Spannungen mit Regierung

Abzug aus Mali: Deutschland muss eine eigene Strategie entwickeln

Christian Klatt15. Februar 2022
Die Mali-Missionen von EU und Vereinten Nationen stehen derzeit auf dem Prüfstand.
Die Mali-Missionen von EU und Vereinten Nationen stehen derzeit auf dem Prüfstand.
Frankreich wird seine Truppen aus Mali abziehen. Das tief zerrüttete Land stellt das vor eine neue Bewährungsprobe. Deutschland muss nun eine eigene Strategie für die weitere Zusammenarbeit mit Mali entwickeln.

Diplomatische Fauxpas, russische Militärs und schwierige Kommunikation. Das Verhältnis zwischen Mali und seinen europäischen Partner*innen ist so angespannt wie seit langem nicht mehr. Knapp 18 Monate nach dem Putsch vom August 2020 ist in Mali vieles unklar. Nur eines ist gewiss: So schnell, wie anfangs verlautet, wird es keine Rückkehr zur Normalität geben.

Die regionale Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS und weitere internationale Partner*innen drängten die malische Übergangsregierung dazu, einen verbindlichen Fahrplan bis zum Ende der 18-monatigen Frist vorzulegen. Durch einen konsultativen Prozess auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene wurden Empfehlungen für den Übergang und Reformvorschläge zusammengetragen. Angesichts des Umfangs der Reformen und der Fragilität der aktuellen Situation im Land enthielten diese auch Überlegungen in Richtung einer möglichen Verlängerung der Übergangszeit.

Übergangsregierung mit Sanktionen belegt

Die vom Militär dominierte Übergangsregierung leitete hieraus ein Mandat für weitere fünf Jahre ab. Der Ende des Jahres der ECOWAS vorgelegte Zeitplan sieht umfangreiche Reformen bis 2023 und Wahlen für 2026 vor. Wenig überraschend wies die Regionalgemeinschaft ECOWAS ihn als unangemessen zurück und verhängte weitreichende Sanktionen gegen die Übergangsregierung, darunter die Schließung der Grenzen zu den umliegenden ECOWAS-Staaten für Personen und Warenverkehr sowie der Abzug aller ECOWAS-Botschafter aus Bamako.

Anfang Februar sprach die EU individuelle Sanktionen gegen fünf prominente Mitglieder der Übergangsregierung aus. Ihnen wird vorgeworfen, den erfolgreichen Abschluss des politischen Übergangs in Mali zu behindern. Unter anderem dürfen die fünf Personen, darunter Premierminister Choguel Maïga, nicht mehr in die EU einreisen. Ihre Vermögenswerte wurden eingefroren.

Wie bereits nach dem Putsch 2020 treffen die ECOWAS-Sanktionen Mali hart. Allerdings führen sie bis jetzt vor allem dazu, dass sich die Bevölkerung hinter der Übergangsregierung versammelt und sich gegen die regionale Staatengemeinschaft stellt. Mit ihrer Verhängung hat ein diplomatisches Tauziehen eingesetzt. Beide Seiten suchen Verbündete für ihre Positionen. Sie beharren auf ihren Standpunkten, betonen aber Gesprächsbereitschaft. Ein Vorschlag der Afrikanischen Union und Vermittlungsversuche zusammen mit den Nachbarstaaten Algerien und Mauretanien wecken derzeit die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Sanktionen und einen realistischeren Abschluss der Übergangszeit.

Mali und Frankreich: Ein belastetes Verhältnis

Nicht nur Malis Beziehungen zu den regionalen Partner*innen sind momentan angespannt. Insbesondere das Verhältnis zu Frankreich ist auf einem Tiefstand. Die Übergangsregierung folgt einem populistischen, anti-französischen Kurs, welcher vor allem durch Premierminister Maïga und seine Anhänger in der Hauptstadt getragen wird. Die ehemalige Kolonialmacht muss für vieles, was in Mali nicht funktioniert, als Sündenbock herhalten: von der Korruption bis hin zur desaströsen Sicherheitssituation.

Die französische Regierung wirft der malischen Übergangsregierung wiederum fehlenden Reformwillen und ein Festhalten an der Macht um jeden Preis vor. Da sich Präsident Emmanuel Macron gerade im Wahlkampf befindet und sich keine Schwächen erlauben kann, hat sich Frankreich in vielen Auseinandersetzungen mit Mali wenig taktvoll verhalten. Wiederholt gab es aus dem französischen Außenministerium, aber auch von Macron selbst harsche Worte gegenüber Mali. Nach einer Eskalation am 31. Januar wurde der französische Botschafter in Mali dazu aufgefordert, binnen 72 Stunden das Land zu verlassen.

Gerüchte über russische Söldner „Wagner“ in Mali

Die diplomatische Konfrontation mit Frankreich ist nicht das Einzige, was das malische Verhältnis zu den europäischen Partnern belastet. Seit Herbst verstetigen sich Gerüchte, dass die russische Sicherheitsfirma Wagner in Verhandlungen mit dem malischen Regime über die Entsendung von Söldnern steht, was von der EU scharf kritisiert wird. Während die malische Seite vor allem von russischen Ausbilder*innen im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit spricht, deutet für viele Beobachter*innen einiges auf hochausgebildete Spezialkräfte von Wagner hin. In einer Pressekonferenz Anfang Februar gab Präsident Putin an, dass sich derzeit keine russischen Ausbilder*innen, sondern lediglich private Sicherheitsakteure in Mali befänden.

Der Blick in andere afrikanische Länder, beispielsweise die Zentralafrikanische Republik, zeigt, dass der Einsatz von Wagner-Söldnern die Sicherheitssituation im Land nicht verbessert, sondern im Gegenteil noch weiter destabilisiert hat. Der Gruppe werden immer wieder schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. All dies geschieht unter dem Vorwand, die entsprechenden Staaten zu unterstützen. Als Gegenleistung erhält Wagner zum Teil Zugriff auf Rohstoffe und Edelmetalle. Auch in Mali wird vermutet, dass Rechte an Goldminen angeboten wurden. Im Dezember wandten sich Deutschland und 14 weitere Partnerländer Malis in einem offiziellen Schreiben an die Regierung. Sie kritisierten die Kooperation mit Russland und deuteten eine mögliche Veränderung der eigenen Zusammenarbeit an.

Einsätze EUTM und MINUSMA werden geprüft

Bei einer Diskussion um die Weiterführung des internationalen Engagements in Mali muss zwischen den verschiedenen Missionen unterschieden werden. Die deutsche Beteiligung in Mali findet im Rahmen der Europäischen Trainingsmission (EUTM) und der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen (MINUSMA) statt. Während sich die EUTM insbesondere auf die Ausbildung und Unterstützung der malischen Streitkräfte konzentriert, umfasst das Mandat von MINUSMA den Schutz der Zivilbevölkerung und die Umsetzung des Stabilisierungs- und Friedensprozesses von 2015.

Die Arbeit der EUTM ist nicht zuletzt durch die Putsche von August 2020 und Mai 2021 verstärkt in die Kritik geraten. Bereits zuvor wurde die fehlende Nachhaltigkeit der Ausbildungsmission bemängelt. Die Mission befindet sich nun in einem Umstrukturierungsprozess, den es voranzutreiben gilt. Um die Mission erfolgreicher aufzustellen, ist es wichtig, dass die Aus- und Weiterbildung der malischen Verteidigungskräfte konkreter nachgehalten und begleitet wird. Die Mission muss sich an klaren Meilensteinen abarbeiten. Auch ein intensives Monitoring über absolvierte Ausbildungen und Trainings, was lange Zeit nicht erfolgte, ist unerlässlich.

Die Militärführung zeigt derzeit wenig Interesse an einer umfassenden Reform des Sicherheitssektors. Die EUTM muss sich auch auf die Zeit nach der Übergangsregierung vorbereiten und entsprechende Weichen stellen. Eine demokratische Einbettung des Sicherheitssektors ist unabdingbar für die langfristige Stabilität in Mali. Nur wenn sich die Streitkräfte als Teil des malischen Staates verstehen und entsprechend unter demokratischer Kontrolle stehen, können künftige Putsche vermieden werden.

Fokus auf Schutz der Zivilbevölkerung

Da sich die Sicherheitssituation in den letzten Jahren verschlechtert hat, stand auch die MINUSMA wiederholt in der Kritik. Als Reaktion darauf wurde ihr Mandat 2019 um die Komponente des Schutzes der Zivilbevölkerung erweitert. Dieser Aspekt muss weiter gefördert werden. Während in Bamako politische Ränkespiele stattfinden, ist es die malische Bevölkerung, die unter der seit fast zehn Jahren andauernden Krise leidet. Sollte die internationale Unterstützung für MINUSMA aufgrund der derzeitigen politischen Situation abnehmen, wären es die verwundbarsten Teile der Bevölkerung, die dies am meisten zu spüren bekämen.

Mit EUTM und MINUSMA stehen damit zwei sehr unterschiedliche Missionen auf dem Prüfstand. Beide Mandate laufen nach aktuellem Stand Ende Mai aus und müssen vorher im Bundestag diskutiert werden. Angesichts der politischen Lage in Mali steht fest, dass es für die Missionen kein Weiter-so geben kann. Dafür sind die Erfolge zu vereinzelt und die Missionen zu kostspielig. Eine kurzfristige Beendigung des Engagements und der militärischen Unterstützung wäre jedoch ein fatales Signal. Ein Abzug oder eine Reduzierung der Beteiligung könnten den Eindruck erwecken, dass man Mali aufgegeben hat und einem Akteur mit anderen Interessen das Feld überlässt. Ließen die europäischen Partner*innenn russischen Söldnertruppen in Mali freie Hand, gäben sie auf, was über Jahre hart erarbeitet wurde.

Mali steht einmal mehr am Scheideweg. Die anfänglichen Hoffnungen, die in das Übergangsregime gesetzt wurden, sind fast vollständig erloschen. Die Sanktionen der ECOWAS treffen das Land hart, sind aber angesichts der problematischen Bestrebungen des Regimes, sein Mandat zu verlängern, nachvollziehbar. Der Bruch mit Frankreich stellt für Mali eine Zäsur dar und ist eine besondere Herausforderung für die europäischen Partner. Dass Deutschland einerseits klar an der Seite Frankreichs steht, muss es nicht davon abhalten, andererseits eine eigene Strategie zu entwickeln, wie die weitere Zusammenarbeit mit Mali aussehen sollte.

Ein Besuch vor Ort, wie ursprünglich für diese Woche von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht geplant, wäre ein wichtiges Dialogsignal. Deutschland genießt einen sehr guten Ruf in Mali. Das besondere Verhältnis, das Deutschland nach über 60 Jahren Partnerschaft zu dem Sahelstaat hat, könnte als Grundlage für eine mögliche Vermittlerrolle Deutschlands dienen.

Dieser Artikel erschien zuerst im IPG-Journal.

weiterführender Artikel

Kommentare

die Reformen???

wie weltfremd ist das denn? Die haben doch eine Halbwertzeit von wenigen Monaten. Darauf bauen wäre mE naiv, das weiß vermutlich auch der Autor, wenn er hier pflichtgemäß eine Begründungsfassade errichtet bzw eine solche stützt.
Wir haben in diesen Regionen nichts zu suchen, abgesehen davon, dass mit der hier auch vom Autoren vorgetragenen Pseudobegründungen der wirklich Grund der Anwesenheit der BW dort in der Sahara verschwiegen oder doch verschleiert werden soll. Es geht darum, die Migrationsbewegung zu stören und bestenfalls die durch Mali laufende Fluchtroute zu kappen, damit nicht noch mehr um Schutz bei uns nachsuchen als so schon. Natürlich sagt man dies nicht, man versteckt sich hinter Nationbuilding, Demokratisierungsprozessen oder sonstwie formulierten Motivationen, nur um von der Motivation abzulenken, um die allein es geht.
Ich bedauere sehr , dass sich die SPD an solchen Machenschaften beteiligt- dass die Grünen hier ihre Glaubwürdigkeit verspielen , ist ja ok, deren Schicksal liegt mir nicht am Herzen. Aber die SPD? Die sollte doch stark genug sein, daran nicht mitzuwirken.

Widerspruch

Es geht nicht nur um die Fluchtrouten sondern um unsere Resourcen.
Die "Grünen" haben kaum noch Glaubwürdigkeit zu verspielen.
Schon mit dem Mord an Thomas Sankara wurden Weichen gestellt, die den Staaten des Sahel eine eihgenständige Entwickung erschwerten.

warum dann Widerspruch?

wenn- wie Sie schreiben- es "nicht nur" um die Fluchtrouten geht, dann widersprechen Sie doch noch, sondern Sie ergänzen. Ich beantrage Änderung, erkenne aber an, dass die Rohstoffkomponente auch im Spiel ist, vielleicht desweiteren sogar die Nutzung der Flächen in der Sahara für die Gewinnung von Solarenergie- die dann via Kabel nach Mitteleuropa transferiert werden könnte. Da gibt es Projekte.......

Richtig

Dieser Kommentar wurde gelöscht, da er gegen die Netiquette verstößt. Bitte beachten Sie die Netiquette!