Theologie und Philosophie hat Albert Schweitzer studiert, außerdem noch Musiktheorie. Als Bachinterpret machte er sich einen Namen. Zur Leben-Jesu-Forschung trug er Wesentliches bei, und er
war Pazifist. Vor allem aber hat er als Arzt Wesentliches geleistet.
Medizin studierte er jedoch erst nach der theologischen Habilitation. Und folgt man den Gedanken Schorlemmers, so bezog Schweitzer die Kraft für sein sozial-medizinisches Wirken aus der
Beschäftigung mit der Heiligen Schrift.
Vorbildich
Friedrich Schorlemmer betrachtet das gesamte Wirken des großen Humanisten unter dem Gesichtspunkt des christlichen Ethos, das Schweitzers gesamtes Leben und Wirken bestimmt habe.
Schorlemmer will ein Vorbild zeichnen, dem nachzueifern sich lohnt. Und er findet es in eben diesem Mann, den er an die Seite der Friedensnobelpreisträger Mutter Theresa, Nelson Mandela oder Aung
Suu Kyi gestellt wissen will.
Vielseitig
Schorlemmer untersucht, wie der Lebensweg des 1875, vier Jahre nach dem Deutsch-Fränzösischen Krieg, geborenen Elsässers Schweitzer durch das Aufwachsen in zwei Kulturen - der französischen
und der deutschen - geprägt wird, wie die Doppelsprachigkeit ihn nach Ost und West offen sein und neugierig für das Rundherum bleiben lässt. Auch dem theologischen Wirken von Vater, Onkel,
Großvater geht der Autor des vorliegenden Buches nach, und zeigt, wie der Pfarrerssohn Albert Schweitzer von Kind an versucht, kritisches Denken und Religion miteinander zu verbinden.
Gerecht
Kein Wunder also, dass Schweitzer schon als Kind nicht besser gestellt sein mochte als andere. Auch als Erwachsener litt er unter sozialer Ungerechtigkeit und lehnte deshalb Privilegien für
sich ab. Er lernte nicht aus Büchern, sondern aus dem realen Leben, wie es mit der sozialen Ordnung wirklich bestellt war.
Verwirrend für nicht mit der Biographie Schweitzers vertraute Leser könnte es sein, dass die Chronologie des Lebens mit der Darstellung christlich-ethischer Themen in ihrer Reflexion durch
Schweitzer mitunter sehr sprunghaft durchbrochen wird.
Dorle Gelbhaar
Friedrich Schorlemmer unter Mitarbeit von Marcus Hawel "Albert Schweitzer. Genie der Menschlichkeit", Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2009, 255 Seiten, 22,95 Euro,
ISBN978-3-351-02712-4