Rezension; Haan/Westphal: "Gesellschaft im Digitalen Wandel"

Ein Buch zum Surfen

Martin Jungmann26. Mai 2012

Es ist eine Binsenweisheit, jedoch eine wahre: Das Internet verändert alles und schafft eine neue Welt. Orientierungshilfe in dieser  nicht immer nur schönen neuen Welt gibt das Buch „Gesellschaft im Digitalen Wandel“, das kürzlich vom Arbeitsbereich BerlinPolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) herausgegeben wurde.

Bunt und abwechslungsreich wie das weltweite Datennetz ist das Buch der beiden Autoren (und vorwärts-Autoren) Yannick Haan und Jonas Westphal. Nach einer kurzen Einführung erfährt der Leser in acht Kapiteln wie die Digitale Revolution das Leben und die Politik verändert hat und es auch in Zukunft tun wird. Dies geschieht nicht in drögem Lehrbuchstil, sondern in der Abfolge Einführung – Literatur – Feature – Personenverzeichnis.

Eine Reihe von Links sind die ausdrückliche Aufforderung zum Weitersurfen: Zu jeder der genannten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft gibt es einen gedruckten Link: Einen QR-Code, den man mit Smartphone oder Tablet-Computer scannt und so direkt zur Internetseite verbunden wird. Diese Links sind genau wie die Literaturhinweise im Buch hilfreich, denn die fundamentalen Veränderungen, denen unsere Gesellschaft im Digitalen Wandel unterliegt, können auf den knapp 100 Seiten nur angerissen werden.

Ein Buch für interessierte Laien

Die so genannten Digital Natives – also in der Regel junge Menschen, die eine Welt ohne Computer nie kennengelernt haben, die sich in den Sozialen Netzwerken bewegen wie Fische im Wasser, sie sind nicht die Kernzielgruppe des Handbuchs. Es sind eher interessierte die Laien, die festgestellt haben, dass Netzpolitik immer breiter diskutiert wird, und die begriffen haben, dass das Netz nicht nur für eigenbrötlerische Freaks interessant ist.

Für alle Leser gilt: Sie bekommen ganz subtile Hinweise darauf, dass es auch unter den Bedingungen des Digitalen Zeitalters oftmals um ursozialdemokratische Zielstellungen und Ideale geht – um Gerechtigkeit zur Ressource Kommunikation beispielsweise, um Aufstieg durch Bildung und um die Freiheit des Einzelnen gegenüber mächtigen Unternehmen wie Google oder Facebook.

Yannick Haan, Jonas Westphal: Gesellschaft im Digitalen Wandel. Ein Handbuch (ISBN 978-3-86498-132-6) wird als Printversion kostenlos über die Friedrich-Ebert-Stiftung (forumberlin@fes.de) herausgegeben.