Gebäudeenergiegesetz

Heizungsgesetz: Was die Einigung der Ampel bedeutet

Kai Doering14. Juni 2023
Einigung der Ampel: Das neue Heizungsgesetz soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Einigung der Ampel: Das neue Heizungsgesetz soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf „Leitplanken“ für die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Was soll nun für Heizungsbesitzer*innen gelten? Und ab wann? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wochenlang haben die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP über den Entwurf für die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes diskutiert. Nun hat sich die Ampel auf „Leitplanken“ für die Grundzüge des sogenannten Heizungsgesetzes geeinigt. „Heute hat es sich zu Ende geruckelt“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Montagabend bei der Spargelfahrt des Seeheimer Kreises. „Es ist ein paar Monate harter Diskussionen wert, wenn am Ende niemand überfordert wird.“ Die Einigung sei „ein wirklich wichtiger Schritt“. Was sieht sie vor?

Was bedeuten die „Leitplanken“ für den Gesetzentwurf zum Heizungsgesetz?

Folgt man dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch, sind sie ein „Paradigmenwechel“. Seine Fraktionskollegin Verena Hubertz sagt: „Wir haben uns für einen Wandel in der Herangehensweise entschieden.“ Konkret bedeutet der, dass die Vorgaben des Heizungsgesetzes sich nach der Kommunalen Wärmeplanung richten sollen. Auch diese gibt es bisher nur als Gesetzentwurf und soll Städte und Gemeinden verpflichten, einen Fahrplan zu entwickeln, wie der Umstieg auf eine klimaneutrale Versorgung mit Wärme bei ihnen vor Ort am besten vonstatten geht. Die Wärmeplanung soll auch Auskunft darüber geben, ob ein Wohngebiet ans Fernwärmenetz angeschlossen wird. In diesem Fall müssten Hausbesitzer*innen keine eigene Heizung installieren.

Welchen Einfluss hat die Kommunale Wärmeplanung auf das Heizungsgesetz?

Die Ampelfraktionen haben sich darauf verständigt, dass die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erst dann angewendet werden sollen, wenn für das betreffende Gebiet eine Kommunale Wärmeplanung vorliegt. Eine deutschlandweite kommunale Wärmeplanung wird bis spätestens 2028 angestrebt. Der Staat muss also zuerst „liefern“. Solange keine Kommunale Wärmeplanung vorliegt, dürfen so auch über den 1. Januar 2024 hinaus Gasheizungen neu eingebaut werden, wenn diese auf Wasserstoff umgerüstet werden können, also „H2 ready“ sind. Nur in Neubaugebieten sollen die Regelungen des GEG unmittelbar ab dem 1. Januar 2024 angewendet werden.

Und was, wenn bereits eine Kommunale Wärmeplanung vorliegt?

In dem Fall dürfen neue Gasheizungen nur dann neu eingebaut werden, wenn sie zu 65 Prozent mit Biomasse oder Wasserstoff betrieben werden. Ist in der Wärmeplanung bereits ein CO2-neutrales Gasnetz vorgesehen, können auch auf Wasserstoff umrüstbare Heizungen eingebaut werden.

Ist die Wärmepumpe das Maß aller Dinge?

Nein. Die „Leitplanken“ der Ampel-Fraktionen betonen die Technologie-Offenheit. So sollen verschiedene Heizungsmöglichkeiten „gleichwertig“ behandelt werden. Heizungen, die mit Holz oder Pellets betrieben werden, erfüllen die Vorgaben daher ebenso wie die Wärmepumpe. „Wir verbieten nichts, sondern ermöglichen“, betont SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch. Dabei sei es auch wichtig darauf hinzuweisen, „dass wir eine steigende CO2-Bepreisung haben werden“. Das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird damit auf absehbare Zeit deutlich teurer. Die Ampelfraktionen fordern deshalb von der Bundesregierung, eine „Aufklärungskampagne über CO2-Bepreisung und Klimaschutzgesetz“ aufzulegen.

Dürfen weiter neue Gasheizungen auch über den 1. Januar 2024 hinaus eingebaut werden?

Ja, das ist möglich – allerdings nicht in Neubaugebieten. Die Ampelfraktionenn wollen in diesem Fall jedoch die Pflicht für eine verbindliche Beratung im Heizungsgesetz verankern, damit sich Käufer*innen der Risiken bewusst sind, wenn sie sich eine neue Gasheizung einbauen lassen, einen deutlich steigenden CO2-Preis etwa.

Was bedeutet die Einigung für Mieter*innen?

Die unterliegen aus Sicht der SPD-Fraktion einem besonderen Schutz. „Am Ende des Tages dürfen Mieterinnen und Mieter nicht überfordert werden“, sagt SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz. Gleichzeitig sollen Vermieter*innen Anreize haben, in moderne Heizungssystem zu investieren. Die Förderung für den Einbau neuer Heizungen soll deshalb deutlich ausgebaut werden. Mit welchen Summen und für wen genau soll in den kommenden Wochen in den Ausschüssen des Bundestags beraten werden. „Wir erkennen an, dass diese Transformation die Menschen bis in die Mitte der Gesellschaft fordert“, sagt Hubertz. Mieter*innen sollen nur dann an Modernisierungskosten beteiligt werden dürfen, wenn die Vermieter*innen eine Förderung in Anspruch genommen haben.

Wann soll das Heizungsgesetz in Kraft treten?

„Der 1. Januar 2024 ist angestrebt und das kriegen wir gut hin“, ist Matthias Miersch überzeugt. Plan sei es, den überarbeiteten Gesetzentwurf noch in dieser Woche in erster Lesung im Bundestag zu beraten und ihn danach an die Ausschüsse zu überweisen. Der Beschluss des Gesetzes könnte dann in der ersten Juli-Woche, der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause, erfolgen.

Wie sind die Reaktionen?

Dass die Regierungsfraktionen selbst ihren Vorschlag loben, ist wenig überraschend. Dieser sei „pragmatisch, technisch umsetzbar und finanzierbar“, sagt SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz. Aber auch von den kommunalen Vertreter*innen kommt viel Zustimmung. „Erst mit Vorliegen der Wärmeplanung haben Hauseigentümer Informationen über verfügbare Heizoptionen und Wärme- und Gasnetzbetreiber Klarheit darüber, in welchen Stadt- und Gemeindegebieten sie Kunden einen Anschluss an ihre Netze in Aussicht stellen können“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) Ingbert Liebig. Nun besteht die Aussicht auf ein gutes Gesetz, mit realistischen Regelungen, die von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern auch umgesetzt werden können.“ Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags Helmut Dedy begrüßt die Einigung. „Es ist richtig, dass die kommunale Wärmeplanung jetzt ausdrücklich zur Grundlage für die Wärmewende in den Städten gemacht wird und das Gebäudeener­giegesetz mit dem Wärmeplanungsgesetz verzahnt werden soll. Denn die Menschen sollten wissen, welche klimaneutrale Heizungsart für ihre Stadt und das eigene Viertel sinnvoll ist und ausgebaut werden soll.“

weiterführender Artikel

Kommentare

Bezüglich Fernwärme: Das mag

Bezüglich Fernwärme: Das mag in Ballingszentren funktionen, in ländlichen Gebieten wohl kaum. Somit ist die Landbevölkerung deutlich schlechter gestellt was Sanierung und Umstellung anbetrift.

Heizen mit Holz soll weiterhin erlaubt sein. Wurden da nicht in der Vergangenheit an jeder Ecke die Feinstaubwerte gemessen? Heizen mit Holz verursacht nun mal Feinstaub.

Bezügl. der CO2-Bepreisung dann bitte auch darüber aufklären, was in anderen EU-Staaten in Rechnung gestellt wird.

Die Graichen-Pläne halte ich für unsozial und unausgewogen.

GEG

Ist damit das Schlimmste verhindert ? Eine wichtige Frage bleibt für mich aber offen: Wärmepumpden verbrauchen Strom. Ist geklärt woher der kommt unter besonderer Berücksichtigung, daß die ebenfals forcierten eAutos auch sowas brauchen ?????
Woher der Wasserstoff kommen soll ist für mich auch fraglich und wie das funktionieren soll, denn Wasserstoff hat nun mal eine mehrfach geringere Energiedichte als Erdgas

Atom- und Kohlestromimporte

Atom- und Kohlestromimporte aus Nachbarländern wahrscheinlich. Der Habeck/Graichen Heizhammer ist doch eine völlig chaotische und unausgegorene Katastophe. Allerdings muss nachgefragt werden, was das Ganze überhaupt bringt, wer denn am Ende die Hauptnutznießer dieses Gesetzes sein werden und wer das bezahlen soll, sprich letzendlich geschädigt wird.

Wie werden Mieter entlastet?

"Mieter*innen sollen nur dann an Modernisierungskosten beteiligt werden dürfen, wenn die Vermieter*innen eine Förderung in Anspruch genommen haben." Wer in der SPD Fraktion hat für die Umsetzung dieses theoretisch löblichen Wunsches schon praktikable Lösungen ausgearbeitet?
Schon jetzt gäbe es genügend Möglichkeiten, die Mieter bei den Nebenkosten zu entlasten. Freistellung von Grundsteuer, von Wohngebäude- und Haftpflichtversicherungen. Beim Strompreis Einführung einer Grundsicherungsmenge von 2000kw/h pro Person. Dieser Sockel ist freizustellen von der Mehrwertsteuer und sämtlichen Zusatzkosten. Es gibt immer noch bis zu 6750 Euro Zuschuss fürs E-Auto. Ist das sozial gerecht? Deshalb sollten auch Prämien für den Kauf von klimaschonenden Küchengeräten oder Waschmaschinen eingeführt werden.

Ideen der SPD

Vorschläge gibt es aus der SPD-Fraktion bereits einige.

https://vorwaerts.de/artikel/heizungstausch-spd-mieterinnen-kosten-schue...