GroKo oder NoGroKo

Der Countdown läuft: SPD startet Mitgliedervotum

Robert Kiesel20. Februar 2018
Mitgliedervotum
Das Mitgliedervotum der SPD läuft noch bis zum 2. März um Mitternacht. Am 4. März wird das Ergebnis der Abstimmung bekannt gegeben.
Bis zum 2. März haben SPD-Mitglieder Zeit, ihre Stimme für oder gegen eine Neuauflage der großen Koalition abzugeben. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet.

Jetzt zählt es: Die Entscheidung darüber, ob Deutschland auch künftig von einer großen Koalition regiert wird oder nicht, liegt in den Händen der SPD-Mitglieder. Mehr als 463.700 Menschen haben bis zum 2. März die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben. Die wichtigsten Informationen im Überblick:

Wer darf abstimmen?

Abstimmungsberechtigt sind all jene Menschen, die bis zum 6. Februar um 18 Uhr in der SPD-Mitgliederdatei erfasst wurden. Laut SPD waren das genau 463.723 Männer und Frauen. Im Vorfeld der Abstimmung waren allein in diesem Jahr 24.339 Menschen in die Partei eingetreten.

Wie wird abgestimmt?

Abgestimmt wird analog durch das Ausfüllen eines Stimmzettels. Dieser wurde den Mitgliedern postalisch zugestellt. Zusätzlich zum Stimmzettel muss die beigelegte eidesstaatliche Erklärung unterschrieben und postalisch an den SPD-Parteivorstand geschickt werden. Der Brief muss spätestens am 2. März um 24 Uhr im angegebenen Postfach eingegangen sein. Ausnahme: Die etwas mehr als 2.000 SPD-Mitglieder mit Wohnsitz im Ausland dürfen online abstimmen.

Ist das Ergebnis des Votums bindend?

Ja. Der SPD-Parteivorstand muss sich an das Votum der Mitglieder halten. Voraussetzung ist, dass 20 Prozent der Mitglieder ihre Stimme abgeben.

Wo kann ich mich informieren?

Vor und auch während des Mitgliedervotums finden in ganz Deutschland zahlreiche Informations- und Diskussionsveranstaltungen zur Frage „GroKo oder NoGroKo?“ statt. Die Termine von Parteispitze und SPD-Landesverbänden können hier eingesehen werden. Die Termine der „NoGroKo“-Tour der Jusos sowie deren Vorsitzenden Kevin Kühnert gibt es hier zum Nachlesen.

Wann wird das Ergebnis bekannt gegeben?

Das Ergebnis des Mitgliedervotums wird am 4. März in Berlin bekannt gegeben. Zuvor werden die Stimmzettel ebenfalls in Berlin durch eine Mandatsprüfungs- und Zählkommission - wie bereits beim Mitgliedervotum im Jahr 2013 - ausgezählt.

weiterführender Artikel

Kommentare

die Partei

spitze empfiehlt Zustimmung- was sollte sie auch anders tun. Sie tut alles, um den Blick aus ihrer Sicht ungetrübt zu lassen.
Wasser ist trotzdem schon im Wein, und dieser wird noch dünner, wenn man hinter die Kulisse blickt, wie andere dies dürfen- vgl. https://www.freitag.de/autoren/sebastianpuschner/wir-haben-verhandelt

Nicht nur die Parteispitze

Nicht nur die Parteispitze tut alles, um die Mitglieder auf ein Ja zu trimmen.
In meinen Regional-Käseblatt prangte auf der Titelseite das Thema Mitgliederentscheid SPD mit einem Bild einer älteren Frau (Name wurde auch genannt), die den Stimmzettel angekreuzt mit JA in der Hand hielt. Auf den Folgeseiten widdmete sich die Zeit gleich auf zwei ganzen Seiten diesem Thema, wo bei SPD-Politiker, Bürgermeister und Landräte zu Wort kamen, die zwar einiges bemängelten aber dennoch für ein Ja votierten.
Die Manipulationsversuche läuft auch Hochturen. Den Etablierten in Berlin sowie deren Seilschaften muss die Muffe sausen.

*) muss natürlich heißen

*) muss natürlich heißen "widmete sich die Zeitung" - sorry

Groko alternativlos ? Neustart nach befrist Mindeheitsregierung

Liebe Genossen,liebe Genossinnen,
Es ist geradezu abenteuerlich Nach den verschenkten Groko-Episoden und dem aktuellen Ergebnis dass eine rechtsextreme Partei (nahe an der Verassungswidrigkeit) von allen Parteien derzeit die zweithöchste Zustimmung hat, wird uns jetzt erzählt eine weitere Neuauflage der Groko sei alternativlos !!! War es nicht gerade das Merkelsche Alternativlos, dass uns eine gespaltene Gesellschaft und eine SPD mit aktuell unter 15 % Zustimmung bescherte !!?
Dazu passt dass Agenda-Altkanzler Schröder uns jetzt auch noch medial die Groko empfiehlt und SPD-Rechtsaussen Klaus von Dohnanyi der inhaltlich längst zur CDU übergelaufen ist (s. unbedingt nach bei wikipedia!) uns Olaf Scholz als Hoffnungsträger empfiehlt (als Stimme der rechten "Vernunft") .
Aha ! Das ist also die versprochene Erneuerung ! Jetzt fehlt nur noch die große Zukunftsidee ! Achso ! Das sollte ja "Europa" sein ! Zusammen mit Macron der gerade in Frankreich den Sozialstaat aus den Angeln hebt und dem Schutzpatron der Steuerhinterzieher J.C.Juncker (Schulz verhinderte damals bei EU einen Untersuchungsausschuss zur LUX-Leaks-Affäre die seinen Freund Jean Claude belastet hätte !!) NoGroko !

R.D. Precht: Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um !

Liebe Genossen und Genossinnen,

hier ein interessanter Beitrag über die Zukunft der Arbeit.
Leider hat die SPD/Alt sich nie damit beschäftigt ! NoGroko !!!
http://www.deutschlandfunk.de/die-zukunft-der-arbeit-wir-dekorieren-auf-...

" interessanter Beitrag über die Zukunft der Arbeit."

Die Meinung der zukünftigen Vorstandsvorsitzenden dazu :

"Ich glaube an Ihre verkackte Grundthese nicht"

hier klick
https://www.youtube.com/watch?v=q2-NVACXy9c

SPD startet Mitgliedervotum

verabschiedeter Leitantrag beim Parteitag:
„Unsere Basis entscheidet. Über die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen wird ein verbindliches Mitgliedervotum eingeholt, an dem alle Mitglieder beteiligt werden. Das haben wir beschlossen, und das zeichnet uns als lebendige Mitglieder-Partei aus. Damit dieser Prozess innerhalb der Partei uns stärkt, ist uns wichtig, dass ein Abstimmungsverfahren angesichts der leidenschaftlichen Debatte in der Partei von besonderer Fairness gekennzeichnet ist. Zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens wird der Parteivorstand sicherstellen, dass im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, und vor allem auch im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen, die diskursive Bandbreite der Debatte abgebildet wird.“
Bei den Abstimmungsunterlagen befand sich jedoch nur ein mehrseitiges Schreiben des Vorstandes mit prominenten Unterschriften, in dem empfohlen wurde, mit Ja zu stimmen, andere Äußerungen waren nicht beigefügt.