Bundesregierung

Bahn, Klima, Heizung: Worauf sich der Koalitionsausschuss geeinigt hat

Kai Doering28. März 2023
„Hoch zufrieden“: Lars Klingbeil, Ricarda Lang und Christian Lindner (v.r.) präsentieren am Dienstagabend die Ergebnisse des Koalitionsausschusses.
„Hoch zufrieden“: Lars Klingbeil, Ricarda Lang und Christian Lindner (v.r.) präsentieren am Dienstagabend die Ergebnisse des Koalitionsausschusses.
Knapp 30 Stunden saßen die Vertreter*innen der Ampel zusammen. Am Dienstagabend stellten die Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP die Einigung des Koalitionsausschusses vor. Der Überblick

Sie sahen müde aus, als sie am Dienstagabend um kurz vor acht im Reichstagsgebäude vor die Presse traten. Fast 30 Stunden hatten die Vertreter*innen von SPD, Grünen und FDP im Koalitionsausschuss verhandelt, unterbrochen nur von den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen am Montagabend. Nun standen die Vorsitzenden der drei Parteien, Lars Klingbeil, Ricarda Lang und Christian Lindner, auf der Fraktionsebene des Bundestages, um die Einigung vorzustellen.

 Er sei „hoch zufrieden“ mit dem Ergebnis, betonte SPD-Chef Klingbeil. „Was für mich sehr bedeutend ist, ist, dass wir bei allen großen Infrastrukturprojekten dieses Landes vorankommen.“ Ziel der Ampel sei eine „Deutschlandgeschwindigkeit, die auf sämtliche Bereiche der Infrastrukturplanung angewandt werden kann“. Auch die Vorsitzenden von FDP und Grünen zeigen sich zufrieden. „Wir hatten offene Enden, die geschlossen werden mussten“, sagte FDP-Chef Christian Lindner. Das sei gelungen. Dass dies so lange dauerte, führte die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang auch darauf zurück, dass „stellvertretend für die Gesellschaft in der Ampel Fragen und Konflikte miteinander ausverhandelt werden“.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Planungsbeschleunigung

Ziel der Ampel ist ein neues „Deutschlandtempo“. Planung und Bau des Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven sollen dabei das Vorbild sein. In ähnlicher Geschwindigkeit soll auch andere Infrastruktur ausgebaut werden, „die wir auch für das Zeitalter der Klimaneutralität brauchen“. Die Ampel will die Geschwindigkeit der Umsetzung von Verkehrsinfrastrukturprojekten – „Straße und Schiene“ – erhöhen, wobei der Fokus auf der Schiene liegt. „Zentraler Baustein einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur ist der Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes“, formulieren die Koalitionspartner als Ziel.

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen, sollen u.a. Kommunen einen größeren Handlungsspielraum erhalten, indem sie Flächen auch dann für Windenergie ausweisen können, „wenn die regionalen Planungen in ihrem Gebiet keine Windflächen vorgesehen haben“. Zudem soll das Bundesimmissionsschutzgesetz verändert werden, „um Industrie- und Windenergieanlagen an Land sowie Elektrolyseure für Wasserstoffverfahrensrechtlich zu beschleunigen“.

Verkehr

Im Verkehrsbereich setzt die Bundesregierung einen klaren Schwerpunkt bei der Bahn. Sie will „in den kommenden Jahren erhebliche Mittel bereitstellen, um das Schienennetz zu modernisieren und zu erweitern“. Bis 2027 sollen 45 Milliarden Euro investiert werden. Diese sollen u.a. durch einen CO2-Zuschlag auf die LWK-Maut finanziert werden. Neben dem Personen- soll auch der Schienengüterverkehr ausgebaut werden. Bis 2030 soll er einen Anteil von 25 Prozent erreichen. Zurzeit liegt er bei 19 Prozent.

Die LKW-Maut will die Bundesregierung ausweiten auf alle Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen. Handwerksbetriebe sollen davon ausgenommen sein. Im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe sollen ab 2030 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge beschafft werden dürfen. Dies trifft insbesondere auf Nahverkehrsbusse zu. Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge soll massiv ausgebaut werden. Daneben will die Ampel „die Forschung für die technische Weiterentwicklung und Massenproduktion von E-Fuels“ staatlich fördern.

Klimaschutz

Das Klimaschutzgesetz soll verändert werden. Demnach sollen die verpflichtenden Sektorziele abgeschafft werden. Bisher wird nach Zuständigkeit der einzelnen Ministerien einmal im Jahr überprüft, ob in ihrem Bereich die Klimaschutzvorgaben eingehalten werden. Ist das nicht der Fall, muss das Ministerium gegensteuern. Stattdessen soll „die Einhaltung der Klimaschutzziele zukünftig anhand einer sektorübergreifenden und mehrjährigen Gesamtrechnung überprüft werden“. Klimaschutz werde so zu einer „Querschnittsaufgabe“.

Dafür will die Bundesregierung künftig „im ersten Jahr einer Legislaturperiode ein umfassendes sektorübergreifendes Klimaschutzprogramm beschließen, um das Erreichen der Klimaziele sicherzustellen“.

Heizung

Der Streit über den Einbau künftiger Gas- und Ölheizungen hatte in den vergangenen Wochen vor allem einen Keil zwischen Grüne und FDP getrieben. Nun gibt es eine Einigung. Die Koalition hält an ihrem Ziel fest, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Es sollen aber „ein technologieoffener Ansatz“ verfolgt und ausreichend Übergangszeit garantiert werden.

„Damit Bürgerinnen und Bürger nicht überfordert werden, wird zielorientiert geprüft, wie der ambitioniertere Austausch von Öl- und Gasheizungen aufgrund der Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gezielt und bürokratiearm aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziell gefördert werden kann“, heißt es im Beschluss der Ampel. „Niemand wird im Stich gelassen.“ Der entsprechende Gesetzentwurf soll von der Bundesregierung im April im Kabinett auf den Weg gebracht werden, um das Gesetz vor der Sommerpause im Bundestag zu beschließen.

Was die Beschlüsse für Städte und Gemeinden bedeuten, lässt sich bei der DEMO nachlesen.

weiterführender Artikel

Kommentare

Sehr gut verhandelt, nun ist er zu Boden gebracht, der

Habeck, und es gilt aufmerksam darauf zu achten, dass er da auch bleibt.

vorheriger Kommentar

Wir wollen mit den Grünen zusammen Deutschland weiter bringen und nicht jemanden, den wir zur Zusammenarbeit benötigen, auf dem Boden sehen.

es geht um Habeck und seine Inkompetenz, gegen die Grünen

habe ich nichts, um das mal klarzustellen

Verstoßt gegen Nettiquette

Der Kommentar wurde gelöscht, da er gegen Punkt 5 unserer Netiquette verstieß.

https://vorwaerts.de/seite/netiquette

ach was? Das Wetter macht er auch, der gute Habeck, das wusste

ich noch nicht. Das genug gas da war, ist kein verdienst- wer durch die Welt reist und Gas zu jedem geforderten preis aufkauft, ist doch kein verdienst. Im Gegenteil, er hat den Gaspreis für uns und den Rest der Welt in ungeahnte Höhen getrieben. Zwischenzeitlich ist dieser Preis wieder da, wo er vor dem Krieg war. Also. Habeck bringt nur Schäden, den nächsten jetzt in Bezug auf die Nachfragestimulation für Öl- und Gasheizzungen. Rette sich wer kann, nur noch wenige Produkte verfügbar....., selbst dieses alte Spiel hat er nicht durchschaut , der so genannte Wirtschaftsminister. Er selbst, und alle , die auf seiner Leimspur folgen

Warum sind wir denn durch den Winter gekommen, und das -wie sie

meinen- gut? Hat Habeck den milden Winter bestellt? Was hat er wem dafür gezahlt? Er zahlt ja jeden Preis, jedenfalls hat er dies getan, als es um den Einkauf von Flüssiggas als Ersatz für den Import aus Russland ging. Dabei ist er so unklug vorgegangen, mit einem verheerenden Ergebnis, denn der Preis ist für uns und auch alle anderen, auch die ärmeren Länder, in ungeahnte Höhen gestiegen. Jetzt ist er wieder da , wo er vor Kriegsbeginn war, und aus Russland kommt immer noch nichts. Wer das gut findet, dem fehlt, wie unserem Wirtschaftsminister, eine hinreichende Kenntnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Habeck ist weiter dabei, preistreibend zu wirken. Jetzt setzt ein Run ein auf Gas und Ölheizungen. Gut funktionierende Anlagen werden ausgetauscht, solange dies noch zugelassen ist. "Nur noch wenige Produkte verfügbar" ist die hier von Habeck gestützte, im verkaufsfernsehen immer wieder zu betrachtende Methode. Kurzum. Habeck ist dem Amt nicht im mindesten gewachsen, mag er sonst ein "netter Kerl" und "womanizer" sein

Sektorziele

Super Sache, Verkehr und Bauen reißen die Sektorziele also schaffe ich sie ab. Ein tolles Geschenk an Herrn Wissing.

klimaneutrale Heizungsanlage umstellen

Zuerst sollte darauf bedacht sein, daß der Strom wenigstens um die 90 % klimaneutral erzeugt wird und einen verbraucherfreundlicheren Preis erhält, bevor man vorgibt, eine z.B. konventionelle Gasheizung in eine klimafreundliche Heizung umzutauschen. Denn es hilft dem Klima nicht, heute eine Wärmepumpe zu installieren, die einen Strom verbraucht, der noch zu 50 % nicht klimafreundlich ist.

Es kann doch nicht das Ziel

Es kann doch nicht das Ziel oder gar das lobenswerte Ergebnis einer Koalitionsverhandlung sein, einen Partner auf den Yboden zu bringen und dort zu halten. Das ist doch kein Ringkampf.
Die Zumutungen der FDP hätten deutlich wegverhandelt werden müssen. Stattdessen wird dem Leistungsverweigerung Wissing der rote Teppich ausgerollt. Im Verkehrssektor werden wir nach Abschaffung der Sektorenziele keinerlei Anstrengungen zur emissiondminderung mehr erleben.
Traurig

Die Grünen sind unser

Die Grünen sind unser Koalitionspartner! Es geht doch nicht darum, Robert Habeck " zu Boden zu bringen". Gut ist, dass man sich nicht einseitig auf die Wärmepumpe festlegt.
Meines Erachtens sind die Zugeständnisse an die ewig querschießende FDP groß. Ich kann mit dem Kompromiss leben, wäre aber froh, wenn in der SPD das Bewusstsein wächst, dass der Klimawandel das größte und dringendsten Problem ist und nicht eines von vielen. Und dass hier die FDP der größte Bremser ist. Und dass nicht, weil ihr die Sozialverträglichkeit der Maßnahmen Sorgen macht.

na gut, dann lasst ihn wieder aufstehen, er wird schon

für den nächsten Stolperer sorgen, da hat er ja reichlich Erfahrung gesammelt, der Diletant im Ministeramt

Koalitionsausschuss

Sehr geehrte Genossen
Planungsbeschleunigung !!
Mit unseren hochmotivierten Beamten wird das nicht gelingen in Deutschland

49 € Ticket

alles schön und gut ! Aber das 49€ Ticket ist unsozial ! Ich z.b. bekomme keines ,weil negative Schufa habe und ich bekomme nur kleine Em-Rente und muss noch Eigenheim finanzieren, da sind 49€ wirklich 1 woche Lebensunterhaltskosten.

Die Beschlüsse der Koalition zum Klima

Das wurde auch Zeit , dass endlich Bewegung in die Sache kommt, Tempo tut gut und muss den Menschen gut erklärt werden, dann kann Deutschland Fahrt aufnehmen

Koalitionsgespräch

Ich bin enttäuscht. Wo bleibt dasTempolimit? Eine Maßnahme, die nichts kostet, Co2-Einsparungen bringt, Sicherheit im Verkehr erhöht, Feinstaub und Reifenabrieb mindert.Warum werden die Sektorziele aufgehoben? Um die FDP und Wissing zu schützen? Damit die anderen Ministerien die Dinge ausgleichen müssen, die die FDP nicht schafft oder schaffen will? Ich habe nicht den Eindruck, dass die Klimakrise und deren Notwendigkeiten bei allen angekommen sind. Gut, dass der Schwerpunkt jetzt bei dem Ausbau der Schiene liegen soll, aber bedeutet das auch, dass keine neuen Autobahnen gebaut werden?? Wassoll die Förderung der E-Fuels? Warum ein totgeborenes Kind füttern? Die Automobilindustrie setzt auf E-Mobilität, die Kapazitäten der E-Fuels reichen nicht, um LKWs zu füllen und wir haben uns in der EU als nicht zuverlässig erwiesen. Aber jetzt tun wir so, als wäre das alles ok? Ich verstehe es nicht. Und was ist mit der Kindergrundsicherung? Eigentlich ein SPD-Thema, das wir den Grünen überlassen und von der FDP in Frage stellen lassen. Traurig!

Gasheizung

Der Bürger wird im unklaren gelassen und verdummt. Ich bin 67 Jahre und meine Gasheizung ist 27 Jahre alt funktioniert super. Hat super Immissionen lt. Schornsteinfeger besser als neue Anlagen. Eine Erneuerung würde bedeuten: Wärmepumpe, Fußbodenheizung, neue Fenster, neue Hausisolierung und Dachgeschoss isolieren. Also Runderneuern meines Hauses. Ich benötige dann sechs verschiedene Handwerker und würde Jahrelang in einer Baustelle wohnen. Das würde ich nicht mehr aushalten können und wer soll oder kann das bezahlen? Dies kommt einer Enteignung gleich. Wie naiv ist das denn? Die Strompreise werden steigen und zur Deckung des Energiebedarfs müssen Gaskraftwerke angefahren werden.Ich bin sehr enttäuscht von meiner SPD so ein Gesetzesentwurf mitzutragen. Viele meiner Freunde konnte ich bei der letzten Bundestagswahl mobilisieren SPD zu wählen. Dies wird nicht mehr möglich sein. Warum lässt sich die SPD von den Grünen so in die Enge treiben? Meine Bekannten wollen jetzt aus Verzweiflung die AfD wählen. Die Grünen machen unseren Staat kaputt! Wann wird das endlich erkannt.

Gasheizung

Ja. Es kostet. Aber es ist mit Förderung bezahlbar. Wer jetzt nicht investiert lässt einfach nur andere für sich bezahlen. Die nächste Generation. Und der Preis, den diese zahlt ist in jeder Währung unbezahlbar alle die jetzt Jammern lebten und leben auf Kosten anderer. Das ist abscheulich. Die meisten haben ein dickes Auto vor der Tür und fliegen bedenkenlos. Abe wenn es um die Belange anderer Menschen geht, sind sie gnadenlose Egoisten.

Hetze durch Springerpresse

Das alte Heizungen alle rausgerissen werden sollten/sollten ist eine gezielte Hetzkampagne der Springerpresse, die schlicht auf Lügen beruht, Wenn ihre Bekannten das zum Anlass nehmen wollen um Nazis zu wählen, dann geht das Kalkül dieser Extremisten auf, die versuchen umme und ängstliche Menschen zu ködern.

Einigung im K.-Ausschuss

Da wurde anscheinend alles verbindliche rausverhandelt!
Wer nichts verantwortet ist verantwortungslos.
Aufgeweichte Regelungen und Abstimmungskreise bedeuten mehr Staat, nicht weniger.
Schade!

SPD weiter in der Biedermerkelzeit

Mehr Autobahnen, weniger Klimaschutz – und ein paar dekorative Solarpanels. Die Ampelkoalition rast mit Vollgas in die Klimakrise.
Porsche Fahrer auf der Überholspur.
Fazit: Mit der Am­pel­re­gie­rung in die Kli­ma­ka­ta­s­tro­phe

SPD weiter in der Biedermerkelzeit

Ich weiß nicht, zu welcher Generation Klaus Dieter Li.... gehört, aber eine Tatsache sollte er schleunigst überdenken: Die Ampelkoalition rast nicht mit Vollgas in die Klimakrise, sondern sie versucht, gerade diese zu minimieren! Diese Krise wurde seit Jahrzehnten ohne schlechtes Gewissen von Regierungen, Konzernen, Unternehmen und auch von Bürgern erschaffen!
Nun wirft man unserer Ampel vor, nach 1,5 Jahren Regierungszeit, das Problem nicht abzuschaffen! Welche Kurzsichtigkeit!
Zumal noch andere Probleme den Bürger z.Z. verstärkt belasten! Ich erwähne nur die schamlose Preissteigerung für Energie und Lebensmittel, die mit dem Krieg in der Ukraine gerechtfertigt werden. Die Prozesse für fortschrittliche Planungen, die durch unsere hochmotivierten Beamten über Jahre hinaus - auch in der Energiewende - ausbremsen. Letztendlich müssen wir uns alle an die Nase fassen. Muss das Handy, der PC, der TV 16 Stunden am Tag aktiviert sein? "Porschefahrer auf der Überhohlspur" ist dagegen ein billiger und einfältiger Vorwurf! Mehrere Billigflüge für 40 € im Jahr durch Europa oder an den Ballermann halte ich für erwähnenswerter!

Verhandlungen

Ausbau der Autobahnen, ist alles andere als klimaneutral. Tempolimit würde mehr bringen.
Die Transportgüter auf die Bahn bringen, sollte oberste Priorität haben.
Austausch der Heizungen ist eine Katastrophe für Hausbesitzer.
Was ist mit einer Vereinfachung für Anträge?
Die bürokratischen Hürden müssen abgebaut werden, für Hausbauer.
Ein Mietdeckel muss effektiver werden. Dem Wahnsinn von Immobilienhaien muss einhält geboten werden.
Der kleine Bürger bleibt mal wieder auf der Strecke, wenn man an die teilweise unverschämt anmutenden Preise der Energie Versorger denkt.
Ihr habt noch viel zutun um nicht noch mehr WählerInnenzu verlieren.
Packt soziale Gerechtigkeit an und denkt nicht nur an die Industrie.

Verhandlungen, Kommentar Georg vom 30.03.23

Endlich mal ein Beitrag, der nicht nur ideologische Ziele verfolgt! Mit Ausnahme von 2 Themen unterstütze ich den Kommentar. von Georg. Der Ausbau der Autobahnen ist doch sicher auch für die zunehmende Anzahl von E-Autos wichtig oder nicht? Der Verkehr wird doch nicht weniger in absehbarer Zeit! Wer der ideologischen Forderung über das Tenpolimit folgt, sollte sich fragen, wie die ermittelten Vorteile zustande kommen! Wenn 40 Mio Autofahrer bisher 200 km/h gefahren wären, liese sich die Einsparung errechnen. Alles andere ist Kokolores und nichts anderes reine Verbotsmentalität! Es sind doch schon über 80% aller Verkehrswege mit Tempolimits belegt - ohne die Baustellen! Ich behaupte, dass 90% aller Verkehrsteilnehmer vernünftig fahren und bei einem Überholvorgang einer lästigen LKW-Schlange auch mal 150 km/h fahren dürfen. Ich rufe allen in Erinnerung, dass es Bürger in Deutschland gibt, die zum Bestreiten Ihres Lebensunterhaltes auf ein Fahrzeug angewiesen sind und nicht von verbilligten Tickets provitieren können. Wo bleibt da die Solidarität? Mit meiner Fahrweise verbrauche ich 8,0 Ltr. Diesel. Bei der gleichen Strecke spare ich mit 130 km/h 0,2 Ltr!

Ampel Beschlüsse

Die Ergebnisse sind frustrierend.

SPD und FDP geben Klimaschutz auf

Es ist ein unglaublich trauriges Ergebnis. Wie Ziele erreicht werden sollen, ohne Verantwortlichkeiten festzulegen (Aufgabe der Sektorziele) ist mir nicht wirklich klar und ich denke wir müssen uns freuen, wenn Klimaaktivisten sich nur an Straßen festkleben und nicht handgreiflich werden. Dieses ambitionslose Dokument hat mich nun jedenfalls dazu gebracht, dass ich nach über 30 Jahren meine SPD Parteimitgliedschaft beenden werde.

SPD und FDP geben Klimaschutz auf, Jens Geumann, 30.03.23

Ich bin 40 Jahre SPD-Mitglied und werde mich nicht abwenden! Das würde doch genau das Gegenteil bewirken! Hätten wir unserer Partei zu einem enormen Wahlsieg verholfen benötigten wir keine Koalitionspartner, deren Forderungen wir nun auch Rechnung tragen müssen! Was die letzten Jahrzehnte von der Vorgängerregierung durchgesetzt wurde, kann doch in 1,5 Jahren nicht korrigiert werden (leider). Ich bin froh über einen besonnenen Kanzler, der unnötig mit populistischer Kritik aus allen Richtungen bombardiert wird. Eine SPD-Politik, die uns durch eine Pandemie gesteuert hat, sich unvorhergesehen mit dem Ukraine-Krieg befassen muss, die sich mit aller Kraft der Energieversorgung widmen muss und dabei noch unsere finanziellen Sorgen mit Entlastungspaketen gedämpft hat! Was soll denn zu Gunsten des Klimaschutzes auf der Strecke bleiben? Darum wendet man sich nicht ab, sondern unterstützt verstärkt! Aber für alle Ziele!

Info

dieser Beitrag wurde gelöscht, weil er gegen Punkt 6 unserer Netiquette verstößt
https://vorwaerts.de/seite/netiquette

Sektorenverantwortung

Es sträuben sich mir die Haare. Aus Sektorenvorgaben wurden mal enfach Querschnittsvorgaben. Herr Wissing lässt also weiter auf den Straßen rasen, kein Tempolimit, der CO2 Ausstoß explodiert Der Herr wird nicht zur Verantwortung gezogen, denn irgendwo in seinem Bereich wird weniger CO2 ausgestoßen als geplant und gegengerechnet.
Das hat mit Klimaschutz nichts zu tun, im Gegenteil. Es braucht sich in den Bereichssektoren niemand anstrengen, lustig CO2 produzieren, toller Ansatz.
Es stellt sich für mich die Frage, bekommen wir einen besseren Klimaschutz ohne Regierung???

LNG

Deutschland hat 2017 Fracking verboten. Jetzt baut Harbeck überall LNG Terminals, um mit Frackinggas deusche Haushalte und die deutsche Wirtschaft zu beglücken. Wie Schizo ist denn das??
1. Unter Niedersachsen haben wir Frackinggasfelder. Der CO2 Fußabdruck von amerikanischem Frackinggas ist unvergleichlich groß.
2. Die Erneuerbaren sollen ja ganz schnell ausgebaut werden und in ein paar Jahren haben wir genügend erneuerbare Energie. Warum also jetzt überflüssige LNG Terminals bauen (z.B. vor Rügen), ohne das klar ist, ob wir sie überhaupt benötigen.
3. Alle Kraft in Planungsbeschleunigung stecken, um die Erneuerbaren schneller zu entwickeln. Ich befürchte aber, das Herr Harbeck schon die Übersicht verloren hat in seinem Haus. Seine Bücklinge in Saudiarabien sind nicht vergessen.

Durchschaubarkeit

Ich finde es auf traurige Art bemerkenswert, wie die Abschaffung der Sektorziele in diesem Artikel als Querschnittsaufgabe verkauft werden soll. Das bedeutet nichts anderes als die Entlassung von Wissing aus seiner Verantwortung. Ein Mindestmaß an kritischem Denken würde auch einem sozialdemokratischen Parteiblatt gut zu Gesicht stehen. Außerdem frage ich mich, wo denn ein(e) sozialdemokratische Verkehrspolitiker(in) als Gegengewicht zu Herrn Wissing bleibt? Falls da jemand aktiv ist, ist in den bekannten Medien nichts davon zu sehen.

Wir sind keine Verkäufer

Wir verkaufen nichts, sondern geben wieder – in diesem Fall, was im Beschlusspapier steht bzw. was bei der Pressekonferenz gesagt wurde.

peinlich

Als alter Sozialdemokrat mit 55 Jahren Parteimitgliedschaft finde ich die Lobhudelei unserer beiden Vorsitzenden auf das Ergebnis peinlich.Und des Kanzlers "das ist ein sehr, sehr, sehr gutes Ergebnis" empfinde ich einfach als großmäulig. Aber klar: er fühlt sich im Schlepptau der FDP wohl.

P.S. Wo findet man das 16-seitige Beschlusspapier?

Weder hier noch auf den Seiten des SPD PV oder des Vorwärts findet man das Beschlusspapier zum Herunterladen. Vielleicht es es der Parteiführung denn doch peinlich..

P.S. 2: hier ist es!