104. Geburtstag

Helmut Schmidt: Als Kanzler respektiert, im Alter verehrt

Renate Faerber-Husemann23. Dezember 2022
Mentor eines ganzes Landes: Helmut Schmidt (im Jahr 1981)
Mentor eines ganzes Landes: Helmut Schmidt (im Jahr 1981)
Am 23. Dezember 1918 wird Helmut Schmidt in Barmbek geboren. Als Hamburger Innensenator wird er zum Helden der Flutkatastrophe. Als Bundeskanzler setzt er sich mit der RAF auseinander. Im Alter wird er einer der geachtetsten Politiker des Landes.

Einmal wurde Helmut Schmidt während eines Interviews gefragt: Wie sehen Sie Ihre Rolle in den Geschichtsbüchern? Die Antwort war typisch für ihn: „Das kann mir nicht wichtig sein, denn wenn es geschrieben wird, bin ich längst tot.“

Vielleicht hat es ihn trotzdem beschäftigt, dass er bei der Aufzählung der bedeutenden Kanzler meist fehlte. Da war in der Regel nur von Adenauer, Brandt und Kohl die Rede. Gerecht war das nicht. Denn der Mann, der nicht Kanzler werden wollte, in diese Rolle nur durch Willy Brandts Rücktritt geschoben wurde, hat das Land sicher durch die erste Wirtschaftskrise nach dem Krieg geführt. Er hat in den Zeiten des RAF-Terrors Mut und Konsequenz gezeigt und mit seinem Kabinett verhindert, dass die demokratische Substanz im Land angegriffen wurde. Und seine Rolle während der erbitterten Debatten um die Nachrüstung wird längst anders gesehen als in den späten 70er und frühen 80er Jahren. Vielleicht war die Stationierung der Pershing-Raketen doch die Voraussetzung für die bald darauf einsetzende Abrüstung in Ost- und Westeuropa?

Helmut Schmidt und der „Scheißkrieg“

Helmut Schmidt, der junge Offizier im Zweiten Weltkrieg, hat Kriege gehasst. „Die große Scheiße des Krieges“ sagte er immer wieder, wenn ihm Fragen zu seiner Zeit als Offizier gestellt wurden. Der Irakkrieg und Guantanamo waren für ihn „diese ekelhaften Dinge“. Als Herausgeber der „Zeit“ schrieb er einmal barsch: „Das nordatlantische Bündnis war und ist ein Verteidigungsbündnis, nicht etwa ein Bündnis zur Umgestaltung der Welt.“ Und zur neuen Rolle der Bundeswehr, zu den Einsätzen rund um den Globus, merkte er kritisch an: „Sie ist nicht darauf vorbereitet, irgendwo in Asien den Dorfrichter Adam zu spielen. Wie für so viele Menschen seiner Generation war für ihn der Krieg das lebensbestimmende Thema, Krieg zu verhindern war wohl sein wichtigster Antrieb in der Politik.

Von 1953 bis 1987 hatte Helmut Schmidt fast ununterbrochen ein Bundestagsmandat, unterbrochen nur durch die Zeit als Innensenator in Hamburg, wo er 1962 zum Helden der Flutkatastrophe wurde. Er war ein Berufspolitiker, der sein ganzes Leben der Politik untergeordnet hat. Und dennoch sagte er: „Jemand, der eine Karriere als Politiker plant, ist mir höchst suspekt. Das Wort suspekt heißt verdächtig. Jemand, der in die Politik geht, um Karriere zu machen, ist mir verdächtig. Jemand, der in die Politik geht, um Dinge, die ihn ärgern oder die er für veränderungsbedürftig hält, tatsächlich zu ändern, der ist mir willkommen. Aber jemand, der in die Politik geht, um selber etwas zu werden, mit dem möchte ich nicht so viel zu tun haben.“

Der Preis, den Helmut Schmidt, und mit ihm seine Frau Loki und seine Tochter, für dieses aufreibende Leben gezahlt hat, war hoch. Schon als Kanzler kämpfte er immer wieder mit Krankheiten. Er hatte mehrere Herzinfarkte, musste viele Jahrzehnte lang mit Herzschrittmachern leben. Die Verantwortung, die endlos langen Arbeitstage über Jahrzehnte, das alles hat seinen Tribut gefordert.

„Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“

Am schlimmsten aber schien der leidenschaftliche Klavierspieler im Alter unter seinem schlechten Gehör zu leiden. Manchmal in Interviews, wirkte sein Gesicht ganz starr vor Konzentration auf die nächste Frage.

Anders als in seinen aktiven politischen Jahren schien er sich im Alter gerne befragen zu lassen. Und von Altersmilde war da nichts zu spüren. Kultstatus hatte lange die letzte Seite im „Zeit“-Magazin: „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt.“ Dort redete er zum Vergnügen seiner Leser stets Klartext. Zum Beispiel über den Berufsstand der Investmentbanker: „Ich teile die Menschen in drei Kategorien ein: Zur ersten Kategorie gehören wir normalen Menschen, die irgendwann in ihrer Jugend mal Äpfel geklaut oder im Supermarkt einen Schokoriegel in die Tasche gesteckt, sonst aber nicht viel ausgefressen haben. Die zweite Kategorie von Menschen hat eine kleine kriminelle Ader. Und die dritte besteht aus Investmentbankern, bisher weitgehend legale Übeltäter.“

Acht Jahre als Bundeskanzler

Acht Jahre lang war Helmut Schmidt Bundeskanzler. Er wurde nicht abgewählt vom Volk, sondern im Herbst 1982 durch den Koalitionswechsel der FDP mitten in der Legislaturperiode gestürzt. So lange es seine Gesundheit erlaubte, reiste er, besonders gerne nach China, hielt Vorträge, schrieb Bücher, die viel gelesen wurden. Während seiner Jahre im Kanzleramt war er meist beliebter als seine Partei. Die tat sich oft schwer mit dem häufig ruppig auftretenden Regierungschef. Es gab Zeiten, in denen sich der Hamburger und seine Genossen nur wenig zu sagen hatten. Und doch hat er nie an seiner Entscheidung für die SPD, in die er gleich nach dem Krieg eintrat, gezweifelt. „Ich war schon in der richtigen Partei. Nur meine Partei, die hat sich manchmal geirrt.“

Helmut Schmidt wurde als Kanzler respektiert, in den Jahrzehnten danach von immer mehr Menschen verehrt. Selbst die ungeniert in aller Öffentlichkeit gerauchten Zigaretten verziehen ihm auch jene Zeitgenossen, die sonst eine Neigung zur Gesundheitspolizei hatten. Viele Umfragen zeigten, dass die Deutschen den Mann, um den es nie auch nur den Hauch eines Skandals gegeben hatte, als Kanzler gerne zurück gehabt hätten. Vermutlich hat er die Rolle als Mentor eines ganzen Landes genossen.

Einer seiner wenigen persönlichen Freunde, der einstige amerikanische Außenminister Henry Kissinger hat über ihn einmal gesagt: „Ich denke an ihn nicht als einen Deutschen. Er gehört für mich zu den Menschen, die über die Welt nachdenken.“

Der Text erschien am 10. November 2015.

weiterführender Artikel

Kommentare

Helmut Schmidt

Wieder haben wir eine große Persönlichkeit verloren.

Die deutsche Politik wie auch die Sozialdemokratie werden um eine ihrer Größen ärmer.

Allen, die nach ihm Kanzler wurden, war sein Mantel zu groß.

Der Tod von Helmut Schmidt

Ich bin sehr traurig. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen. Ich, nicht SPD, bewundere diesen Mann seit ich politisch denke.Für mich war und ist er ein Vorbild.Seine politische Geradlinigkeit und hanseatische Ehrlichkeit haben mich zum Fan von Helmut Schmidt gemacht. Er wird mir und Deutschland fehlen.
Ich hätte gern gewusst, was er zur " Flüchtlingskrise, oder zum Fussball-WM Skandal, oder zur gegenwärtigen deutschen Politik und zur jetzigen Bundesregierung überhaupt sagt.Leider werde ich keine Antwort mehr bekommen.
Wilfried Steinfath

Der Tod von Helmut Schmidt

Ein Ausspruch von Helmut Schmidt war, dass manche noch mit fünfzig in der Pubertät sind; dies könnte man vor allem auf Seehofer beziehen.

Es gab viele weitere Aussprüche, die gerade in Bezug auf die heutige Bundesrepublik hochaktuell sind, so hielt er die Erweiterung der EU nach Osten für Unfug, womit er angesichts der Haltung der osteuropäischen Länder, die von der EU hochgepäppelt wurden, zunächst schulmeisterlich gegenüber Griechenland, dann ablehnend gegenüber den Flüchtlingen und dazu noch bereit zu starkem militärischen Gehabe gebährden, Recht hatte.

Traurig

... wir werden hoffentlich immer das Gefühl haben, IHM zu wenig zugehört zu haben...

Als Sozialdemokrat geht einer meiner großen Vorbilder in eine andere Etage des Lebens... ich hoffe, wir sehen uns wieder... ich freue mich drauf !