Gedenken

Lars Klingbeil und Isabel Allende besuchen das Grab von Willy Brandt

Vera Rosigkeit19. September 2023
Isabel Allende und SPD-Chef Lars Klingbeil besuchen das Grab von Willy Brandt in Berlin Zehlendorf
Die chilenische Senatorin Isabel Allende und SPD-Chef Lars Klingbeil besuchen das Grab von Willy Brandt in Berlin Zehlendorf
Isabel Allende, Tochter des ehemaligen chilenischen Präsidenten Salvador Allende, ist zu Gast in Deutschland. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil besuchte die chilenische Senatorin auch das Grab von Willy Brandt in Berlin.

Am Montag besuchten der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil und Isabel Allende, ehemalige Vorsitzende der Partido Socialista und Mitglied des chilenischen Senats, das Grab von Willy Brandt in Berlin Zehlendorf und legten Blumen nieder. Die Tochter des ehemaligen chilenischen Präsidenten Salvador Allende ist anlässlich des 50. Jahrestages des Militär-Putsches gegen die Allende-Regierung zu Gast in Deutschland. SPD-Chef Lars Klingbeil hatte sie bei seinem Besuch in Chile im August 2022 eingeladen.

Putsch vor 50 Jahren

Am 11. September 1973 riss in Chile das Militär die Macht an sich. Der Versuch des linken Regierungsbündnisses „Unidad Popular“ („Volkseinheit“), auf demokratischem Wege eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, wurde brutal gestoppt. Chiles Präsident starb bei der Verteidigung seines Amtssitzes gegen die Übermacht der Angreifer, deren Triumph über die rechtmäßige Regierung eine Welle von Verhaftungen und Morden an linken Politiker*innen und Sympathisant*innen der gestürzten Regierung einleitete. Kein Putsch vorher oder nachher erregte weltweit derartige Abscheu. Bis heutet spaltet er die chilenische Gesellschaft.

weiterführender Artikel

Kommentare

Putsch vor 50 Jahren Chile 11.09.1973 I

Schon vergessen? Salvador Allende war Kinderarzt und daher mit den Folgen von Vitamin- und Proteinmangel und Gesundheitsproblemen vieler Kinder in seinem Land bestens vertraut. Daher gehörte die kostenlose Verteilung von Milch auch zu den allerersten Maßnahmen, die er zu realisieren beschloss. Das passte aber der multinationalen Gesellschaft Nestlé, welche den dortigen Milchmarkt nahezu uneingeschränkt beherrschte, nicht in ihr kapitalistisches Profitsystem. Obwohl Allende von Nestlé die Milch zum Marktpreis kaufen wollte, verweigerte Nestlé jede Zusammenarbeit mit Allende. Dies sehr wesentlich auch deshalb, weil US-Präsident Nixon und sein wichtigster außenpolitischer Berater, Henry Kissinger, das soziale Reformprogramm der Allende-Regierung zutiefst verabscheuten. Denn mehrere von Präsident Allende ergriffene Maßnahmen, die eine gewisse soziale Gerechtigkeit in Chile herbeiführen sollten, gingen mit einer Einschränkung der exorbitanten Privilegien einher, welche die amerikanischen multinationalen Konzerne bisher genossen hatten. Kissinger beschloss, die chilenische Allende-Demokratie mit allen Mitteln zu bekämpfen. Auch viele andere multinationale Banken, Industrie- oder

Putsch vor 50 Jahren Chile 11.09.1973 II

Handelsgesellschaften des Westens waren erbitterte Gegner der Reformpolitik Allendes. Z. B. die Verteilung eines halben Liters Milch täglich an die unterernährten Kinder erwies sich wegen des rabiaten kapitalistischen Widerstandes letztlich als undurchführbar. Am 11.09.1973 organisierte schließlich der nordamerikanische Geheimdienst CIA zusammen mit faschistischen Heeresoffizieren unter dem Oberkommando des Generals Augusto Pinochet den absolut reaktionären Staatsstreich. Eine sehr blutige Repression, die Tausenden von Studentinnen und Studenten, Priestern, Gewerkschaftern, Intellektuellen, Künstlern, Arbeiterinnen und Arbeitern das Leben kostete, brach über Chile herein.

ich hätte mir gewünscht, man hätte das etwas

besser in Szene gesetzt- mit Kranz und Schleife, geneigtem Haupt usw. . das Bild vermittelt die gebotene Demut nicht, eher das Gegenteil

Klingbeil hat Willy Brandts Politik mit Füßen getreten

und missbraucht. Insbesondere im Zusammenhang seit der sogenannten "Zeitenwende" versucht er abwechselnd die Abkehr von Brandt und die Neudefinition der Ostpolitik im Sinne von "Krieg ist Frieden".

Jetzt macht er schöne Fototermine, um seine angebliche Nähe zum Erbe Brandts zu demonstrieren.

Kaufe ich ihm keine Sekunde ab.

Genau

Ich kann da nur zustimmen !

Isabel Allende in Köpenick

Schade, schade, dass man so etwas immer erst hinterher erfährt! Ich hätte mir so sehr gewünscht, Isabel Allende um Autogramme für meine vielen geliebten Bücher von ihr einholen zu können! Nach Amerika werde ich es wahrscheinlich niemals schaffen. *schluchz*