auricher Landtagsabgeordnete Wiard Siebels beigesteuert: Er hat die plattdeutsche Version des Programms in einem gut zweiminütigen Video eingesprochen.

weiterführender Artikel

Kommentare

Sprachen und Verständnis

Im Zeitalter der Deivösitie scheint es ja opportun das Wahlprogramm mehrsprachlich anzubieten. Worauf es aber ankommt ist ein Klares für alle verständliches SOZIALDEMOKRATISCHES Wahlprogramm !!!
NRW sollte eine Warnung sein; die ganze selbstgewissheit hat vor dem Absturz nicht bewahrt.

NRW

In NRW hat die SPD übrigens mehr Prozentpunkte geholt als bei der letzten Bundestagswahl, kommt also im Endeffekt immer auf die Konstellation an.

warum nur 12 Sprachen? ist es zuviel verlangt

zB auch eine Übersetzung in Tagalok zu erwarten. Das ist doch via GOOGLE-Übersetzer schnell gemacht- .Wir haben einen recht zahlreichen bevölkerungsanteil von Philippinen/innen. Ist man an deren Stimme nicht interessiert, oder richten sich die 10 Sprachfassungen (Plattdeutsch /Friesisch lasse ich mal weg- wer das spricht, kommt auch mit hochdeutsch gut zurecht- das ist also mehr Klimbim als Notwendigkeit) vornehmlich auf Menschen solcher Herkunft, denen man - wie zB den aus der Türkei kommenden - häufig eine große Zurückhaltung beim Erlernen der deutschen Sprache nachsagt, die also schwer zu integrieren sind? Das wäre eine Erklärung, denn die philippinisch stämmigen Menschen sind ja meist schnell und gut integriert, von den vormaligen Vietnamesen mal ganz abgesehen

Selbst ist der Max

Schnell wird die Forderung nach mehr laut, aber erst mal kann man ja auch mal anerkennen, was bereits angeboten wird. Und wenn die Übersetzung so einfach ist, dann hat die SPD in Niedersachsen sicher nichts dagegen, wenn Sie sich für weitere Sprachen als Übersetzer anbieten.

das mach ich nicht, denn das können die Genossen

selbst so gut/schlecht, wie ich es könnte.

Mir missfällt, das haben Sie vermutlich auch verstanden, die Selektion, die dort stattfindet. Wer bestimmt, wen man sonderbehandelt und wen nicht. Gibt es Daten, die zu diesem Zweck ausgewertet wurden?